Projekt - AVE
Wege aus Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit (2. Phase)
Ziel des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Vorhabens ist es, Empfehlungen für die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu entwickeln, wie diese Menschen, welche am stärksten unter Armut und Ernährungsunsicherheit leiden, besser erreicht werden können und wie ein nachhaltiger Ausweg aus der Armut am besten unterstützt werden kann. Der Ansatz des Forschungsvorhabens sieht vor, Beispiele guter Praxis, also besonders wirksame EZ-Projekte aufgrund von Aktenlage und vor allem durch Feldforschungsaufenthalte vor Ort genauer auf ihre Armutswirkungen hin zu untersuchen. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungsmethoden zur Anwendung.
Während sich die erste Phase des Forschungsprojekts (10/2015 bis 3/2020) thematisch mit EZ-Projekten zu Land und Landsicherheit, Wertschöpfungsketten und sozialer Sicherung befasste, sind die Schwerpunkte in der zweiten Phase (10/2020 bis 2/2023) aufbauend auf den bislang erzielten Forschungsergebnissen etwas anders gesetzt. In Phase 2 werden drei Schwerpunktthemen untersucht:
- Ländliche Finanzdienstleistungen zur Förderung von Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten,
- Die Untersuchung von von marktwirtschaftlichen Modellen in der ganzheitlichen Landwirtschaftsförderung durch Sozialunternehmen und NRO in Subsahara-Afrika und ihrer armutsmindernden Wirkungen,
- Bedarf und Vergabe von Mikro- und Kleinkrediten im ländlichen Raum sowie die Rolle von Landtiteln als Sicherheit für solche Kredite und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Landsicherheit von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen.
Nach wie vor werden die drei Aspekte Gender, Partizipation und soziokulturelle Kontextualisierung bei den Projekten als Querschnittsthemen untersucht. Die Ergebnisse werden in den beiden vom Projekt entwickelten Publikationsreihen „AVE-Studien“ für ausführlichere Studien und sektorübergreifende Themen und „Good-Practice-Berichte“ für Projektstudien veröffentlicht.
Handreichung zur Good-Practice-Reihe downloaden
Für die Bestellung von gedruckten Exemplaren schicken Sie bitte eine Anfrage an: ave-pub@uni-due.de
Projektleitung

Stellv. DirektorProf. Dr. Tobias Debiel
Raum: LF 324
Telefon: +49 (0203)-379-2021
E-Mail: tobias.debiel[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil
Externer Kooperationspartner

Prof. Dr. Frank Bliss
Telefon: +49(0)2642-21848
E-Mail: bliss.gaesing[at]t-online.de
Projektmitarbeiter/innen

Wissenschaftliche MitarbeiterinDr. Karin Gaesing
Raum: LS 031
Telefon: +49 (0)203-379-3973
E-Mail: karin.gaesing[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Wissenschaftliche MitarbeiterinCarolin Rosenberg, M.A.
Raum: LS 031
Telefon: +49 (0)203-379-1436
E-Mail: carolin.rosenberg[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

ProjekthilfskraftMika Ache, B.A.
Raum: LS 029
Telefon: +49 (0)203-379-4427
E-Mail: mika.ache[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil

ProjelthilfskraftCedric Stolle, B.A.
Raum: LS 031
Telefon: +49 (0)203-379-4423
E-Mail: cedric.stolle[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil