INEF-Report
INEF-Reporte präsentieren wichtige Arbeitsergebnisse aus den Forschungsprojekten des Instituts und geben einen Überblick über aktuelle akademische und politische Debatten. Sie richten sich in erster Linie an WissenschaftlerInnen und Studierende sowie die an akademischen Ergebnissen interessierte Fachöffentlichkeit.
Aktuelle Ausgabe
Nach den Bombenanschlägen 2010 in Kampala und dem Überfall auf das Westgate Einkaufszentrum in Nairobi 2013 hat sich der wissenschaftlich-politische Diskurs über gewalttätigen Extremismus in Ostafrika vor allem mit Al-Shabaabs Transformation in eine nachhaltige transnationale Sicherheitsbedrohung befasst. Dabei droht in Vergessenheit zu geraten, dass das regionale Aufkommen des Dschihadismus nicht erst mit dem gegenwärtigen somalischen Bürgerkrieg begonnen hat. Vor diesem Hintergrund untersucht der INEF-Report 113 breitere historische Muster politisch-religiöser Mobilisierung in Ostafrika. Entstehung und Expansion militant-islamistischer Netzwerke seit dem Ende des Kolonialismus werden in vier Ländern (Kenia, Uganda, Tansania und Mosambik) nachgezeichnet. In allen Fällen sind sie unter anderem auf das Versagen weitgehend nicht-muslimischer Herrschaftseliten zurückzuführen, die islamische Sphäre durch nationale Muslimverbände wirksam zu regulieren. Konkret zeigt der Report wie die Desintegration muslimischer sozialer Bewegungen ein politisches Umfeld schuf, das der kollektiven Radikalisierung zuträglich war.
Der INEF-Report kommt zu dem Schluss, dass die übergeordneten Pfade islamischer Kontestation, die sich in den multi-religiösen Gesellschaften Ostafrikas entfaltet haben, bedeutende Ähnlichkeiten aufweisen. Gleichzeitig macht die Studie deutlich, dass Timing und Eskalationsdynamiken dschihadistischer Gewalt und Radikalisierung von länderspezifischen Rahmenbedingungen abhängig gewesen sind.
Frühere Ausgaben
INEF-Report 93/2008: Nuscheler, Franz: Die umstrittene Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
INEF-Report 86/2007: Eberlei, Walter (ed.): Stakeholder Participation in Poverty Reduction.
INEF-Report 74/2004: Böge, Volker: Neue Kriege und traditionale Konfliktbearbeitung.
INEF-Report 68/2003: Weller, Christoph: Perspektiven der Friedenstheorie.
INEF-Report 59/2002: Schade, Jeanette: "Zivilgesellschaft" - eine vielschichtige Debatte.
INEF-Report 58/2002: Nadvi, Khalid / Wältring, Frank: Making Sense of Global Standards.
INEF-Report 45/2000: Maggi, Claudio: Key factors of structural change in North Rhine-Westphalia.
INEF-Report 37/1999: Hamm, Brigitte: Modelle zur Frühwarnung vor humanitären Katastrophen.
INEF-Report 35/1999: Zattler, Jürgen: Das MAI aus entwicklungspolitischer Sicht.
INEF-Report 32/1998: Mürle, Holger: Global Governance. Literaturbericht und Forschungsfragen.
INEF-Report 28/1998: Messner, Dirk / Vobruba, Georg: Die sozialen Dimensionen der Globalisierung.
INEF-Report 26/1998: Messner, Dirk (Hrsg.): Lateinamerika: der schwierige Weg in die Weltwirtschaft.
INEF-Report 22/1997: Mürle, Holger: Entwicklungstheorie nach dem Scheitern der "großen Theorie".
INEF-Report 18/1996: Hamm, Brigitte: Gross Human Rights Violations in 1994.
INEF-Report 11/1995: Hamm, Brigitte / Nuscheler, Franz: Zur Universalität der Menschenrechte.
INEF-Report 10/1994: Braun, Michael: Einwanderungsfrage und Staatskrise in Italien.
INEF-Report 08/1994: Hamm, Brigitte: Menschenrechte für Frauen!
INEF-Report 01/1992: Nuscheler, Franz: Bericht über die internationale Folterforschung.