Projekt - Digitale Tools und Interessenorganisation
Digitale Tools und Interessenorganisation im Globalen Süden
Das Forschungsprojekt 'Digitale Tools und Interessenorganisation im Globalen Süden' untersucht die Folgen digitaler Beteiligungs- und Kommunikationstechnologien in globalen Wertschöpfungsketten für Arbeiter*innen im Globalen Süden. Vergleichende Fallstudien in den Kaffee- und Bekleidungsindustrien in Indien und Brasilien gehen dabei bisher ungeklärten Fragen nach digitalen Partizipationsformen und neuen Wegen der Vernetzung, Mobilisierung und Organisierung von Arbeiter*innen nach. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Sabrina Zajak) durchgeführt und ist Teil des Forschungsverbunds "Die Ökonomie der Zukunft" der Hans-Böckler-Stiftung. Nähere Informationen zum Forschungsverbund erhalten Sie hier: https://www.boeckler.de/de/die-okonomie-der-zukunft-18476.htm.
Projektleitung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Christian Scheper
Raum: LS 032
Telefon: +49 (0)203-379-4424
E-Mail: christian.scheper[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil
Projektmitarbeiterin

Wissenschaftliche MitarbeiterinDr. Dr. Carolina Alves Vestena
Raum: LS 032
Telefon: +49 (0)203-379-3675
E-Mail: carolina.alves-vestena[at]uni-due.de
Mitarbeiterprofil
Publikationen
Scheper, Christian / Vestena, Carolina A. 2020: Die Pandemie offenbart die Defizite des transnationalen Menschenrechtsschutzes: Ein Plädoyer für eine Konfliktperspektive auf globale Lieferketten, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. DOI: 10.1007/s42597-020-00052-y
Scheper, Christian / Vestena, Carolina 2020: Covid-19 und globale Lieferketten. Die Krise kennt keine Menschenrechte. FriEnt Corona, Peace and Conflict Blog, 7.7.2020.