ProDaZ-Journal

Ausgewählte Einblicke in die ProDaZ-Arbeit Über das ProDaZ-Jorunal

Das ProDaZ-Journal liefert eine Auswahl an Berichten und weiteren Einblicken in die ProDaZ-Arbeit und erscheint als Online-Format seit Januar 2019 halbjährlich.

Im nächsten ProDaZ-Journal

Im Frühjahr 2020 startete ein neues Schulentwicklungsprojekt im Rahmen von ProDaZ. Hierbei werden alle drei Phasen der Lehreraus & -weiterbildung eigebunden und vernetzt. Angelehnt an das Schulentwicklungsprojekt für die Grundschule und Sekundarstufe I wurde auch im Bereich des Berufskollegs ein kleineres Projekt entwickelt.

Im nächsten ProDaZ-Journal wird die Kooperation mit den Schulen, die gezielte Vermittlung von Studierenden der Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ an die Kooperationsschulen sowie die Einbindung der entsprechenden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung vorgestellt.

Neu erschienen Ausgabe 5 - 9/2021

  • Die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS) (von Dr. Kerstin Salewski-Teßmann)
  • Kreativ im digitalen Raum – Zur digitalen Umsetzung des Seminars Sprache durch Kunst (von Dorota Okonska)
  • Universitäre Kooperationen: Bergische Universität Wuppertal (von Dr. Susanne Guckelsberger)
Zur Ausgabe 5

Ausgabe 4 - 9/2020

  • Projekt „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (SchriFT)“ (von Christine Enzenbach, Dr. Erkan Gürsoy, Prof. Dr. Heike Roll)
  • Digitale Angebote des Projekts „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen“ – Soziale Nähe in Zeiten physischer Distanz (von Siham Lakehal, Dr. Gülşah Mavruk)
  • Migration und Mehrsprachigkeit zum Unterrichtsthema machen – Migrationsliteratur als Zugang im Deutschunterricht? (von Denise Büttner, Prof. Dr. Heike Roll)
Zur Ausgabe 4

Ausgabe 3 - 4/2020

  • „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung“ Bericht über die ProDaZ-Fachtagung vom 4. November 2019 (von Dr. Susanne Guckelsberger)
  • Von formalen und natürlichen Sprachen: Eine Kooperation zwischen der Didaktik der Informatik und ProDaZ (von Fatma Batur, Jan Strobl)
  • TRENNtivity: Ein Beispiel für die Nachhaltigkeit von ProDaZ-Elementen in der Lehramtsausbildung (von Dr. Melanie Beese, Dennis Kirstein)
  • Seminare zur Sprachbildung im Lehramtsstudium (von Dr. Stefanie Jahn)
Zur Ausgabe 3

Ausgabe 2 - 10/2019

  • Transfer des Projektes „Sprache durch Kunst“
    (von Dorota Okonska, Dr. Andrea Schäfer)
  • Förderung der Lesekompetenz am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Ein Rückblick auf fünf Jahre BiSS-Verbundarbeit.
    (von Tülay Altun, Claudia Handt)
  • Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht
    (von Tülay Altun)
Zur Ausgabe 2

Ausgabe 1 - 1/2019

  • Sprachbildung im Fach Mathematik: Eine Lehr- und Forschungskooperation zwischen Mathematikdidaktik und ProDaZ
    (von Dr. Susanne Guckelsberger, Prof. Dr. Florian Schacht)
  • RapPro – Sprachförderung durch Rap: Aufnahmetag an der Gesamtschule Weiherheide zum Abschluss der Unterrichtsreihe „Wegbeschreibung“
    (von  Janina Bach, Moritz Jäger, Jan Strobl)
  • Projekt „Lehrmaterialien für Willkommensklassen“
    (von Katrin Günther, Jan Strobl)
  • Jahresverbundtreffen der BiSS-Mathematik-Verbünde Essen, Dortmund und Köln
    (von Dr. Stefanie Jahn)
Zur Ausgabe 1
ProDaZ ist angesiedelt am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und wird gefördert von der Stiftung Mercator