AG - Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeitsforschung

In der Arbeitsgruppe wird zu verschiedenen Aspekten der Mehrsprachigkeit geforscht.
Im Mittelpunkt stehen dabei gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte,
u. a. mehrsprachiger Spracherwerb und Spracherhalt, Beschulung in Herkunftssprachen
sowie Professionalisierung für sprachliche Vielfalt (auch im Kontext von Inklusion).
Diese werden in den jeweiligen Projekten entweder einzeln oder gebündelt betrachtet.
Sprachenpolitik
•Cantone, K.F. (ed.) 2020. Multilingual students and language education policy in Europe, International Multilingual Research Journal,
special issue, 14 (2).
special issue, 14 (2).
•Cantone, K.F. 2020. Immigrant minority language maintenance in Europe: focusing on language education policy and teacher-training, International Multilingual Research Journal, 14, 2, 100-113, DOI: 10.1080/19313152.2020.1715541
Professionaliesierung für sprachliche Vielfalt und Inklusion
- Reimann, D., Cantone, K.F., Venus, T., Haller, P. & Di Venanzio, L. 2018. Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lerngruppen. Eine schriftliche Befragung zu Einstellungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und Spanisch, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 29(1), 1-24.
- Reimann, D. & Cantone, K.F. 2021. Angehende Lehrkräfte der romanischen Sprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Qualitative Daten aus einer Studierendenbefragung, in Mordellet-Roggenbuck, I., Raith, M. & K. Zaki (Hgg.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung: Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 13–37.
- Moraitis, A., Cantone, K.F. & Wolf-Farré, P. 2021. Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als Quelle sprachkontrastiver Arbeit im Deutschunterricht? Eine qualitative Analyse unter Lehramtsstudierenden, in Wolf-Farré, P., Cantone, K.F., Moraitis, A. & D. Reimann (Hgg.) Sprachkontrastive Vergleiche unter Einbezug herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit – linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata, Narr Verlag, 181–216.
- Pfaff, N. & Cantone, K.F. 2021. Mehrsprachigkeit und schulische Inklusion in der Professionalisierung von Lehrkräften – interdisziplinäre Zugänge, k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 3,1/ 2021, S. 136-152. DOI:https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.7
- Moraitis, A. Wolf-Farré, P. & Cantone, K.F. 2022. Sprachkontrastives Arbeiten im Deutschunterricht. Eine Befragung angehender Lehrkräfte zu sprachdidaktischen Methoden, in Cantone, K.F., Gürsoy, E., Lammers, I. & H. Roll (Hgg.): Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen, Münster: Waxmann, 123–154.
- Cantone, K.F., Olfert, H., Gerhardt, S., Haller, P. & Romano-Bottke, S. 2022. Professionalisierung für sprachliche Vielfalt? Eine Zwischenevaluation des „DaZ-Moduls“ an der Universität Duisburg-Essen, in Cantone, K.F., Gürsoy, E., Lammers, I. & H. Roll (Hgg.): Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen, Münster: Waxmann, 17–48.
Spracherwerb und Spracherhalt
•Simultaner trilingualer Erwerb deutsch-türkisch-italienisch (Korpus STE)
- Inputstudie - read more: Cantone, K. F. 2019. Language exposure in early bilingual and trilingual acquisition, International Journal of Multilingualism, 19(3), 402-417, DOI: 10.1080/14790718.2019.1703995.
- Cantone, K.F. 2020a. Italienischstämmige SchülerInnen im Fremdsprachenunterricht Italienisch: Spracherwerb und Spracherhalt im mehrsprachigkeitsdidaktischen Kontext, in García, M., Prinz, M. & D. Reimann (Hgg.): Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Neue Studien und Konzepte zur Vernetzung von Schulsprachen und Herkunftssprachen (Schwerpunkt: romanische Sprachen). Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung (RFU), Tübingen: Narr Verlag, 191–209.
- NRW Muttersprachen (siehe https://www.uni-due.de/daz-daf/schroedler/projekte.php read more: Schroedler, T., Purkarthofer, J. & K. F. Cantone (2022): The prestige and perceived value of home languages. Insights from an exploratory study on multilingual speakers’ own perceptions and experiences of linguistic discrimination, Journal of Multilingual and Multicultural Development, DOI: 10.1080/01434632.2022.2121402
- Wolf-Farré, P., & Cantone, K. F. (2022). German and Turkish as minority languages: Comparing language maintenance in two language biographies. Journal of Multilingual Theories and Practices, 3(2), 298–317. https://doi.org/10.1558/jmtp.23399