Hand hält eine Karte, auf der Workshop steht, vor eine Pinnwand mit Post-its
© Pixabay

Workshops für Promovierende

Jeden Monat bieten wir in dieser Reihe ein- oder zweitägige Workshops für Promovierende der UDE in einem wissenschaftsrelevanten Gebiet oder zu überfachlichen Kompetenzen an. Die Themen reichen von Präsentations- oder Schreibtrainings über Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis bis zur Planung Ihrer nächsten Karriereschritte. In unseren Trainings können Sie fokussiert an einem Thema arbeiten und sich dabei mit anderen Promovierenden austauschen.

Die Workshops finden entweder online oder in Präsenz in Essen statt. Die Termine werden quartalsweise veröffentlicht. Falls Sie Themenwünsche für diese Workshop-Reihe haben, schreiben Sie uns gerne.

Anmeldung und Teilnahme

Organisatorische Hinweise

Die Anmeldephase beginnt in der Regel drei Wochen vor dem jeweiligen Workshop-Termin und läuft sieben Tage. Das Anmeldeformular finden Sie während der Anmeldephase am Ende der Workshopbeschreibung verlinkt.

Die Workshop-Plätze werden in der Regel nach dem first-come, first-served Prinzip vergeben. In Einzelfällen behalten wir uns eine Auswahl vor, um möglichst vielen Promovierenden eine Teilnahme an unseren Programmen zu ermöglichen. Wenn Sie im Kommentarfeld des Anmeldeformulars Ihre Motivation bzw. Beweggründe zur Teilnahme benennen, versuchen wir dies zu berücksichtigen.

Wir informieren Sie zeitnah nach Ablauf der Anmeldefrist, ob Sie einen Platz erhalten haben. Bei hoher Nachfrage richten wir eine Warteliste ein. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.

FAQ zur Teilnahme an unseren Programmen finden Sie hier.

​​Hinweis Öffnung HRW HSRW HAW
Tipp:
Diese Workshop-Reihe ist für Doktorand:innen der Hochschulen Rhein-Waal und Ruhr West geöffnet.

Programm Herbst/Winter 2023

24. October: Academic Writing

This workshop supports doctoral candidates in areas that are challenging for many academic professionals who need to produce academic texts in English. Individual and group exercises, discussions, and trainer input enable participants to reflect on their own approaches to writing, their difficulties and possible problem-solving strategies. Participants get to know and apply techniques and strategies that can be transferred to their ongoing writing projects immediately and that facilitate more effective, efficient, and successful academic writing.

Download detailed workshop description (PDF)

  • Date: Tue, 24 October 2023, 09:00−17:00 hours
  • Location: Online via Zoom
  • Trainer: Dr. Vera Leberecht
  • Target group: Doctoral researchers, max. 12 participants
  • Language: English

Registration will be open from 29 September until and including 10 October. Please register via our eveeno registration form. The form will be activated on 29. September at 10 am: https://eveeno.com/htd-2310-writing

7 November: Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler:innen

Wer Geistes- und Sozialwissenschaften studiert, hat in der Regel kein spezifisches Berufsbild vor Augen. Zwar verfolgen einige Absolvent:innen eine akademische Laufbahn, doch nicht immer ist eine Universitätslaufbahn erwünscht oder gar möglich. Wo in der Wirtschaft also Fuß fassen und mit welchen Kompetenzen kann in einem Gespräch mit zukünftigen Arbeitgebern gepunktet werden? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, wird im Workshop zuerst die Lebens- und Berufsplanung der Teilnehmer:innen besprochen, wodurch thematisiert wird, dass nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch die eigene Persönlichkeit bei der Wahl des weiteren Werdeganges mitberücksichtigt werden sollte.

Download Workshop-Beschreibung (PDF)

  • Termin: Mittwoch, 07 Novemeber 2023, 09:00−17:00 Uhr
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
  • Trainer: Dominik Schmidt, M. A. und PD Dr. Dr. Michael Rasche
  • Zielgruppe: Doktorandinnen (insbesondere der Geisteswissenschaften), max. 12
  • Sprache: Deutsch

Die Anmeldung startet am 17.10.23 um 10 Uhr und wird bis einschießlich zum 24.10.23 möglich sein.

8 November: Selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen für Doktorandinnen

In diesem interaktiven Workshop reflektieren die Teilnehmerinnen zunächst ihre individuellen schwierigen Situationen: Welche Situationen empfinden sie als schwierig und warum? Auf dieser Basis erarbeiten sie sich Handlungs- und Kommunikationsweisen, um diesen Situationen zukünftig klarer und selbstbewusster zu begegnen. Selbstbewusst ist dabei wörtlich zu verstehen als eine Haltung, sich in einer Situation über die eigenen Gefühle, Gedanken und Grenzen bewusst zu werden. Dabei werden Aspekte wie Authentizität und Rollenerwartungen genauso in den Blick genommen wie Stress und systemische Hürden.

Download Workshop-Beschreibung (PDF)

  • Termin: Mittwoch, 08 Novemeber 2023, 09:00−17:00 Uhr
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
  • Trainerinnen: Valentina Vasilov und Stephanie Sera
  • Zielgruppe: Doktorandinnen, max. 10
  • Sprache: Deutsch

Die Anmeldung startet am 18.10.23 um 10 Uhr und wird bis einschießlich zum 25.10.23 möglich sein.

Bisherige Workshops in dieser Reihe

2019

  • 31.01.–01.02.2019: Presenting in Academia: How to give a good talk
  • 22.02.2019: Profil entwickeln – Karriere machen. Den eigenen Weg in der Wissenschaft aktiv planen und gestalten
  • 18.03.2019: Projektmanagement in der Wissenschaft
  • 25.–26.04.2019: Überzeugend argumentieren
  • 13.05.2019: Netzwerken auf Konferenzen
  • 11.06.2019: Gute Wissenschaftliche Praxis
  • 12.–15.07.2019: Scientific Prose: Paper writing in natural sciences
  • 28.08.2019: Selbstmarketing und Socia Media in der Wissenschaft
  • 12.09.2019: Kommunikationskultur in der Promotion
  • 21.–22.10.2019: Scientific Prose: Writing Papers in the Humanities and Social Sciences
  • 13.–14.11.2019: Die Promotion als Projekt – Projektmanagement für die Promotionsphase
  • 10.12.2019: Gute wissenschaftliche Praxis

2020

  • 03.02.2020: Gute wissenschaftliche Praxis
  • 13.–14.02.2020: Academic Writing – Strategy and Practice
  • 16.04. + 17.04.2020: Academic Writing
  • 21.04. + 24.04.2020: Zeitmanagement im Homeoffice
  • 27.04. + 28.04.2020: Selbstdarstellung und Marketingstrategien für Wissenschaftler*innen
  • 04.–15.05.2020: Online-Schreibwerkstatt)
  • 06.05.2020: Slidewriting – Create clear slides quickly
  • 08.05.2020: „Promovieren? Mach’ ich morgen...“ – Prokrastination verstehen und in Produktivität umwandeln
  • 14.05., 15.05. + 19.05.2020: Netzwerkstrategien für Doktorandinnen
  • 18.05.2020: Promovieren mit Kind: Wie sich Dissertation und Familienalltag unter einen Hut bringen lassen
  • 15.–16.06.2020: Good Scientific Practice
  • 06.–10.07.2020: Die Logik der eigenen Forschung begründen und erklären
  • 20., 21. + 28.08.2020: Visuelle Kommunikation für Wissenschaftler*innen
  • 07.09.2020: Karrierewege in der Wissenschaft
  • 26.–27.10.2020: Sprechausdruck und Körpersprache
  • 11.–12.11.2020: Netzwerkstrategien für Doktorandinnen
  • 09.12.2020: Karrierewege im Non Profit Sektor: NGOs, Stiftungen und Öffentlicher Dienst
  • 10.−11.12.2020: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

2021

  • 19. & 26.01.2021: Zeitmanagement
  • 10.–11.02.2021: Good Scientific Practice
  • 09.–10.03.2021: Social Media
  • 29.04.2021: Academic Writing
  • 04.+11.+18.05.2021: BWL Grundlagen für Nicht-BWLer
  • 01.−02.07.2021: Stressfrei und zielorientiert durch die Promotion: Stresskompetenz für Promovierende
  • 29.07.2021: Academic Writing
  • 02.–09.09.2021: Zeitmanagement
  • 11.10.2021: Academic Writing
  • 10.–11.11.2021: Gute wissenschaftliche Praxis
  • 08.–09.12.2021: Networking strategies for doctoral researchers

2022

  • 19.+26.01.2022: Zeitmanagement im Homeoffice
  • 10.02.2022: Vom 'Defizit' zum 'Dialog' – Einführung in die Wissenschaftskommunikation
  • 7.–8.03.2022: Academic Writing — and, yes, language matters!
  • 21., 22. + 26.04.2022: Projektmanagement für die Promotion
  • 11.05.2022: Good Research Practice
  • 22.06.2022: Selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen für Doktorandinnen (verschoben)
  • 28.07.2022: Präsentationstraining für Promovierende
  • 02.08.2022: Academic Writing
  • 09.09.2022: Storytelling für Wissenschaftler:innen
  • 27.09.2022: Presentation training for doctoral researchers
  • 18.10.2022: Selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen für Doktorandinnen
  • 20.10.2022: From 'Deficit' to 'Dialogue' – Introduction to Science Communication
  • 8.–9.11.2022: Gute wissenschaftliche Praxis
  • 7.–8.12.2022: Networking strategies for doctoral researchers

2023

  • 26.–27.01.2023: Konferenzen planen und durchführen
  • 22.–23.02.2023: Networking strategies for doctoral researchers
  • 13.04.2023: Academic Writing
  • 11.05.23: Stress-free and goal-oriented through the doctorate: Stress competence for doctoral researchers
  • 22.–23.05.23: Karrierewege nach der Promotion
  • 07.06.23: Fail-proof planning methods for your doctorate – setting up for success
  • 15.08.23: Good Research Practice