Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Drei Wahlpflichtmodule aus einer sich kontinuierlich verändernden Auswahl.
Beschreibung
Das Studium im Bachelor-Studiengang Biologie soll den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden einer breiten biologischen und berufsfeldbezogenen Ausbildung so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur praktischen Arbeit in Laboratorien und Freiland befähigt werden.
Studienverlauf
Prüfungen/ECTS-Credits
Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend. Sie sind modular strukturiert und werden nach Maßgabe des Leistungspunktesystems im Sinne der ECTS-Richtlinien bewertet. Der Studiengang umfasst 156 Credits in Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Auf die Bachelorarbeit entfallen 12 Credits. Der Ergänzungsbereich umfasst 12 Credits (Modul E1: 6 Credits, E3: 6 Credits).
Das Studium wird durch den Nachweis der 180 geforderten Credits mit der Verleihung des Bachelor-Grades (B. Sc.) abgeschlossen.
Infomaterial
Prüfungsordnung mit Studienverlaufsplan.
Der Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch sind zudem auch auf der Internetseite der Fakultät einsehbar: www.uni-due.de/BScBio.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
- ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Der Zugang zum Studium der Biologie für Studieninteressierte ohne Hochschulzugangsberechtigung ist durch die Verordnung über den Hochschulzugang für die in der beruflichen Bildung Qualitizierte vom 8. März 2010 geregelt.
Diese fachspezifische Regelung wurde erlassen: Verkündungsblatt 2011
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist: bis zum 15. Juli jeden Jahres
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15. Juni bei uni-assist ein.
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Vorkurse
Die Termine zu den Vorkursen finden Sie hier. Die Teilnahme ist nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
- Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
Weitere Sprachkenntnisse
Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Praktika
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Biologie sind insbesondere für folgende Arbeitsbereiche ausgebildet und geeignet:
- Produktentwicklung und -vertrieb im biotechnologischen Anwendungsbereich und der Pharmazie
- Untersuchungs-, Analyse- und Überwachungslabore von öffentlichen und privaten Einrichtungen;
- Öffentlichkeitsarbeit (Behörden, Verbände, Presse)
- Gutachterbüros (Planungsverfahren, Bewertungsverfahren)
- Umweltorganisationen und NGOs
Informationen der Bundesagentur für Arbeit [berufenet]
Die meisten Biologen werden jedoch (wie in den Naturwissenschaften üblich) einen Masterabschluss an den Bachelorabschluss anschließen. An der UDE werden folgende weiterführende Masterprogramme angeboten:
- Master Biologie
- Master Biodiversität
- Master Environmental Toxicology
- Master Transnational ecosystem based Water Management
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Biologie am Campus Essen
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Nadine Ruchter
Raum S05 R03 H07
Tel. 0201/ 18-33103
biologie@uni-due.de
Sprechzeiten:
Di 13 - 14:30 Uhr (Präsenz)
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Mi 9 - 10:30 Uhr (Online, Anmeldung über Moodlekurs: Mentoring in der Fakultät für Biologie)
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft
Raum T03 R02 C07
Tel.: 0201/183-3111
fsr-bio@uni-due.de
Sprechzeiten: siehe Aushang
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Essen:
- Aquatische Biologie (B.Sc.)
- Medizinische Biologie (B.Sc.)
- Molekularbiologie (B.Sc.)
- Transnational Ecosystem based Water Management (M.Sc.)
- Biodiversität (M.Sc.)
- 2-Fach-Bachelor mit Lehramtsoption (Unterrichtsfach Biologie)
- Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Gymnasien und Gesamtschulen
- Berufskollegs