Dr. Carmen Wunderlich

Wissenschaftliche MitarbeiterinDr. Carmen Wunderlich
Raum: LS 030
Telefon: +49 (0)203-379-2036
E-Mail: carmen.wunderlich[at]uni-due.de
▶ Forschungsschwerpunkte
▶ Ausgewählte Publikationen
▶ Forschungsprojekte
▶ Transferaktivitäten
▶ Curriculum Vitae
Forschungsschwerpunkte
- Global Governance mit Blick auf Kontestationspraktiken nichtstaatlicher und staatlicher Akteure des globales Südens
- Normverflechtungen und Resilienz internationaler Normen/Institutionen
- nukleare Abrüstung
- Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
Ausgewählte Publikationen
► Lucenti, Flavia / Ducci, Cecila / Lantis, Jeffrey / Wunderlich, Carmen 2025: Contestation in Prism. Patterns of Norm Evolution, Consolidation, and Decay, Springer, Book Series “Norm Research in IR”.
► Wunderlich, Carmen 2023: Normcluster und Normkomplexität: Konzept, Mehrwert und Herausforderungen einer mehrdimensionalen Perspektive auf Normen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 30:2, 160-171, https://doi.org/10.5771/0946-7165-2023-2-160
► Lantis, Jeffrey S. / Wunderlich, Carmen 2022: Reevaluating Constructivist Norm Theory: A Three-Dimensional Norms Research Program, in: International Studies Review, 24:1, viab 059, https://academic.oup.com/isr/article/doi/10.1093/isr/viab059/6506125
► Smetana, Michal / Wunderlich, Carmen 2021: Nuclear Taboo 3.0: Research Gaps and New Avenues in the Study of Nuclear Weapons Use, in: International Studies Review, 23:3, 1075-1078, https://doi.org/10.1093/isr/viab002
► Wunderlich, Carmen 2020: Rogue States as Norm Entrepreneurs: Black Sheep or Sheep in Wolves’ Clothing?, Cham: Springer.
► Lantis, Jeffrey S. / Wunderlich, Carmen 2018: Resiliency Dynamics of Norm Clusters: Norm Contestation and International Cooperation, in: Review of International Studies, 44:3, 570-593, https://doi.org/10.1017/S0260210517000626
Forschungsprojekte
mehr lesen
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
► The Complexity of Nuclear (Dis)Ordering
► New Age, New Thinking: Challenges of a Third Nuclear Age
Transferaktivitäten
mehr lesen
Interviews und Diskussionen
„Top Secret: Suche nach dem Leak“ (Tag 409-413), Interview in Podcast „Streitkräfte und Strategien“, 11.04.2023
„Wunderlich: Machtverhältnisse müssen stärker in den Blick genommen werden“, Interview NDR Info, 11.04.2023
„Das Risiko eines Kernwaffeneinsatzes ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr“, Interview für Podcast „The Pioneer“, 10.08.2022
„Atomwaffen – Düstere Zeiten für Abrüstungskontrolle“, Interview mit Deutschlandfunk Kultur, 01.08.2022
“Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag”, Interview mit Deutschlandfunk, 21.06.2022
“Attack on Saudi Oil Facilities. Growing Danger of War in the Persian Gulf?”, Diskussion im Deutschlandfunk zusammen mit Behrooz Abdolvant und Cornelius Adebahr, moderiert von Marcus Pindur, 18.09.2019
Interviews mit rbb-Inforadio und Deutschlandfunk zur Sicht des amerikanischen Präsidenten Donald Trump auf die Vereinten Nationen, September 2017
Interview mit Deutschlandradio Nova zu Feindbildern in der internationalen Politik, 03.02.2015
Interviews mit hr-info, SWR1 und SWR2 anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen, 11.10.2013
Online-, Blog- und Medienbeiträge
Wunderlich, Carmen 2024: Wie sinnvoll ist atomare Abschreckung, Beitrag im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/atomwaffen-atomare-abschreckung-pro-contra-100.html
Beratungstätigkeiten
„Der Atomwaffenverbotsvertrag – der erste „feministische“ Abrüstungsvertrag?“, öffentlicher Vortrag auf Einladung der IPPNW – Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs—Ärztinnen in sozialer Verantwortung e.V., Bochum (2024)
„Basismodul: Rüstungskontrolle” und „Vertiefungsmodul: Nukleare Abrüstung“, Weiterbildung für Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion im Rahmen des Universitätsseminar „Außen- und Weltpolitik“, Universität Innsbruck, Institut für Politikwissenschaft | Foreign Policy Lab in Kooperation mit dem Österreichischen Parlament, Wien (2023)
„WMD Compliance and Enforcement in a Changing Global Context", Princeton University’s Program on Science and Global Security (2022) (online)
„Universalisierung des AVV – Was braucht es für die Entwicklung einer starken Norm zur Ächtung von Atomwaffen?“, Vortrag für NUKIPEDIA 2022 „Das neue nukleare Wettrüsten – eine (un)aufhaltsame Eskalation?“ (2022) (online)
„The Nuclear Order at a Crossroads? Arms Control, Non-proliferation, and Disarmament post” 24/2/2022, ÖFG Peaceful Change Panel Discussion, Diplomatische Akademie Wien (2022)
„Yes we ban?”Panel discussion with Federal German Government representatives and scholars on the prohibition of nuclear weapons under international law, organisiert von ICAN (2021) (online)
„Stakeholders in Nuclear Norm Maintenance”, Vortrag für die Veranstaltung „Exploring the Future of WMD Compliance and Enforcement”, organisiert von UNIDIR, Genf (2020) (online)
„The Role of Lobbying and Campaigning Groups in the Nuclear Non-proliferation Regime”, Vortrag im Rahmen der Konferenz ”Nuclear Non-proliferation: Preparing for the 2020 NPT Review Conference”, Dezember, Wilton Park, West Sussex (2019)
„Towards the 2020 NPT Review Conference: Exploring Common Ground", Stiftung Wissenschaft und Politik/King’s College London, Berlin (2019)
„Schwedens feministische Außenpolitik: Wieso, weshalb, warum?“, Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Lernen vom besten Land der Welt – Ein Blick aus Deutschland nach Schweden“, Schader-Stiftung, Darmstadt, 5.-6. Juni (2018)
„What if Women Ruled the World", performance theater by Yael Bartana, Volksbühne Berlin (2018)
Gutachtertätigkeiten
Gutachten für Zeitschriften (* = SSCI-listed)
*Cambridge Review of International Affairs
*Contemporary Security Policy
*Cooperation and Conflict
Critical Studies on Terrorism
*Global Constitutionalism be
*Ethics and International Affairs
Global Society
Global Responsibility to Protect
*International Studies Quarterly
*International Organization
*International Relations
*International Studies Review
*International Theory
*Review of International Studies
*Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
*Zeitschrift für Internationale Beziehungen
Gutachten für Forschungsförderung
- Arnold-Bergstraesser-Preis, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg
- Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Network of European Institutes for Advanced Study (NETIAS) Constructive Advanced Thinking initiative
- Research Foundation – Flanders (FWO)
Auswahlkommissionen/Preiskommittees
- Brodie Prize (best article in Contemporary Security Policy) jury member
Tagungsorganisation
Konferenzorganisation (Auswahl)
Winter School zu „Nuclear Verification”, im Rahmen des Forschungsverbundes VeSPoTec, Universität Duisburg-Essen, 10.-14. Februar 2025
Vorlesungsreihe „Leben mit der Bombe: Die nuklearen Konsequenzen des Ukraine-Krieges für Individuen, Deutschland und die internationale Ordnung“, eine Vorlesungsreihe im Rahmen des Verbundprojekts VeSPoTec, Oktober 2023-Januar 2024 (insg. 4 Veranstaltungen)
„New Age, New Thinking: Challenges of a Third Nuclear Age”, organisiert mit International Students/Young Pugwash (ISYP), Berlin, Oktober 2023
„The Complexity of Nuclear (Dis)Ordering”, Autor:innenkonferenz, Berlin, Oktober 2023
„Beyond Western Liberalism: Mapping Blind Spots in IR Norms Research”, Annual Conference of the GGS – Giessen Graduate Centre for Social Sciences, Business, Economics and Law, University of Giessen, organisiert von GGS zusammen mit der DVPW Themengruppe „IB Normenforschung”, IFSH, Universität Duisburg-Essen, HSFK, Gießen, Dezember 2019
„Expanding the Study of the Nuclear Taboo: Cross-national and Multi-Dimensional Perspectives, ISA Catalytic Workshop, 26 March 2019, Toronto, Canada (mit Michal Smetana)
Panel Organisation (Auswahl)
„Gut gerüstet? Was wir über (Auf-)Rüstung wissen, worauf dieses Wissen basiert und wie wir es vermitteln können“, 55. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung, Landau, März 2025
„Critical Perspectives on IR Norms Research at Different Sites of Crisis: Climate Change, Nuclear Politics, International Organizations, and International Law, Annual Meeting of the International Studies Association, Chicago, USA, März 2025 (mit Jan Wilkens)
„Imaginaries of Nuclear War”, Annual Meeting of the International Studies Association, Chicago, USA, März 2025 (mit Martin Senn)
„Warfare and weapons of war: Methods and limits of control“, 54. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.v. (AFK), Berlin, 30. März bis 1. April 2024 (mit Markus Bayer)
„Internationale Normenforschung: Theoretische Kontroversen und methodische Innovationen“, 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, 24. bis 27. September (zus. mit Antje Wiener und Thomas Risse) (2 Panel)
„Norm Dynamics and the New Constructivism”, Annual Meeting of the International Studies Association, Montreal, Kanada, März 2022 (zus. mit Lucrecia Garcia Iommi)
Workshop „Thinking about the future: Nuclear verification in a complex world”, im Kontext des VeSPoTec-Verbundes, Science-Peace-Security Conference (SPS), Darmstadt 2023
„World Café on Wither Norms Research in Times of Uncertainty?”, 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, September 2021 (online)
„Re-envisioning the Nuclear „Taboo”: New Perspective on the Non-use of Nuclear Weapons in World Politics, Annual Meeting of the International Studies Association, Toronto, Kanada, März 2019 (mit Michal Smetana)
„Autocratic and Illiberal Norm Entrepreneurship”, im Rahmen der 2018 General Conference of the European Consortium for Political Research (ECPR), August, Hamburg (mit Stefan Kroll)
„Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland“, Transferveranstaltung zum gleichnamigen vom BMBF geförderten Projekt, Berlin, September 2018
Panel Chair und Discussant (Auswahl)
„Pedagogical approaches to nuclear politics“, Global Nuclear Order Working Group der British International Studies Association (BISA) (online) (Panelistin), 2024
„Normenforschung (1): Theoretische Kontroversen und methodische Innovationen“, 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, 24. bis 27. September (Discussant), 2024
„Warfare and weapons of war: Methods and limits of control“, 54. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e. V. (AFK), Berlin, 30. März bis 1. April 2024 (Chair)
„Norms Research in a Contentious Age”, Workshop, Annual Meeting of the International Studies Association, Montreal, Kanada, März 2023 (Panelistin)
„Normen in Krisen- und Kriegszeiten“, Offene Sektionstagung der Sektion „Internationale Beziehungen“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Zeppelin Universität Friedrichshafen, Juni 2023 (Chair)
„Going local? Städte und international Städtenetzwerke in der globalen Politik“, Offene Sektionstagung der Sektion „Internationale Beziehungen“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Zeppelin Universität Friedrichshafen, Juni 2023 (Discussant)
„Norms Research beyond IR”, 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, September 2021 (online) (Discussant)
„Autocratic and Illiberal Norm Entrepreneurship”, im Rahmen der 2018 General Conference of the European Consortium for Political Research (ECPR), August, Hamburg (Chair), 2018
Curriculum Vitae
mehr lesen
Seit April 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen
Oktober 2023 - März 2025
Vertretung der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen (W3), Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg
April 2023 - September 2023
Vertretung der Professur für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung (W3), Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster
Seit November 2018
Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen (seit 04/2023 Beurlaubung wegen Professurvertretung)
Dezember 2017 - Dezember 2018
Koordinatorin „Wissenstransfer“ im BMBF-geförderten Projekt „Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland“
Februar 2016 - Oktober 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Leibniz-Institut Peace Research Institute Frankfurt (PRIF, vormals HSFK)
Januar 2016
Promotion Dr. Phil (magna cum laude), Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt
Dissertationstitel: „Schwarze Schafe oder Schafe im Wolfspelz: Schurkenstaaten als Normunternehmer."
Oktober 2015 - Februar 2016
Wissenschaftliche Koordinatorin (Vertretungsstelle) Leibniz-Forschungsverbund: „Krisen einer globalisierten Welt“, HSFK
Oktober 2008 - Februar 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, HSFK, Programmbereich „Transnationale Akteure“ und „Internationale Sicherheit“
Juni 2008
„Erstes Staatsexamen“ für die Fächer Deutsch und Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
2001 - 2007
Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik, Goethe-Universität Frankfurt