Hand hält eine Karte, auf der Workshop steht, vor eine Pinnwand mit Post-its
© Pixabay

Workshops für Promovierende

Jeden Monat bieten wir in dieser Reihe ein- oder zweitägige Workshops für Promovierende der UDE in einem wissenschaftsrelevanten Gebiet oder zu überfachlichen Kompetenzen an. Die Themen reichen von Präsentations- oder Schreibtrainings über Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis bis zur Planung Ihrer nächsten Karriereschritte. In unseren Trainings können Sie fokussiert an einem Thema arbeiten und sich dabei mit anderen Promovierenden austauschen.

Die Workshops finden entweder online oder in Präsenz in Essen statt. Die Termine werden quartalsweise veröffentlicht. Falls Sie Themenwünsche für diese Workshop-Reihe haben, schreiben Sie uns gerne.

Anmeldung und Teilnahme

Organisatorische Hinweise

Wir stellen um!

Ab sofort öffnen wir alle Workshops eines Quartals zu einem festen Stichtag, der vorab angekündigt wird. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für alle in diesem Quartal geplanten Workshops anmelden. Das Anmeldeformular für die einzelnen Workshops finden Sie während der Anmeldephase am Ende der Workshopbeschreibung verlinkt. Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem geplanten Workshop-Termin anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail (dies ist noch keine Platzzusage). Im Anschluss an die Anmeldephase werden die Plätze zur Teilnahme vergeben.

Die Platzvergabe geschieht in der Regel nach dem first-come, first-served Prinzip. Es lohnt sich also, sich frühzeitig anzumelden. In Einzelfällen behalten wir uns eine Auswahl vor, um möglichst vielen Promovierenden eine Teilnahme an unseren Programmen zu ermöglichen. Wenn Sie im Kommentarfeld des Anmeldeformulars Ihre Motivation bzw. Beweggründe zur Teilnahme benennen, versuchen wir diese zu berücksichtigen.

Wir informieren Sie zeitnah nach Ablauf der Anmeldefrist, ob Sie einen Platz erhalten haben. Bei hoher Nachfrage richten wir eine Warteliste ein, auch hierüber werden Sie informiert. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.

FAQ zur Teilnahme an unseren Programmen finden Sie hier.

​​Hinweis Öffnung HRW HSRW HAW
Tipp:
Diese Workshop-Reihe ist für Doktorand:innen der Hochschulen Rhein-Waal und Ruhr West geöffnet.

Programm April 2025

23. & 30. April: Storytelling für Wissenschaftler*innen

Um Ihre Expertise und Ihr Fachwissen Kooperationspartner*innen, Studierenden, Kolleg*innen in der akademischen Forschung, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und ansprechend zu präsentieren, benötigen Sie mehr als Ihre Fachkompetenz. Es geht um die richtigen Formulierungen und die passende Visualisierung. Genau diese Kompetenzen werden Sie in diesem Workshop erlernen.

Workshop-Beschreibung zum Download (PDF)

  • Datum: Mi, 23. April 2025, + Mi, 30. April 2025, je 9:00−13:00 Uhr
  • Ort: online via zoom
  • Trainer: Prof. Dr. Anna Kollenberg
  • Zielgruppe: Doktorand:innen aller Fächer, max. 12
  • Sprache: Deutsch

Die Anmeldung für diesen Workshop wird am 02.04.25 ab 10 Uhr freigeschaltet und ist bis zum 15.04.25 möglich unter folgendem Link: https://eveeno.com/281733859

Programm Mai 2025

19. & 20. Mai: Identity and integrity as a researcher

The decision to do a doctorate often brings about great changes in life. Apart from content-related and academic challenges, however, questions regarding the purpose of our research activities, and our identity within academia and beyond often receive only little attention, or none at all. This workshop offers you a space to reflect on issues of professional integrity and identity.

Download detailed workshop description (PDF)

  • Date: Mon, 19 May 2025, + Tue, 20 May 2025, each 10:00–13:00 hours
  • Place: online via zoom
  • Trainer: Dr. Vera Leberecht
  • Target group: Doctoral researchers from all disciplines, max. 12 participants
  • Language: English

The registration for this workshop will open on 28 April at 10 am via the following link: https://eveeno.com/912455405

21. Mai: Stress-free and goal-oriented through the doctorate: Stress competence for doctoral researchers

Doing a doctorate is a complex process that is rarely straightforward and can demand a lot of energy and resources from researchers. It involves meeting a wide range of demands, demonstrating personal responsibility and performance at different levels, and mastering the emotional highs and lows of this phase of life.

Download detailed workshop description (PDF)

  • Date: Wed, 21 May 2025 9:00−17:00 hours
  • Place: Campus Essen, WST, tba
  • Trainer: Valentina Vasilov
  • Target group: Doctoral researchers from all disciplines, max. 12 participants
  • Language: English

The registration for this workshop will open on 28 April at 10 am via the following link: https://eveeno.com/574125606

Programm Juni 2025

05. Juni: Academic Writing

This workshop supports doctoral candidates in areas that are challenging for many academic professionals who need to produce academic texts in English. Individual and group exercises, discussions, and trainer input enable participants to reflect on their own approaches to writing, their difficulties and possible problem-solving strategies.

Download detailed workshop description (PDF)

  • Date: Thu, 5 June 2025, 10:00–17:00 hours
  • Place: online via zoom
  • Trainer: Dr. Vera Leberecht
  • Target group: Doctoral researchers from all disciplines, max. 12 participants
  • Language: English

The registration for this workshop will open on 28 April at 10 am via the following link: https://eveeno.com/371868401

20. & 25. Juni: Effective Project Management

To eliminate overwhelm and get (the right) things done, it is essential to have a clear goal, a long and midterm-plan and to be organized on a day-to-day basis. In this workshop we determine the hallmarks of good project management and the pragmatic implementation of the plan.

Download detailed workshop description (PDF)

  • Date: Fri, 20 June 2025 & Wed, 25 June 2025, each 9:00−13:00 hours
  • Place: online via zoom
  • Trainer: Dr. Christine Thiel
  • Target group: Doctoral researchers from all disciplines, max. 12 participants
  • Language: English

The registration for this workshop will open on 28 April at 10 am via the following link: https://eveeno.com/208100111

Ausblick 2025

Zur besseren Planbarkeit finden Sie nachfolgend eine Übersicht der bereits eingeplanten Workshops in dieser Reihe. Änderungen und vor allem Ergänzungen vorbehalten. Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie vor der Anmeldephase jeweils auf dieser Seite.

  • 09.07.2025: Selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen für Doktorandinnen
  • 28/29.07. + 04/05/06.08.2025: Secrets of impactful academic poster design and presentation
  • 12.09.2025: KI und kompetente Autorenschaft im wissenschaftlichen Schreiben
  • 27.10.2025: Wissenschaft als Beruf: die Universität als Arbeitsplatz
  • 12.+13.11.2025: Good Research Practice
  • 09.12.2025: Academic Writing

Bisherige Workshops in dieser Reihe

2019

  • 31.01.–01.02.2019: Presenting in Academia: How to give a good talk
  • 22.02.2019: Profil entwickeln – Karriere machen. Den eigenen Weg in der Wissenschaft aktiv planen und gestalten
  • 18.03.2019: Projektmanagement in der Wissenschaft
  • 25.–26.04.2019: Überzeugend argumentieren
  • 13.05.2019: Netzwerken auf Konferenzen
  • 11.06.2019: Gute Wissenschaftliche Praxis
  • 12.–15.07.2019: Scientific Prose: Paper writing in natural sciences
  • 28.08.2019: Selbstmarketing und Socia Media in der Wissenschaft
  • 12.09.2019: Kommunikationskultur in der Promotion
  • 21.–22.10.2019: Scientific Prose: Writing Papers in the Humanities and Social Sciences
  • 13.–14.11.2019: Die Promotion als Projekt – Projektmanagement für die Promotionsphase
  • 10.12.2019: Gute wissenschaftliche Praxis

2020

  • 03.02.2020: Gute wissenschaftliche Praxis
  • 13.–14.02.2020: Academic Writing – Strategy and Practice
  • 16.04. + 17.04.2020: Academic Writing
  • 21.04. + 24.04.2020: Zeitmanagement im Homeoffice
  • 27.04. + 28.04.2020: Selbstdarstellung und Marketingstrategien für Wissenschaftler*innen
  • 04.–15.05.2020: Online-Schreibwerkstatt)
  • 06.05.2020: Slidewriting – Create clear slides quickly
  • 08.05.2020: „Promovieren? Mach’ ich morgen...“ – Prokrastination verstehen und in Produktivität umwandeln
  • 14.05., 15.05. + 19.05.2020: Netzwerkstrategien für Doktorandinnen
  • 18.05.2020: Promovieren mit Kind: Wie sich Dissertation und Familienalltag unter einen Hut bringen lassen
  • 15.–16.06.2020: Good Scientific Practice
  • 06.–10.07.2020: Die Logik der eigenen Forschung begründen und erklären
  • 20., 21. + 28.08.2020: Visuelle Kommunikation für Wissenschaftler*innen
  • 07.09.2020: Karrierewege in der Wissenschaft
  • 26.–27.10.2020: Sprechausdruck und Körpersprache
  • 11.–12.11.2020: Netzwerkstrategien für Doktorandinnen
  • 09.12.2020: Karrierewege im Non Profit Sektor: NGOs, Stiftungen und Öffentlicher Dienst
  • 10.−11.12.2020: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

2021

  • 19. & 26.01.2021: Zeitmanagement
  • 10.–11.02.2021: Good Scientific Practice
  • 09.–10.03.2021: Social Media
  • 29.04.2021: Academic Writing
  • 04.+11.+18.05.2021: BWL Grundlagen für Nicht-BWLer
  • 01.−02.07.2021: Stressfrei und zielorientiert durch die Promotion: Stresskompetenz für Promovierende
  • 29.07.2021: Academic Writing
  • 02.–09.09.2021: Zeitmanagement
  • 11.10.2021: Academic Writing
  • 10.–11.11.2021: Gute wissenschaftliche Praxis
  • 08.–09.12.2021: Networking strategies for doctoral researchers

2022

  • 19.+26.01.2022: Zeitmanagement im Homeoffice
  • 10.02.2022: Vom 'Defizit' zum 'Dialog' – Einführung in die Wissenschaftskommunikation
  • 7.–8.03.2022: Academic Writing — and, yes, language matters!
  • 21., 22. + 26.04.2022: Projektmanagement für die Promotion
  • 11.05.2022: Good Research Practice
  • 22.06.2022: Selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen für Doktorandinnen (verschoben)
  • 28.07.2022: Präsentationstraining für Promovierende
  • 02.08.2022: Academic Writing
  • 09.09.2022: Storytelling für Wissenschaftler:innen
  • 27.09.2022: Presentation training for doctoral researchers
  • 18.10.2022: Selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen für Doktorandinnen
  • 20.10.2022: From 'Deficit' to 'Dialogue' – Introduction to Science Communication
  • 8.–9.11.2022: Gute wissenschaftliche Praxis
  • 7.–8.12.2022: Networking strategies for doctoral researchers

2023

  • 26.–27.01.2023: Konferenzen planen und durchführen
  • 22.–23.02.2023: Networking strategies for doctoral researchers
  • 13.04.2023: Academic Writing
  • 11.05.2023: Stress-free and goal-oriented through the doctorate: Stress competence for doctoral researchers
  • 22.–23.05.2023: Karrierewege nach der Promotion
  • 07.06.2023: Fail-proof planning methods for your doctorate – setting up for success
  • 15.08.2023: Good Research Practice
  • 24.10.2023: Academic Writing
  • 08.11.2023: Selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen für Doktorandinnen

2024

  • 16.01.2024: Academic writing
  • 24./25.01.2024: Time planning and work-life balance utilizing new planning methods
  • 26.02.2024: Presenting for doctoral researchers
  • 28.03.2024: Identity and integrity as a researcher
  • 29.04.2024: Stress-free and goal-oriented through the doctorate: Stress competence for doctoral researchers
  • 21.05.2024: Time management
  • 27.06.2024: Die eigene Forschung für ein fachfremdes Publikum verständlich machen
  • 31.07.&07.08.2024: Secrets of Impactful Poster Design and Presentation
  • 05/06.09.2024: Writing convincing abstracts
  • 31.10.&05.11.2024 Constructive communication and cooperation during the doctorate
  • 12./13.11.2024: Good Research Practice
  • 12.12.2024: Academic Writing

2025

  • 22/23.01.2025: Time planning and work-life balance utilizing new planning methods
  • 20.02.2025: Rhetorik und Performanz: Der Weg zur überzeugenden Disputation