Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Frank Becker
Geisteswissenschaften/Historisches Institut
45117 Essen
Funktionen
-
Studienberatung, Fachberater für Geschichte
-
Universitätsprofessor/in, Geschichte
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2024 SS
- Hauptseminare Neuere und Neueste Geschichte (3 Gruppen)
- Theorieseminar - Kontingenz in der Geschichte
- Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Übung Neuere und Neueste Geschichte (NUR MASTER) - "1968" und der Versuch, die Unterschicht zum Sprechen zu bringen: Erika Runges "Bottroper Protokolle"
-
2023 WS
- Einführungsmodul (1. Fachsemester)
- Überblicksvorlesung Neuere und Neueste Zeit: Die französische Revolution (1789-1799) im Kontext der atlantischen Revolutionen
- Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte / Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Theorieseminare
- Hauptseminare - Neuere und Neueste Geschichte
- E3 - GeiWi_Geschi - Die französische Revolution (1789-1799) im Kontext der atlantischen Revolutionen - Cr. 3-3
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit : Interdisziplinäre PerspektivenIn: Historische Geschlechterforschung Bielefeld Jg. 14 (2024) 240 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
»Menschenökonomie« : Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925–1945Frankfurt (2021) 347 Seiten
-
Die Verortung der Bundesrepublik : Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945In: Histoire Bielefeld Jg. 166 (2020) 278 S., Ill., Kt.Online Volltext: dx.doi.org/
-
Grenzen des Sag- und Zeigbaren : Humor im Bild von 1900 bis heuteDarmstadt (2020) 246 Seiten
-
Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus : Der Betrieb als Laboratorium der "Volksgemeinschaft" 1920-1960In: Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte. Beiträge Essen Jg. 21 (2020) 328 Seiten
-
Den Sport gestalten : Carl Diems Leben (1882-1962)Duisburg (2019) 943 S.Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Liebesgeschichte(n) : Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. JahrhundertFrankfurt am Main (2019) 400 Seiten
-
Die Ungewissheit des Zukünftigen : Kontingenz in der GeschichteIn: Kontingenzgeschichten Frankfurt Jg. 1 (2016)
-
Sport und NationalsozialismusIn: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Göttingen Jg. 32 (2016) 289 Seiten
-
Teoria de sistemas : una introduccion para las ciencias historicas y las humanidadesMexiko-Stadt (2016) 201 Seiten
-
Der Erste Weltkrieg und die Städte : Studien zur Rhein-Ruhr-RegionDuisburg (2015) 334 S.
-
Zivilisten und Soldaten : entgrenzte Gewalt in der GeschichteEssen (2015) 225 S.
-
Die Spiele gehen weiter : Profile und Perspektiven der SportgeschichteFrankurt am Main (2014) 384 Seiten
-
Den Sport gestalten : Carl Diems Leben (1882-1962)Duisburg (2013) 1250 S. in 4 Teilen
-
Den Sport gestalten : Carl Diems Leben (1882 - 1962); Band 2: Weimarer RepublikDuisburg (2011) 333 Seiten
-
Den Sport gestalten : Carl Diems Leben (1882 - 1962); Band 4: Bundesrepublik DeutschlandDuisburg (2010) 251 S.
-
Den Sport gestalten : Carl Diems Leben (1882 - 1962); Band 1: KaiserreichDuisburg (2009) 323 Seiten
-
Den Sport gestalten : Carl Diems Leben (1882 - 1962); Band 3: NS-ZeitDuisburg (2009) 339 Seiten
-
Mythos USA : "Amerikanisierung" in Deutschland seit 1900Frankfurt am Main (2006) 253 S.
-
Geschichte und Systemtheorie : exemplarische FallstudienIn: Campus Historische Studien Frankfurt Jg. 37 (2004) 357 S.
-
Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung : zur Politik der Rasse im deutschen KolonialreichIn: Beiträge zur europäischen Überseegeschichte Stuttgart Jg. 90 (2004) 378 Seiten
-
Bilder von Krieg und Nation : die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864 - 1913In: Ordnungssysteme München Jg. 7 (2001) 601 Seiten
-
Systemtheorie : eine Einführung für die Geschichts- und KulturwissenschaftenIn: Campus Studium Frankfurt (2001) 231 Seiten
-
Amerikanismus in Weimar : Sportsymbole und politische Kultur; 1918 - 1933In: DUV : Sozialwissenschaft Wiesbaden (1993) 379 Seiten
-
Im Zwischenraum der Geschlechter : Geschlechtliche Ambiguität im Mediendiskurs der BundesrepublikIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2022) Nr. 58, Geisteswissenschaften : Uneindeutigkeit und kultureller Wandel, S. 8 - 17Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Mitarbeiter des HeftesIn: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) Jg. 74 (2022) Nr. 3, S. 296 - 297Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zur Ambiguität von Religion und Politik in Deutschland : die evangelische Kirche in der NS-ZeitIn: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) Jg. 74 (2022) Nr. 3, S. 232 - 250Online Volltext: dx.doi.org/
-
Fontane im Felde - und im Kontext der Kriegsberichterstattung seiner Zeit: : Reisen, Medien und DeutungenIn: Fontane Blätter (2021) Nr. 112, S. 22 - 36
-
Zwischen Heimat und Front : Wie erleben die Menschen zu Hause in Deutschland den Krieg?In: ZEIT Geschichte: Epochen - Menschen - Ideen Jg. 2020 (2020) Nr. Nr. 4, S. 58 - 59
-
„Menschenökonomie“ statt „Herrschaft der Technik“ : Die industriepädagogischen Konzepte des „Deutschen Instituts für technische Arbeitsschulung“ (DINTA) 1925-1933In: Body Politics Jg. 6 (2018) Nr. 9, S. 147 - 173(Open Access)
-
Der Held als Systemstelle : Moltke bei Sedan, 1. September 1870In: Helden. Heroes. Héros Jg. 3.2 (2015) S. 5 - 13Online Volltext: dx.doi.org/
-
La guerre et l'armée : des espaces de négociation pour l'ordre politique nationalIn: Revue d'Histoire du XIXe Siècle (2013) Nr. 46, S. 33 - 50Online Volltext: dx.doi.org/
-
Raum und Ritual, Körper und Kultur, Politik und Presse : Neue Bücher zur SportgeschichteIn: Neue politische Literatur Jg. 58 (2013) Nr. 3, S. 375 - 388
-
Carl Diem und der NationalsozialismusIn: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Jg. 59 (2011) Nr. 3, S. 242 - 251
-
Die Amerikanische Revolution als europäisches MedienereignisIn: EGO: Europäische Geschichte online (2010)
-
The American revolution as a European media eventIn: EGO: Europäische Geschichte online (2010)
-
Wie soll mit der öffentlichen Erinnerung an Carl Diem umgegangen werden?In: Faktor Sport: das Magazin des Deutschen Olympischen Sportbundes (2010) Nr. 4, S. 46 - 48
-
Wege in die Freiheit : Eine Unterrichtsreihe zu Jacky Gleichs Bilderbuch „Der Handschuh”In: Praxis Deutsch: Zeitschrift für den Deutschunterricht Jg. 126 (2009) Nr. 36, S. 14 - 19
-
Historische Bildkunde - transdisziplinärIn: Historische Mitteilungen Jg. 21 (2008) S. 95 - 110
-
Die Einstellung der Bevölkerung zum Militär in den preußischen Westprovinzen von 1850 bis zum Vorabend des Ersten WeltkriegesIn: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte Jg. 17 (2007) Nr. 2, S. 251 - 265
-
Massengesellschaft – Massensport – Massenritual : Carl Diem und die Herausforderungen der ModerneIn: Sportwissenschaft Jg. 37 (2007) Nr. 4, S. 363 - 380
-
Wettkampf der Realitätskonstruktionen? : Die Olympischen Spiele von 1936 in Berlin und die MedienIn: Sportwissenschaft Jg. 37 (2007) Nr. 2, S. 123 - 138
-
Perspektiven einer Carl-Diem-BiographieIn: BIOS: Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen Jg. 18 (2006) Nr. 2, S. 157 - 168
-
Einleitung zum Schwerpunktthema "Biographie und Sportgeschichte"In: BIOS: Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen Jg. 18 (2005) Nr. 2, S. 155 - 156
-
Kriegsbilder als Geburtshelfer der Nation : Der Militarismus des 19. Jahrhunderts in Deutschland prägte das Verhältnis der bürgerlichen Öffentlichkeit zum StaatIn: Frankfurter Rundschau : Sonderseite Dokumentation Jg. 60 (2004) Nr. Nr.196/35, S. 7
-
Soldatenkinder und Rassenpolitik : Die Folgen des Kolonialkriegs für die 'Mischlinge' in Deutsch-Südwestafrika (1904-1913)In: Militärgeschichtliche Zeitschrift Jg. 63 (2004) Nr. 1, S. 53 - 77
-
Strammstehen vor der Obrigkeit? : Bürgerliche Wahrnehmung der Einigungskriege und Militarismus im Deutschen KaiserreichIn: Historische Zeitschrift / HZ Jg. 277 (2003) Nr. 1, S. 87 - 113
-
Untertanen in Uniform? : Das Bild der Einigungskriege im Deutschen KaiserreichIn: Forschungsjournal der Westfälische Wilhelms-Universität Münster Jg. 12 (2003) S. 13 - 19
-
Nationale Eintracht, konfessionelle Zwietracht? : Sedantage in Minden und Münster im Deutschen KaiserreichIn: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins Jg. 74 (2002) S. 23 - 49
-
Umkämpfte Erinnerung? : Sedantage in Münster und Minden (1870-1895)In: Westfälische Forschungen Jg. 51 (2001) Nr. Themenheft "Erinnerungskultur in Westfalen: Die Weitergabe der Vergangenheit", S. 211 - 233
-
Bilder von Krieg und Nation : der Frankreichfeldzug von 1870/71 in der deutschen Graphik und MalereiIn: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Jg. 5 (1999) S. 133 - 166
-
Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Bismarck-Säule : Denkmalkonkurrenz an der Porta WestfalicaIn: Westfälische Zeitschrift: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (WZ) (1999) Nr. 149, S. 423 - 439
-
Bürgerliche Öffentlichkeit und Reichseinigungskriege : zur Wahrnehmungsgeschichte des Krieges im deutschen BildungsbürgertumIn: Newsletter / Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. Jg. 5 (1997) S. 30
-
Moderne Kollektivsymbolik : Ein diskurstheoretisch orientierter Forschungsbericht mit Auswahlbibliographie (Teil II)In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) Jg. 22 (1997) Nr. 1, S. 70 - 154Online Volltext: dx.doi.org/
-
Weimarer Sportrepublik : Deutungsangebote für die DemokratieIn: Archiv für Kulturgeschichte (AKG) Jg. 78 (1996) Nr. 1, S. 179 - 206Online Volltext: dx.doi.org/
-
Sportsmen in the Machine World : Models for Modernization in Weimar GermanyIn: The International Journal of the History of Sport Jg. 12 (1995) Nr. 1, S. 153 - 168
-
Die Rechtfertigung des Sports als ästhetisches Phänomen durch die neue SachlichkeitIn: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Jg. 39 (1994) Nr. 1, S. 55 - 77
-
Die Sportlerin als Vorbild der "neuen Frau" : Versuche zur Umwertung der Geschlechterrollen in der Weimarer RepublikIn: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports: SZGS Jg. 8 (1994) Nr. 3, S. 34 - 55
-
Sachlichkeit und Sport : Ein symbolanalytischer Beitrag zur politischen Kulturforschung am Beispiel der Weimarer RepublikIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie (1991) Nr. 24, S. 67 - 70
-
Sport bei Ford : Rationalisierung und Symbolpolitik in der Weimarer RepublikIn: Stadion: Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports Jg. 17 (1991) Nr. 2, S. 207 - 229
-
Ästhetik als Korrektiv der Vernunft : Denkmotive Schopenhauers und Nietzsches in der Ästhetischen Theorie AdornosIn: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Jg. 34 (1989) Nr. 1, S. 28 - 50
-
"Dieses Mädchen ist ein Mann". : Ambige Geschlechtsidentitäten in der bundesdeutschen Illustrierten "Quick"In: Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit: Interdisziplinäre Perspektiven / Becker, Frank; Plummer, Patricia (Hrsg.) 2024, S. 137 - 154Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
"Germanen" gegen "Romanen"? : Rassistische Kriegsdeutungen 1870/71In: 1870/71: Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive / Hannig, Alma; Meierhofer, Christian; Mölich, Georg (Hrsg.) 2024, S. 151 - 174
-
Das romantische Zwischenreich der Geschlechter : Adelige Frauen in Eichendorffs Roman "Ahnung und Gegenwart"In: Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit: Interdisziplinäre Perspektiven / Becker, Frank; Plummer, Patricia (Hrsg.) 2024, S. 37 - 74Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
EinleitungIn: Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit: Interdisziplinäre Perspektiven / Becker, Frank; Plummer, Patricia (Hrsg.) 2024, S. 7 - 13Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Transgender und Boulevardmagazine : Eine Reportage in der westdeutschen Quick von 1970In: Handbuch Zeitschriftenforschung / Scheiding, Oliver; Fazli, Sabina (Hrsg.) 2023, S. 485 - 492Online Volltext: dx.doi.org/
-
Das Kaiserreich als Kriegsgeburt? : Anmerkungen zur aktuellen Kaiserreich-DebatteIn: Zwischen Licht und Schatten: Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen / Aschmann, Birgit; Wienfort, Monika (Hrsg.) 2022, S. 31 - 56
-
Systemtheoretische Methoden in der GeschichtswissenschaftIn: Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft / Haas, Stefan (Hrsg.) 2022, S. 1 - 13Online Volltext: dx.doi.org/
-
Antikapitalismus im NS-Staat : Arbeitsbegriff, Arbeitsgestaltung und Arbeitserziehung 1933-1945In: Wider den Kapitalismus: Antikapitalismen in der Moderne / Frühjahrstagung: Kapitalismus und Recht im 19. und 20. Jahrhundert, 05.-06.04.2019, Gießen / Kroll, Thomas; Severin-Barboutie, Bettina (Hrsg.) 2021, S. 127 - 158
-
Arbeitsoptimierung durch Wissen? : Das DINTA und die Arbeitswissenschaften in der Weimarer RepublikIn: Transformationsversprechen: zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen / Demiriz, Sara-Marie; Kellershohn, Jan; Otto, Anne (Hrsg.) 2021, S. 59 - 82
-
Die romantische Liebe und ihre Folgen im langen 19. JahrhundertIn: Ästhetik und Politik der Zerstreuung / Lachmann, Tobias (Hrsg.) 2021, S. 193 - 215
-
Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck : Ambivalenzen der ModerneIn: Inklusive Geschichte?: Kulturelle Begegnung - soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart / Bernhardt, Markus (Hrsg.) 2021, S. 224 - 245
-
Der Krieg von 1870/71 als „Racenkampf“ : Ethnisch-kulturelle und sozialbiologische Propagandamotive in der bürgerlichen Öffentlichkeit DeutschlandsIn: Nation im Siegesrausch: Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 / Mährle, Wolfgang (Hrsg.) 2020, S. 65 - 84
-
Die Arbeitswissenschaften und das "Wohlbefinden" des Werktätigen : Vom DINTA zur DAFIn: Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus: Der Betrieb als Laboratorium der "Volksgemeinschaft" 1920-1960 / Becker, Frank; Schmidt, Daniel (Hrsg.) 2020, S. 160 - 182
-
Die Gegenwart der GeschichteIn: Gegenwart denken: Diskurse, Medien, Praktiken / Lehmann, Johannes F.; Stüssel, Kerstin (Hrsg.) 2020, S. 113 - 132
-
EinleitungIn: Die Verortung der Bundesrepublik: Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945 / Becker, Frank; Harwardt, Darius; Wala, Michael (Hrsg.) 2020, S. 7 - 12Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Einleitung : Das "Dritte Reich" als Arbeitsgesellschaft - Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von "Betriebs-" und "Volksgemeinschaft"In: Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus: Der Betrieb als Laboratorium der "Volksgemeinschaft" 1920-1960 / Becker, Frank; Schmidt, Daniel (Hrsg.) 2020, S. 7 - 12
-
Nachrichten vom KriegsschauplatzIn: Krieg - Macht - Nation: Wie das deusche Kaiserreich entstand / Bauer, Gerhard; Protte, Katja; Wagner, Armin (Hrsg.) 2020, S. 300 - 311
-
Liebe und Überleben : Industrie und "Arbeitsehe" in der Weimarer RepublikIn: Liebesgeschichte(n): Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert / Becker, Frank; Reinhardt-Becker, Elke (Hrsg.) 2019, S. 171 - 198
-
Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel : eine SkizzeIn: Liebesgeschichte(n): Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert / Becker, Frank; Reinhardt-Becker, Elke (Hrsg.) 2019, S. 11 - 61
-
SportsIn: A Companion to Nazi Germany / Baranowski, Shelley; Nolzen, Armin; Szejnmann, Claus-Christian W. (Hrsg.) 2018, S. 367 - 383Online Volltext: dx.doi.org/
-
Biographie „Carl Diem“In: Handbuch der völkischen Wissenschaften: Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme; Teilband 1. Biographien / Fahlbusch, Michael; Haar, Ingo; Pinwinkler, Alexander (Hrsg.) 2017, S. 149 - 152Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Vorsorgen oder Ausbrennen : Der Körper des Werktätigen und der „energetische Imperativ“ in der Weimarer RepublikIn: Vorsorgen in der Moderne: Akteure, Räume und Praktiken / Hannig, Nicolai; Thießen, Malte (Hrsg.) 2017, S. 191 - 212Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Das politische System des KaiserreichsIn: Das Deutsche Kaiserreich: Geschichte - Erinnerung - Unterricht / Bernhardt, Markus (Hrsg.) 2016, S. 63 - 82
-
EinleitungIn: Sport und Nationalsozialismus / Becker, Frank; Schäfer, Ralf (Hrsg.) 2016, S. 9 - 23
-
Arbeiterschaft und Kriegsbeginn 1914 : die Firma Krupp in EssenIn: Der Erste Weltkrieg und die Städte: Studien zur Rhein-Ruhr- Region / Becker, Frank (Hrsg.) 2015, S. 136 - 156
-
EinleitungIn: Der Erste Weltkrieg und die Städte: Studien zur Rhein-Ruhr- Region / Becker, Frank (Hrsg.) 2015, S. 7 - 8
-
EinleitungIn: Zivilisten und Soldaten: entgrenzte Gewalt in der Geschichte / Becker, Frank (Hrsg.) 2015, S. 7 - 11
-
Kriegsbericht und Vergleich : Krimkrieg 1853-1856 - Deusch-Französischer Krieg 1870/71 - Südwestafrikanischer Krieg 1904-1907In: Die Welt beobachten: Praktiken des Vergleichens / Epple, Angelika; Walter, Erhart (Hrsg.) 2015, S. 311 - 335
-
Vom Gewaltexzess zum Rückzug? : Die USA in VietnamIn: Zivilisten und Soldaten: entgrenzte Gewalt in der Geschichte / Becker, Frank (Hrsg.) 2015, S. 189 - 206
-
Christliche Kirchen und radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich : eine SkizzeIn: Teilungen überwinden: Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth / Bachem-Rehm, Michaela; Hiepel, Claudia; Türk, Henning (Hrsg.) 2014, S. 645 - 658Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die Spiele gehen weiter : EinleitungIn: Die Spiele gehen weiter: Profile und Perspektiven der Sportgeschichte / Becker, Frank; Schäfer, Ralf (Hrsg.) 2014, S. 9 - 23
-
Herausforderungen einer Carl-Diem-BiographieIn: Die Spiele gehen weiter: Profile und Perspektiven der Sportgeschichte / Becker, Frank; Schäfer, Ralf (Hrsg.) 2014, S. 121 - 142
-
Bürgertum und Kultur im 19. Jahrhundert : die Inszenierung von BürgerlichkeitIn: Zwischen Tempel und Verein: Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert / Lütteken, Laurenz (Hrsg.) 2013, S. 14 - 34
-
Der Zusammenbruch im Westen : Carl Diem und die Auflösung des kaiserlichen Heeres 1918In: Herrschaftsverlust und Machtverfall / Hoeres, Peter; Owzar, Armin; Schröer, Christina (Hrsg.) 2013, S. 221 - 234
-
Die Hottentotten-Wahlen (1907)In: Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte / Zimmerer, Jürgen (Hrsg.) 2013, S. 177 - 189
-
Frankreichs Frauen und der Feind : Die Invasion von 1870/71 in den Erzählungen MaupassantsIn: Sinngeschichten: kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel / Fey, Christian; Kubetzky, Thomas; Latzel, Klaus; Mehrkens, Heidi; Weber, Christoph Friedrich (Hrsg.) 2013, S. 152 - 159
-
Die Einigung Deutschlands in der PublizistikIn: Kanzler der Einheit: Bismarck, Adenauer, Kohl; Herausforderungen und Perspektiven / Küsters, Jürgen; Lappenküper, Ulrich (Hrsg.) 2012, S. 65 - 90
-
Die Folgen des Krieges von 1870/71 für die Organisation der Streitkräfte in DeutschlandIn: Kriegsenden - Nachkriegsordnungen - Folgekonflikte: Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert / Echternkamp, Jörg (Hrsg.) 2012, S. 95 - 108
-
Die Luhmann-Rezeption in der GeschichtswissenschaftIn: Luhmann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung / Jahraus, Oliver; Nassehi, Armin (Hrsg.) 2012, S. 347 - 351
-
Rationalisierung - Körperkult - Neuer Mensch : Arbeitspsychologie und Sport in der Weimarer RepublikIn: Arbeit, Leistung und Ernährung: vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie in Berlin zum Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie und Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund / Plesser, Theo; Thamer, Hans-Ulrich (Hrsg.) 2012, S. 149 - 170
-
Die Olympischen Sommerspiele von 1936 in BerlinIn: Europäische Perspektiven im Geschichtsunterricht / Kuhn, Bärbel; Schmenk, Holger; Windus, Astrid (Hrsg.) 2011, S. 23 - 41
-
Umrisse des Kulturbegriffs der Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur GegenwartIn: Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik / Kuhn, Bärbel; Popp, Susanne (Hrsg.) 2011, S. 15 - 37
-
Bildberichterstattung zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 - eine Kultur der IdentifikationIn: Perspektiven zur Militärgeschichte: Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung / Echternkamp, Jörg; Schmidt, Wolfgang; Vogel, Thomas (Hrsg.) 2010 S. 213 - 221 ; 385 - 388 (Bildteil)
-
Der "vorgeschobene Posten" als "verlorener Posten"? : William Howard Russell und die britische Berichterstattung vom KrimkriegIn: Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg / Maag, Georg; Pyta, Wolfram; Windisch, Martin (Hrsg.) 2010, S. 221 - 234
-
Verfassungskultur und politische Identität im Deutschen Kaiserreich 1871-1918In: Kommunikation und Konfliktaustragung: Verfassungskultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse / Daum, Werner; Hartmann, Kathrin S.; Palaoro, Simon; Sunderbrink, Bärbel (Hrsg.) 2010, S. 159 - 179
-
Augen-Blicke der Größe : das Panorama als nationaler Erlebnisraum nach dem Krieg von 1870/71In: Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft / Requate, Jörg (Hrsg.) 2009, S. 178 - 191
-
Der Sport in der Körpergeschichte der klassischen Moderne und die Positionen Carl Diems – eine SkizzeIn: Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne: Carl Diem und seine Zeit / Krüger, Michael (Hrsg.) 2009, S. 133 - 152
-
Deutschland im Krieg 1870/71 oder die mediale Inszenierung der nationalen EinheitIn: Bilderschlachten: 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg ; Technik - Medien - Kunst ; [Osnabrück, Museum Industriekultur, Kunsthalle Dominikanerkirche und Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum 22. April bis 4. Oktober 2009] / Nöring, Hermann; Schneider, Thomas F.; Spilker, Rolf (Hrsg.) 2009, S. 138 - 153
-
Globalhistorische Perspektiven im fächerübergreifenden Geschichtsunterricht : das Problem des interkulturellen Verstehens in Theodor Storms Novelle "Von Jenseit des Meeres"In: Literatur - Kultur - Verstehen: neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft / Iljassova-Morger, Olga; Reinhardt-Becker, Elke (Hrsg.) 2009, S. 177 - 189
-
Mit dem Fahrstuhl in die Sattelzeit? : Koselleck und Wehler in BielefeldIn: Was war Bielefeld?: Eine ideengeschichtliche Nachfrage / Asal, Sonja; Schlak, Stephan (Hrsg.) 2009, S. 89 - 110
-
Bilder deuten den Krieg : Anton von Werners Gemälde „Am 19. Juli 1870“In: 'Der großartigste Krieg, der je geführt worden': Beiträge zur Geschichtskultur des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 / Arand, Tobias (Hrsg.) 2008, S. 37 - 48
-
Hybridity and Race RelationsIn: A Historical Companion to Postcolonial Literatures: Continental Europe and its Empires / Jensen, Lars; Patke, Rajeev S.; Poddar, Prem (Hrsg.) 2008, S. 242 - 244
-
Schneller, lauter, schöner? : Die Olympischen Spiele von 1936 in Berlin als MedienspektakelIn: Medienereignisse der Moderne / Lenger, Freidrich; Nünning, Ansgar (Hrsg.) 2008, S. 95 - 113
-
"Getrennt marschieren, vereint schlagen" : Königgrätz, 3. Juli 1866In: Schlachten der Weltgeschichte: Von Salamis bis Sinai / Förster, Stig; Pöhlmann, Markus; Walter, Dierk (Hrsg.) 2006, S. 216 - 229
-
Amerikabild und "Amerikanisierung" im Deutschland des 20. Jahrhunderts - ein ÜberblickIn: Mythos USA: "Amerikanisierung" in Deutschland seit 1900 / Becker, Frank; Reinhardt-Becker, Elke (Hrsg.) 2006, S. 19 - 47
-
Amerikanisierung im "Dritten Reich"? Wege und Irrwege der ModerneIn: Mythos USA: "Amerikanisierung" in Deutschland seit 1900 / Becker, Frank; Reinhardt-Becker, Elke (Hrsg.) 2006, S. 151 - 170
-
Auf dem Weg zu einer "Kulturgeschichte der Ideen"? : Deutung der Einigungskriege und bürgerlicher Militarismus im Deutschen KaiserreichIn: Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit: Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte / Raphael, Lutz; Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) 2006, S. 267 - 288
-
Deutschland im Krieg von 1870/71 oder die mediale Inszenierung der nationalen EinheitIn: Augenzeugen: Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert / Daniel, Ute (Hrsg.) 2006, S. 68 - 86
-
Deutungswaffen und Leitbilder : Die Bildwelt des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71In: Visual History: Ein Studienbuch / Paul, Gerhard (Hrsg.) 2006, S. 114 - 133
-
EinleitungIn: Mythos USA: "Amerikanisierung" in Deutschland seit 1900 / Becker, Frank; Reinhardt-Becker, Elke (Hrsg.) 2006, S. 9 - 18
-
Revolution des Körpers - Der Sport in Gesellschaftsentwürfen der klassischen ModerneIn: Der Neue Mensch: Utopien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen den Weltkriegen / Gerstner, Alexandra; Könczöl, Barbara; Nentwig, Janina (Hrsg.) 2006, S. 87 - 104
-
Wirklichkeit oder Phantasma? : Die "Amerikanisierung" von Politik und Gesellschaft in der BundesrepublikIn: America on my mind: Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945 / Stephan, Alexander; Vogt, Jochen (Hrsg.) 2006, S. 51 - 73.
-
Autobahnen, Auto-Mobilität : Die USA, Italien und Deutschland im VergleichIn: Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939 / Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.) 2005, S. 23 - 59
-
Begriff und Bedeutung des politischen MythosIn: Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? / Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.) 2005, S. 129 - 148
-
Protestantische Euphorien : 1870/71, 1914 und 1933In: Nationalprotestantische Mentalitäten: Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes / Gailus, Manfred; Lehmann, Hartmut (Hrsg.) 2005, S. 19 - 44
-
"Bewaffnetes Volk" oder "Volk in Waffen"? : Militärpolitik und Militarismus in Deutschland und Frankreich 1870-1914In: Der Bürger als Soldat.: Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert : ein internationaler Vergleich / Jansen, Christian (Hrsg.) 2004, S. 158 - 174
-
2. September 1870/18. Januar 1871 : Selbstbestätigung einer labilen Nation?In: Tage deutscher Geschichte: Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung / Conze, Eckart; Nicklas, Thomas (Hrsg.) 2004, S. 156 - 176
-
Die "Bastardheime" der Mission : zum Status der Mischlinge in der kolonialen Gesellschaft Deutsch-SüdwestafrikasIn: Rassenmischehen - Mischlinge - Rassentrennung: zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich / Becker, Frank (Hrsg.) 2004, S. 185 - 219
-
Die Universitätsreform Wilhelm von HumboldtsIn: Geschichte und Systemtheorie: exemplarische Fallstudien / Becker, Frank (Hrsg.) 2004, S. 278 - 302
-
Einleitung : Kolonialherrschaft und RassenpolitikIn: Rassenmischehen - Mischlinge - Rassentrennung: zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich / Becker, Frank (Hrsg.) 2004, S. 11 - 26
-
Einleitung : Geschichte und Systemtheorie - ein AnnäherungsversuchIn: Geschichte und Systemtheorie: exemplarische Fallstudien / Becker, Frank (Hrsg.) 2004, S. 7 - 28
-
Die "Heldengalerie" der einfachen Soldaten. : Lichtbilder in den deutschen EinigungskriegenIn: Mit der Kamera bewaffnet: Krieg und Fotografie / Holzer, Anton (Hrsg.) 2003, S. 39 - 56
-
Kolonialherrschaft, Rassentrennung und Mission in Deutsch-SüdwestafrikaIn: Politische Gewalt in der Moderne: Festschrift für Hans-Ulrich Thamer / Becker, Frank; Großbölting, Thomas; Owzar, Armin; Schlögl, Rudolf (Hrsg.) 2003, S. 133 - 163
-
Synthetischer Militarismus : Die Einigungskriege und der Stellenwert des Militärischen in der deutschen GesellschaftIn: Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860 bis 1890.: Armeen, Marinen und der Wandel von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Europa, den USA sowie Japan / Epkenhans, Michael; Groß, Gerhard P. (Hrsg.) 2003, S. 125 - 141
-
Fremde Soldaten in der Armee des Feindes : Deutsche Darstellungen der französischen 'Turko'-Truppen im Krieg von 1870/71In: Vom Sinn der Feindschaft / Geulen, Christian; von der Heiden, Anne; Liebsch, Burkhard (Hrsg.) 2002, S. 167 - 181
-
Konfessionelle Nationsbilder im Deutschen KaiserreichIn: Nation und Religion in der deutschen Geschichte / Haupt, Heinz-Gerhard; Langewiesche, Dieter (Hrsg.) 2001, S. 389 - 418
-
Kriegserfahrung in der Ära der Einigungskriege aus systemtheoretischer PerspektiveIn: Die Erfahrung des Krieges: Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg / Buschmann, Nikolaus; Carl, Horst (Hrsg.) 2001, S. 147 - 172
-
Der Sportler als "moderner Menschentyp" : Entwürfe für eine neue Körperlichkeit in der Weimarer RepublikIn: Körper mit Geschichte: Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung / Wischermann, Clemens; Haas, Stefan (Hrsg.) 2000, S. 223 - 243
-
Symbole als QuellenIn: Online-Tutorium: eine webbasierte Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte / Schlögl, Rudolf (Hrsg.) 2000
-
Bilder von Krieg und Nation : zur Darstellung und Deutung der Reichseinigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands (1864-1913)In: Vergangenes bewahren - Zukunft sichern: Building upon Heritage; Wissenschaftskalendar der Universität Münster 1999
-
Hitlers Autobahn : Universalisierung der Politik, Ästhetisierung des AlltagsIn: Politische Deutungskulturen: Festschrift für Karl Rohe / Haberl, Othmar Nikola; Korenke, Tobias (Hrsg.) 1999, S. 185 - 198
-
Die Anfänge der deutschen Kriegsfotografie in der Ära der Reichseinigungskriege (1864-1871)In: Propaganda: Von der Macht des Wortes zur Macht der Bilder / Eisermann, Thilo; Maczkiewitz, Dirk; Zühlke, Raoul (Hrsg.) 1998, S. 69 - 102
-
Diskursanalyse des SportsIn: Sport im Brennpunkt - philosophische Analysen / Court, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 103 - 126
-
Jüngere Entwicklungen der Geschichtswissenschaft in DeutschlandIn: Geschichtswissenschaft: Profile und Entwicklungstendenzen im internationalen Umfeld / Maarten, Prak; Thamer, Hans-Ulrich (Hrsg.) 1996, S. 1 - 15
-
Spielregeln der Politik : Politikprozesse und Sportsymbole in der Weimarer RepublikIn: Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie: Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne / Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) 1995, S. 297 - 308
-
Katrin Bromber, Katharina Lange, Heike Liebau, Anorthe Wetzel (Hg.): The Long End of the First World War. Ruptures, Continuities and Memories, Frankfurt/Main, New York: Campus, 2018. 295 S. ISBN 978-3-5935-0862-7In: Zeitschrift für Weltgeschichte Jg. 23 (2022) Nr. 2, S. 481 - 483Online Volltext (Open Access)
-
G. Gahlen u.a. (Hrsg.): Nerven und KriegIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2021)Online Volltext (Open Access)
-
Jonas, Hannah: Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. : Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung, 314 S., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019.In: Neue politische Literatur Jg. 311 (2020) Nr. 2, S. 560 - 561Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Sammelrezension zu Alexander Nützenadel (Hg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017; Swantje Greve: Das »System Sauckel«. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942-1945, Göttingen 2019; Henry Marx: Die Verwaltung des Ausnahmezustands. Wissensgenerierung und Arbeitskräftelenkung im Nationalsozialismus, Göttingen 2019In: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Jg. 36 (2020) S. 225 - 232
-
Dieter Langewiesche: Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der ModerneIn: Sehepunkte Jg. 19 (2019) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Stefan Scholl (Hg.): Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und SportIn: Sehepunkte Jg. 19 (2019) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Susann Lewerenz: Geteilte Welten. Exotisierte Unterhaltung und Artist*innen of Color in Deutschland 1920-1960In: Historische Zeitschrift: HZ Jg. 308 (2019) Nr. 3, S. 856 - 857Online Volltext: dx.doi.org/
-
Jörn Eiben: Das Subjekt des Fußballs. Eine Geschichte bewegter Körper im KaiserreichIn: Historische Zeitschrift: HZ Jg. 305 (2017) Nr. 1, S. 248 - 250Online Volltext: dx.doi.org/
-
Henry Wahlig: Sport im Abseits. Die Geschichte der jüdischen Sportbewegung im nationalsozialistischen DeutschlandIn: Sport und Nationalsozialismus / Becker, Frank; Schäfer, Ralf (Hrsg.) (2016) S. 242 - 244
-
Adelheid von Saldern: Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. JahrhundertIn: Historische Zeitschrift: HZ Jg. 300 (2015) Nr. 2, S. 525 - 527Online Volltext: dx.doi.org/
-
Manfred Görtemaker (Hg.): Otto Braun. Ein preußischer Demokrat. Berlin 2014In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) Jg. 102 (2015) Nr. 4, S. 496 - 497Online Volltext: dx.doi.org/
-
Andreas Margara: Der amerikanische Krieg. Erinnerungskultur in VietnamIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 62 (2014) Nr. 6, S. 661
-
Hans-Christof Kraus: Versailles und die Folgen. Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919-1933In: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 62 (2014) Nr. 6, S. 639 - 640
-
Ulrich van der Heyden, Andreas Feldtkeller (Hrsg.): Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen. Transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. JahrhundertIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 62 (2014) Nr. 3, S. 283 - 284
-
Jörg Nagler: Abraham Lincoln. Amerikas großer Präsident. Eine BiographieIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 61 (2013) S. 22
-
Michael Krüger (Hrsg.): Erinnerungskultur im Sport. Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen SportsIn: SportZeiten: Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft Jg. 12 (2013) Nr. 3, S. 95 - 98
-
Ralf Schäfer: Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus. Carl Diem und die Politisierung des bürgerlichen Sports im KaiserreichIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 61 (2013) Nr. 4, S. 385 - 386
-
Swantje Scharenberg: Die Konstruktion des öffentlichen Sports und seiner Helden in der Tagespresse der Weimarer RepublikIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 61 (2013) Nr. 3, S. 277 - 278
-
Charlotte A. Lerg: Amerika als Argument. Die deutsche Amerika-Forschung im Vormärz und ihre politische Deutung in der Revolution von 1848/49In: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 60 (2012) Nr. 3, S. 308 - 309
-
Felix Brahm: Wissenschaft und Dekolonisation. Paradigmenwechsel und institutioneller Wandel in der akademischen Beschäftigung mit Afrika in Deutschland und Frankreich, 1930-1970In: Neue politische Literatur Jg. 57 (2012) Nr. 1, S. 147 - 149
-
Uwe Puschner, Clemens Vollnhals (Hrsg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und KonfliktgeschichteIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2012) Nr. 30.10.2012,
-
Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel (Hrsg.): Medien im NationalsozialismusIn: Neue politische Literatur Jg. 56 (2011) Nr. 1, S. 132 - 133
-
Ingo Löppenberg: "Wider Raubstaat, Großkapital und Pickelhaube". Die katholische Militarismuskritik und Militärpolitik des Zentrums 1860 bis 1914. Frankfurt a. M. 2009In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) Jg. 97 (2010) Nr. 4, S. 496 - 497Online Volltext: dx.doi.org/
-
Nadine Rossol: Performing the Nation in Interwar GermanyIn: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften Jg. 10 (2010) Nr. 7/8,
-
Christian Geulen: Geschichte des RassismusIn: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften Jg. 9 (2009) Nr. 7/8,
-
Jörn Leonhard: Bellizismus und Nation: Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750 - 1914In: Neue politische Literatur Jg. 54 (2009) Nr. 2, S. 277 - 278
-
Anton Holzer: Die andere Front: Fotografie und Propaganda im Ersten WeltkriegIn: Neue politische Literatur Jg. 53 (2008) Nr. 1, S. 124 - 125
-
Hilmar Sack: Der Krieg in den Köpfen: die Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg in der deutschen Krisenerfahrung zwischen Julirevolution und deutschem KriegIn: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften Jg. 8 (2008) Nr. 11,
-
Martin Eberhardt: Zwischen Nationalsozialismus und Apartheid: die deutsche Bevölkerungsgruppe Südwestafrikas 1915 - 1965In: Neue politische Literatur Jg. 53 (2008) Nr. 1, S. 121 - 122
-
Matthias Marschik, Rudolf Müller, Georg Spitaler, Michael Zinganel (Hrsg.): Das Stadion: Geschichte, Architektur, Politik, ÖkonomieIn: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit Jg. 8 (2008) Nr. 1, S. 186 - 190
-
Christine G. Krüger: "Sind wir denn nicht Brüder?": Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2007) Nr. 12.03.2007,
-
Jörg Schilling: "Distanz halten". Das Hamburger Bismarck-Denkmal und die Monumentalität der ModerneIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2007) Nr. 16.01.2007,
-
Annette Brauerhoch: "Fräuleins" und GIs. Geschichte und Filmgeschichte, Frankfurt a. M., 2006In: Archiv für Sozialgeschichte online (2006) Nr. 15.11.2006,
-
Michael B. Klein: Zwischen Reich und Region. Identitätsstrukturen im Deutschen Kaiserreich (1871 -1918)In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2006) Nr. 08.06.2006,
-
Stefan Breuer: Nationalismus und Faschismus: Frankreich, Italien und Deutschland im VergleichIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 54 (2006) Nr. 2, S. 117
-
Boris Barth, Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. JahrhundertIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2005) Nr. 27.10.2005,
-
Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871 - 1914In: WerkstattGeschichte (2005) Nr. 40, S. 122 - 125
-
Bernd Wedemeyer-Kolwe: "Der neue Mensch". Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer RepublikIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2004) Nr. 06.12.2004,
-
Christian Rak: Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2004) Nr. 06.08.2004,
-
Christoph V. Albrecht, Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748-1798, Berlin: Akademie Verlag, 1998, XVI, 490 S.In: Archiv für Kulturgeschichte (AKG) Jg. 86 (2004) Nr. 1, S. 245 - 247Online Volltext: dx.doi.org/
-
Dierk Walter: Preußische Heeresreformen 1807 - 1870. Militärische Innovation und der Mythos der "Roonschen Reform"In: Historische Zeitschrift / HZ Jg. 279 (2004) Nr. 2, S. 489 - 491
-
Thorsten Altena: "Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils". Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884 - 1918In: Archiv für Sozialgeschichte online (2004) Nr. 31.03.2004,
-
Volker Berghahn: Das Kaiserreich 1871 - 1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer StaatIn: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften Jg. 4 (2004) Nr. 5 [15.05.2004],
-
Heinrich August Winkler (Hrsg.): Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten DeutschlandIn: Archiv für Sozialgeschichte online (2003) Nr. 22.04.2003,
-
Nikolaus Buschmann: Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850 - 1871In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2003) Nr. 16.12.2003,
-
Sönke Neitzel (Hrsg.): 1900: Zukunftsvisionen der GroßmächteIn: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften Jg. 3 (2003) Nr. 2 [15.02.2003],
-
Christoph Danelzik-Brüggemann, Rolf Reichardt (Hrsg.): Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la RevolutionIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 50 (2002) Nr. 1, S. 28 - 29
-
Gesa Kessemeier: Sportlich, sachlich, männlich. Das Bild der "Neuen Frau" in den Zwanziger Jahren : zur Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperbilder in der Mode der Jahre 1920 bis 1929In: SportZeiten: Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft Jg. 2 (2002) Nr. 1, S. 77 - 79
-
Herfried Münkler, Harald Bluhm (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer LeitbegriffeIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2002) Nr. 15.05.2002,
-
Klaus von See: Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem WeltkriegIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 50 (2002) Nr. 4, S. 386 - 387
-
Matthias Steinbach: Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71In: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 50 (2002) Nr. 6, S. 586 - 587
-
Martina Schattkowsky (Hrsg.): Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur?In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2001) Nr. 30.11.2001,
-
Sylvia Schraut, Bernhard Stier (Hrsg.): Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und GegenwartIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 49 (2001) Nr. 6, S. 573 - 574
-
Wolf Jobst Siedler: Ein Leben wird besichtigt. In der Welt der ElternIn: Das Historisch-politische Buch (HPB) Jg. 49 (2001) Nr. 3, S. 282
-
Markus Ingenlath: Mentale Aufrüstung. Militärisierungstendenzen in Frankreich und Deutschland vor dem Ersten WeltkriegIn: Archiv für Sozialgeschichte online (2000) Nr. 21.07.2000,
-
Klaus Bade (Hrsg.): Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und GegenwartIn: Gruppendynamik und Organisationsberatung: Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie Jg. 23 (1992) Nr. 4, S. 465 - 468
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Rezensionen
weitere Funktionen
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaften
Mitglied in der Senatskommission QVK
Herausgeber der Schriftenreihe "Kontingenzgeschichten" im Campus Verlag, Frankfurt a. M./New York (mit Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller)
Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 2291 "Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses" an der Universität Bonn
Forschungsschwerpunkte
Politische Kulturforschung
Krieg und Gesellschaft
Theoretisch-methodische Fragen
Nationalidee – Religion – Kultur
Interkulturalität
Körperkultur und Sport
Industriearbeit und Zukunftshandeln
Wissenschaftlicher Werdegang
Frank Becker, Univ.-Prof. Dr. phil., lehrt seit 2011 Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte die Fächer Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 1989 das Erste Staatsexamen ablegte. 1992 folgte die Promotion in Münster, 1998 die Habilitation. Für die Habilitationsschrift erhielt er den Werner-Hahlweg-Preis (Zweiter Preis) und den Nachwuchs-Forschungspreis der Universität Münster. Anschließend lehrte er an mehreren deutschen Universitäten, aber auch in Schweden und Österreich; 2003 war er Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut London. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Amerikanismus und Moderne, die Sozialgeschichte des Krieges, Theorie- und Methodenfragen, die Verknüpfung von Nationalismus, Kultur und Religion, die Körper- und Sportgeschichte sowie die Geschichte der Industriearbeit im Hinblick auf das Management von Arbeitsenergie. Zurzeit gehört er zum Leitungsgremium des DFG-Graduiertenkollegs 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ und ist Mitglied der DFG-Forschungsgruppe 2600 „Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken“ an der Universität Duisburg-Essen.
Veröffentlichungen
Die aktuelle und vollständige Publikationsliste von Frank Becker als PDF. (Stand: 05.01.2023)
Lehrveranstaltungen
Die Liste mit den Lehrveranstaltungen der letzten Semester von Frank Becker als PDF. (Stand Oktober 2024)
Forschungsprojekte
Arbeitsenergie bewahren. Arbeit und Gesundheit in Deutschland von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
Leiter: Prof. Dr. Frank Becker (Lehrstuhlprojekt)
Laufzeit: seit 2015
Seit dem Ersten Weltkrieg wurde die menschliche Arbeitskraft zunehmend als eine Ressource begriffen, die nachhaltig bewirtschaftet werden musste. Unterschiedliche Formen des Vorsorgehandelns sollten dafür sorgen, dass die Arbeiter nicht ausbrannten, sondern ihre Arbeitsenergie dauerhaft behielten. In einem ersten Schritt ist dieses Vorsorgehandeln für die Weimarer Republik und die NS-Zeit untersucht worden. Dazu liegt nun von Frank Becker die Monografie „'Menschenökonomie'. Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925-1945" (Frankfurt am Main 2021) vor. Im nächsten Schritt wird die deutsch-deutsche Geschichte der 1950er und 1960er Jahre in den Blick genommen. Damit soll auch eine Brücke zu dem Habilitationsprojekt von Anna Michaelis geschlagen werden, das die Geschichte der Wellness-Bewegung von den 1970er Jahren bis zur Jahrtausendwende im deutsch-amerikanischen Vergleich untersucht.
DFG-Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln"
Wie kann Kontingenz durch Handeln bewältigt werden, und wie denken Menschen über das Verhältnis zwischen gegenwärtigem Denken und Handeln und ihrer unsicheren (oder auch sicher geglaubten) Zukunft? Mit der historischen Dimension dieser höchst aktuellen Fragen beschäftigen sich die Historiker an der Universität Duisburg-Essen im Forschungsschwerpunkt „Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“. Die beteiligten Historikerinnen und Historiker hinterfragen und erweitern damit theoretische Überlegungen, die von einem prinzipiell neuen Verhältnis zur Kontingenz als einem der Charakteristika der Moderne ausgehen. Das Novum des Zugangs liegt darin, die Ebene der Analyse von den Zukunftsvorstellungen auf die Ebene der aktiven Haltungen zu verlagern, die die Akteure zur Zukunft einnehmen und auf die Handlungsoptionen, die diese aktiven Haltungen ermöglichen. Sie werden kulturvergleichend und epochenübergreifend untersucht, um so nicht zuletzt signifikante Beiträge zum gegenwärtigen Modernediskurs zu leisten. In dieser Perspektive werden im Graduiertenkolleg in einer Reihe von Promotionsvorhaben – entsprechend den Forschungsschwerpunkten am Historischen Institut in Essen – die Kulturen der griechisch-römischen Antike, des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas sowie die globalisierte Welt seit dem 18. Jahrhundert behandelt.
DFG-Forschungsgruppe "Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken"
Was geschieht, wenn Phänomene uneindeutig sind und sich nicht klar einordnen lassen? Wie gehen Personen, Gruppen und Gesellschaften mit Situationen um, in denen die Unterscheidungen, mit denen sie gewöhnlich operieren, auf ambige Phänomene stoßen? Wie ist es zu erklären, dass Ordnungsversuche durch vermeintlich klare Unterscheidungen so häufig gerade jene Uneindeutigkeiten produzieren, derer sie hatten Herr werden sollen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die seit Anfang 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsgruppe 2600 „Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken.“
Forschungsnetzwerk "Die Zukunft des 20. Jahrhunderts"
Leitung: Prof. Dr. Lucian Hölscher, Ruhr-Universität Bochum
Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets"
Leitung: Prof. Dr. Stefan Berger, Ruhr-Universität Bochum
Doktorandinnen und Doktoranden
-
Arno Barth
Promovend im Graduiertenkolleg 1919Bevölkerungspolitik als Risikomanagement bei Planung und Realisierung der Pariser Friedensordnung, 1915 - 1923
Der Erste Weltkrieg brachte insbesondere in den westlichen Demokratien, aber mit weit darüber hinausreichender Strahlkraft den Durchbruch von Selbstbestimmungsprinzip und Völkerbundsidee zur Messlatte der kommenden Friedensordnung. Ein weltweiter Bund souveräner Staaten, deren Grenzen und Regierungsformen nach dem Mehrheitsvotum der Bevölkerungen zu gestalten seien, sollte dem Krieg folgen und künftige Kriege zu verhindern helfen. Diesem positiven Zukunftsszenario stand ein negativer Erwartungshorizont gegenüber: Heterogenen Siedlungsstrukturen und nationalistische Rivalitäten schienen viele Regelungen der Friedenskonferenz zu temporären Lösungen zu degradieren. Insbesondere die verbleibenden ethnischen Minderheiten galten als Legitimierungspotential latenter Gebietsansprüche benachbarter Staaten („Irredenta“) und wurden insofern als Bedrohung der internationalen Beziehungen rezipiert. Der erstrebte dauerhafte Frieden stand somit in einem Spannungsverhältnis zum Selbstbestimmungsprinzip, dessen Implikationen als Kontingenzfaktor auf die Zukunft der Staatenordnung einwirkten. Wie Selbstbestimmung und stabile Ordnung vereinbart werden und welche Rolle die League of Nations dabei spielen könnte, beschäftigte Friedensplaner, Friedensmacher und auch die frühen Völkerbundsakteure selbst, denen die Siegermächte diverse Aufgaben zur Stabilisierung der Ordnung übertrugen. Auf der Basis dieser Überlegungen soll das Projekt die Planungen der Westmächte im Krieg, die Pariser Friedenkonferenz und die Justierungen des fragilen Friedens der ersten Jahre nach ihrer Bevölkerungspolitik befragen. Hauptobjekt der Untersuchung ist dabei der entstehende Völkerbund. Es wird gefragt, wie in den Aushandlungen über die Völkerbundssatzung und bei der Implementierung der Friedensordnung mit irredentistischen Risiken umgegangen wurde. Das Projekt untersucht hierbei Fragen der Grenzziehung und des Minderheitenschutzes ebenso wie der (Zwangs-)Migration. Es begreift diese, zum Teil auf den ersten Blick konträren Maßnahmen als Bestandteile einer Sicherheitspolitik zur Reduktion künftiger Kriegsursachen. Ihre jeweilige Auswahl aus einem konzeptionellen Toolkit wird als Risikomanagement verstanden, dessen Ziel ein möglichst hoher „Ertrag“ künftiger Sicherheit bei möglichst geringem „Aufwand“ tagesaktueller Verwerfungen war. Angesichts der komplexen Siedlungsstrukturen und Raumkonkurrenzen stellte die diesbezügliche Voraussicht eine enorme Herausforderung der Akteure dar. Die Untersuchung ihrer Planungskonzepte und der Entscheidungsprozesse verspricht daher einen historischen Erkenntnisgewinn. Neben Aspekten der frühen Völkerbundsgeschichte und der Pariser Friedensordnung soll dabei auch die Verantwortung westlicher Staaten und multilateraler Organisationen für Zwangsmigrationen erforscht werden. -
Angela Heinemann
Gemeinschaft bewahren in ungewisser Zukunft – Turner und Burschen im frühen 19. Jahrhundert.
Promovendin im Graduiertenkolleg 1919Die Zäsur von 1806 führte innerhalb der deutschen Einzelstaaten zu grundlegenden Veränderungen. Mit der französischen Besetzung veränderte sich die soziale Ordnung und traditionelle Verbindlichkeiten wurden aufgehoben: die Zukunft schien in höchstem Maße ungewiss. Um dieser Unsicherheit praktisch entgegenzuwirken, entwickelten sich neue Formen von Gemeinschaft, sie sich als zukunftsfest erweisen sollten. Das Projekt konzentriert sich auf zwei dieser Lösungsansätze aus den Jahren 1810-1819. Mit den Turnern in Berlin, um ihren Initiator Friedrich Ludwig Jahn, und der Jenaer Urburschenschaft etablierten sich neue Formen der Vergemeinschaftung, die ihren Mitgliedern die Möglichkeit boten, sich auf der Basis fester organisatorischer Strukturen, verstetigter Handlungsmuster und eines klaren Identitätsangebots neu im sozialen Raum zu verorten. Jungen Menschen sollte eine Orientierung geboten werden – an die Stelle von Ungewissheit sollte Sicherheit treten. Gemeinschaftsbildung erscheint damit als eine Strategie zur Kontingenzbewältigung. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen dabei Einzelanalysen zur Alltagskultur beider Bewegungen. Es soll erstmals herausgearbeitet werden, welche konkreten Praktiken sich innerhalb der Gemeinschaft der Berliner Turner und der Jenaer Urburschenschaft etablierten, wie deren Bedeutung begründet wurde, welche Funktion sie besaßen und wo ihr Ursprung lag. Emotionen bildeten dabei das überwölbende Moment, um verschiedenen Praktiken und Ritualen eine höhere Bedeutung, einen tieferen Sinn zu geben. Im Projekt geht es jedoch nicht um Gefühle als „Erlebniswirklichkeit“, sondern um deren Rolle, Funktion und Stellenwert innerhalb einer Gemeinschaft. Aufgabe der Dissertation wird es sein, das „making of emotions“ herauszuarbeiten. Turner und Burschen boten ihren Mitgliedern einen klar definierten Rollen- und Identitätsentwurf, der auf dem „Deutsch-Sein“ gründete. Als eine Art „Doing German“ trugen die Praktik des Turnens, die Kleidung, das gemeinsame Singen, eine ausgeprägte Frömmigkeit und das Feiern von Festen zur Erschaffung einer neuen Identität des „deutschen Mannes“ bei. Im Sinne Bourdieus formierte sich ein „deutscher Habitus“, zu dem „doings“, „sayings“ und „feelings“ gehörten. Das Projekt wird sich vor diesem Hintergrund auch mit der Ambivalenz einer solchen emotionsgestützten Form der Vergemeinschaftung beschäftigen und fragen, welche Gefahren sich aus einer solchen „Kultur der Gefühle“ ergaben.
-
England im politischen Humor deutscher Karikaturen (1853-1902)
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Humor in Deutschland in ein kommerzielles Produkt des Massenmarktes. Einen nicht unerheblichen Anteil an dieser Entwicklung haben die wöchentlich erscheinenden politischen Witzblätter, die sich in vielerlei Hinsicht als historische „Vorfahren“ heutiger Satire- oder Comedy Formate bezeichnen lassen. Humor bedient eine Reihe verschiedener sozialer Funktionen mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung. Eine wesentliche Funktion, die ihm in der Forschung zugeschrieben wird, ist die der Exklusion und Inklusion. Es liegt deshalb nahe, Humor auch im Rahmen nationaler Identitäts- und Gemeinschaftsbildungsprozesse zu betrachten und zu analysieren.
Neben innenpolitischen Themen nehmen die im 19. Jahrhundert erscheinenden Witzblätter auch die Außenpolitik ihrer Zeit in den Blick und stellen eine besonders plastische Quelle dar, um die Konstruktion von Fremd- bzw. Nationenbildern in den hier publizierten Karikaturen und Texten zu untersuchen.
Zentrale Fragestellungen des Projektes lauten demnach: Wie funktioniert die Konstruktion von Fremd- bzw. Nationenbildern im Medium Humor? Verändert sich dieser, wenn man ihn über einen größeren Zeitraum hinweg betrachtet? (Wenn ja, inwiefern?) Welche soziale Funktion kommt Humor dabei in den verschiedenen Kontexten zu?
Diese Forschungsfragen werden am Beispiel der humoristischen Wahrnehmung Englands behandelt, das zu einem zentralen Gegenstand der deutschen Humorproduktion im 19. Jahrhundert wird. Das britische Weltreich wird vor allem dann thematisiert, wenn es als Global Player an der Peripherie in Erscheinung tritt. Die Analyse, die sich insbesondere auf Karikaturen konzentriert, orientiert sich folglich an Schlüsselereignissen wie dem Zerfall des Osmanischen Reiches sowie der britischen Herrschaft in Ägypten und Südafrika.
Methodisch baut die Arbeit auf Erkenntnisse der aktuellen Humorforschung und ihren drei dominanten Theoriezweigen der Inkongruenz-, Superioritäts- und Abfuhrtheorien auf.
antonia.konrads@uni-due.de
-
Anna Strommenger
Promovendin im Graduiertenkolleg 1919Zwischen revolutionärem Aufbruch und nationaler Integration. Heimatkonzepte der deutschen sozialistischen Arbeiterbewegung (1863-1933)
Mit dem Prozess der Industrialisierung und der Entstehung der kapitalistischen Gesellschaft veränderte sich nicht nur das unmittelbare Lebensumfeld bedeutender Teile der europäischen Bevölkerung gravierend, auch Massenmigration und Landflucht führten zu einer zunehmenden Auflösung traditioneller Vergesellschaftungsformen. Nicht allein aus der Rückschau lassen sich die beschriebenen ökonomischen und sozialen Umwälzungen als Systemumbruch deuten, durch den Kontingenz besonders intensiv erfahren werden konnte. Vielmehr charakterisierten schon Karl Marx und Friedrich Engels die damalige Revolutionierung der Verhältnisse als „ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände“. Diese begriffen die Autoren des Manifests der Kommunistischen Partei gleichwohl nicht in erster Linie als bedrohliche Unsicherheit, sondern betonten gerade die sich hierdurch neu eröffnenden Möglichkeiten, Einfluss auf die zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen zu gewinnen. Den wohl bekanntesten Ausdruck hat diese Vorstellung von einer gestaltbaren und zu gestaltenden Zukunft in dem Diktum „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ gefunden.
Vor diesem Hintergrund fragt das Dissertationsprojekt danach, wie die entstehende Arbeiterklasse und deren politische Organisationen auf die kontingent werdende Zukunft und die damit einhergehende Ambivalenz von Risiko und Freiheit, Unsicherheit und Potentialität reagierten. Um sich diesem Problemkomplex zu nähern, untersucht es, welche theoretischen und praktischen Heimatentwürfe im sozialistisch geprägten Arbeitermilieu und dessen politischen Organisationen in Kaiserreich und Weimarer Republik vorherrschten. In der Forschung allenfalls am Rande berücksichtigt, verspricht ein solches Vorgehen für eine Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Kontingenz in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung zu sein. Da Heimat zumeist dann in das Bewusstsein rückt, wenn ein als selbstverständlich vorausgesetztes Nahverhältnis zwischen Mensch und Umwelt zerbricht oder in die Krise gerät, lässt sie sich einerseits als Indikator von Kontingenzerfahrung deuten. Andererseits gibt Heimat – als Bewältigungsstrategie dieser Erfahrung verstanden – Auskunft über den aktiven Umgang mit Kontingenz.
Galt Heimat lange Zeit als genuin konservatives Konzept, ermöglicht ein solches Forschungsvorhaben nicht allein eine umfassendere Bewertung der virulenten Heimatdiskurse in Kaiserreich und Weimarer Republik. Vielmehr erlaubt eine Rekonstruktion der verschiedenen sozialistischen Heimatkonzepte Fragen nach den aktiven Haltungen zur Zukunftsunsicherheit in der Arbeiterbewegung und daraus sich ergebender Handlungsoptionen zu adressieren. Dabei plant das Dissertationsprojekt auf drei Analyseebenen vorzugehen. Zunächst rücken die verschiedenen Konnotationen des Begriffs Heimat in den Fokus, die sich nur vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Debatten nachvollziehen lassen. In einem zweiten Schritt werden die verschiedenen sozialistischen Bezugnahmen auf Heimat als Praktiken der Positionierung in der gesamtgesellschaftlichen Debatte untersucht. Darauf aufbauend geraten ausgewählte Heimatpraktiken in das Zentrum der Analyse. Auf allen drei Ebenen wird dabei mehreren zentralen Fragestellungen nachgespürt: In welchem Verhältnis stehen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Welche Räume werden als Heimat vorgestellt? Welche Formen der Zugehörigkeit sind prävalent? Welche Funktion erfüllen die verschiedenen Heimatkonzepte? Von besonderem Interesse ist dabei eine Vermittlung der verschiedenen Analyseebenen, um Konvergenzen und Divergenzen von Heimatentwürfen in Diskursen und Praktiken wie auch in der alltäglichen und der politischen Sphäre ausmachen zu können.
-
Anna M. Schmidt
Von den Chancen und Risiken des Erbsenzählens. Gentechnologie als Fall menschen-gemachter Kontingenz
Vor genau 150 Jahren veröffentlichte der Ordenspriester und Naturforscher Gregor Mendel seine Beobachtungen über die von ihm gemachten Versuche mit Pflanzen-Hybriden, die heutzutage als Anfang der Genforschung bezeichnet werden. Seitdem hat die Genforschung weitreichende Fortschritte gemacht, sodass Gentechnik nicht nur in Zusammenhang mit Pflanzen und landwirtschaftlicher Produktion vorstellbar ist, sondern auch humangenetische Anwendungen in den Bereich des Möglichen gerückt sind.
Wie bei vielen wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen, schwankt auch die Diskussion um Gentechnik zwischen der Hoffnung auf neue positive Effekte für die Menschheit und der Angst vor deren unberechenbaren Folgen. Den zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die von der Unbedenklichkeit gentechnisch veränderter Materialien in Landwirtschaft oder Medizin ausgehen, steht eine Vielzahl an kritischen Stimmen gegenüber, die auf vorstellbare Risiken verweisen und deren Argumente häufig nicht rational, sondern emotional motiviert scheinen sowie ethische Fragen in den Mittelpunkt rücken. Der Rückzug auf eine göttliche, ethische bzw. natürliche Ordnung an dieser Stelle, entlarvt die Meistererzählung des rationalen Fortschritts der Moderne.
Die Eindämmung der Macht der Natur und des Schicksals ist ein Grundgedanke der abendländischen Zivilisation. Technische Innovationen haben dabei, wie gerade gezeigt, oftmals die Funktion exogene Kontingenzen zu bewältigen; sie generieren jedoch ihrerseits immer auch neue Handlungsspielräume und Möglichkeiten. Das Projekt möchte daher ein Feld menschengemachter Kontingenz exemplarisch beleuchten und dabei die offensichtlich gegenläufigen Tendenzen einer zusammenhängenden Debatte untersuchen, um so die unterschiedlichen Entwicklungen von Zukunfts- und Fortschrittsvorstellungen zu perspektiveren.