Globale Trends. Analysen

Die Publikationsreihe GLOBALE TRENDS. ANALYSEN gibt das Institut für Entwicklung und Frieden gemeinsam mit der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) heraus. Sie soll Handlungsoptionen für die internationale Politik in einer immer komplexer werdenden Welt aufzeigen und Perspektiven aus unterschiedlichen Weltregionen präsentieren. Die Reihe ordnet aktuelle Ereignisse und Herausforderungen vor dem Hintergrund längerfristiger Trends ein, bereitet Fakten anschaulich auf und diskutiert Lösungsansätze. Sie knüpft damit an die Tradition der Buchreihe GLOBALE TRENDS an, die von 1991 bis 2015 erschienen ist.
Die Reihe zeichnet sich besonders durch ihre Offenheit für Perspektiven aus verschiedenen Weltregionen aus. Entsprechend wird sie von einem internationalen Herausgeber-Team verantwortet.
Aktuelle Ausgabe
Daten und künstliche Intelligenz (KI) als globale Gemeingüter anzusehen, könnte entscheidend dazu beitragen, dass diese Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts der gesamten Menschheit zugutekommen. Bemühungen, die Entwicklung und Regulierung von KI voranzutreiben, sind bisher jedoch stark fragmentiert. Daraus ergeben sich nicht nur Risiken, sondern auch entgangene Chancen. Wie Amandeep Singh Gill in GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 3|2021 beschreibt, könnten ein ganzheitlicher Gemeingüter-Ansatz, geteilte Werte, eine gemeinsame Sprache und öffentliche digitale Infrastrukturen dazu beitragen, die Governance von KI global besser abzustimmen und ihre Potenziale zu entfalten.
Frühere Ausgaben
Globale Trends Analysen 01/2020: Kane, Angela / Mayhew Noah: Die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle: Zeit für ein Update.
Global Trends Analysis 01/2020: Kane, Angela / Mayhew Noah: The Future of Nuclear Arms Control: Time for an Update.
Global Trends Analysis 03/2018: Chimni, B.S.: The Global Refugee Crisis: Towards a just response.