Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Technischer Wahlpflichtbereich im Umfang von 20 CP:
Advanced Circuit Theory
Analog Filters
Computergestützte Ingenieurmathematik
Digitale Regelung
Einführung in die Nano und Quantentheorie
Elektrische Energieversorgungssysteme
Elektrische Maschinen
Elektrische Messtechnik
Medizinische Messtechnik
Microwave and RF-Technology
Moderne Energieversorgung
Optische Übertragungstechnik
Quantenkommunikation
Struktur von Mikrorechnern
Vorbemerkungen
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist das Studium des darauf aufbauenden Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in einer von fünf Vertiefungsrichtungen empfehlenswert.
Bei Einstufung in ein höheres Fachsemester ist die Einschreibung sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Beschreibung
Elektrotechnik ist ein äußerst vielseitiges und innovatives Fachgebiet, dessen Systeme und Komponenten unsere modernen Technologien ermöglichen – von Produktionsanlagen über Kommunikationstechnik bis hin zu Fahrzeugen und Energieversorgung. Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten die Studierenden in den ersten drei Semestern fundierte Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Darauf aufbauend vermitteln praxisnahe Lehrveranstaltungen spezifische Kenntnisse in zentralen Anwendungsfeldern und zeigen, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden.
Der Studiengang ist bewusst breit angelegt und bereitet umfassend auf die vielfältigen Berufsfelder und Anwendungsgebiete der Elektrotechnik vor. So steht Absolvent:innen eine breite Palette an Karriereoptionen offen: in der Forschung und Entwicklung, Projektierung, Produktion oder im Vertrieb, in der Weiterbildung und darüber hinaus. Sie finden spannende Einsatzfelder in der Informationstechnik und technischen Informatik, Nachrichtentechnik, Mikro- und Optoelektronik, Automatisierungstechnik sowie in der elektrischen Energietechnik, inklusive erneuerbarer Energien.
Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Fachkräften sind die Berufsaussichten für Absolvent:innen hervorragend. Sie werden nicht nur in der Elektrotechnik- und Kommunikationsindustrie gesucht, sondern auch im Maschinenbau, der Automobil- und Luftfahrtbranche, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik, in Ingenieurbüros und bei Softwareanbietern. Der Bachelorstudiengang vermittelt solide Grundlagen und ermöglicht eine spannende Karriere mit Zukunftsaussichten in vielfältigen Branchen oder den Einstieg in ein weiterführendes Masterstudium.
Studienverlauf
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst 180 Credits. Je Semester sind in der Regel 30 Leistungspunkte zu Grunde zu legen.
Studienpläne können eine Über- und Unterschreitung von 3 Credits vorsehen, sofern die Abweichung dort im folgenden Semester ausgeglichen wird.
Für jede Prüfung gibt es maximal drei Prüfungsversuche. Nur im zweiten Versuch gibt es bei Nichtbestehen einer Klausur die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung.
Infomaterial
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik: https://www.uni-due.de/eit/de/studium.php
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
-
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
-
eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder
-
ein als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
-
der Nachweis einer besonderen studiengangbezogenen fachlichen Eignung (Fächerwahl, Noten) und einer ausreichenden Allgemeinbildung (z.B. Fachhochschulreife)
-
Zugang zum Studiengang hat auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt § 11 der Zugangsordnung der Universität Duisburg-Essen: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/2_43.pdf
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.
Vorkurse
Zur Auffrischung und Vertiefung von Vorkenntnissen werden die Vorkurse in Mathematik und Physik dringend empfohlen.
Alle Informationen zu den Vorkursen finden Sie hier.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache ist Deutsch. Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) finden Sie hier: https://www.uni-due.de/dsh-info/dsh-info_startseite
Weitere Sprachkenntnisse
Im internationalen Umfeld der Elektrotechnik und Informationstechnik spielt Englisch eine zunehmende Rolle als internationale Fachsprache. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache in ausgewählten Lehrveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln. Entsprechende Sprachkenntnisse werden daher ab dem zweiten Semester erwartet.
Praktika
Während des Studiums ist eine betreute berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) im Umfang von mindestens 12 Wochen zu absolvieren. Sie ergibt 12 ECTS-Credits.
Pflichtpraktika
Pflicht
Praktikumsdauer
Der Fachbereich Fakultät für Ingenieurwissenschaften fordert von den Studierenden der B/M EIT Studiengänge aufgrund des § 21 der Prüfungsordnung eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von insgesamt mindestens 12 Wochen.
Das Industriepraktikum soll das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. Die Praktikantin oder der Praktikant soll einzelne Bereiche eines Unternehmens kennenlernen und dabei das im Studium erworbene Wissen umzusetzen.
Die berufspraktische Tätigkeit kann in mehrere zeitlich getrennten Abschnitte unterteilt werden. Eine Praktikumswoche entspricht 5 Arbeitstagen pro Woche mit der betriebsüblichen Wochenarbeitszeit des Unternehmens (mind. 35 Stunden/Woche). Ausgefallene Arbeitstage durch Urlaub, Krankheit oder andere Fehlzeiten werden bei der Berechnung der Dauer der berufspraktischen Tätigkeit nicht berücksichtigt.
Die im Industriepraktikum zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in mittleren bis großen Unternehmen erworben werden. Gültige Unternehmensschwerpunkte sind die Fertigung, die Entwicklung von Produkten der Elektro-, Informations- und Energietechnik sowie elektro-, informations- und energietechnische Ingenieurdienstleistungen. Unter mittleren oder großen Industrieunternehmen sind Unternehmen mit mindestens 30 festen Mitarbeitern am Standort des zu absolvierenden Praktikums zu verstehen, von denen mindestens 10 im technischen Bereich tätig sind. Praktika in Handwerksbetrieben, unabhängig ihrer Größe und Umsatz, werden nicht anerkannt. Das Industriepraktikum kann ganz oder teilweise in einem vergleichbaren ausländischen Betrieb absolviert werden.
Weiterführende Informationen
https://www.uni-due.de/iw/de/studium/praktikantenamt.shtml
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Für Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik bieten sich interessante und vielfältige Tätigkeitsmöglichkeiten, z.B. in Forschung und Entwicklung, Projektierung, Vertrieb, Fertigung, Aus- und Weiterbildung.
Anwendungsfelder sind: Informationstechnik/technische Informatik (Verarbeitung und Speicherung von Information), Nachrichten-/Kommunikationstechnik (Übertragung von Information), Mikro- und Optoelektronik (Bauelemente und Schaltungen bis hin zu Rechnersystemen als Basistechnologie für die anderen Anwendungsfelder), Automatisierungstechnik (Messen, Steuern, Regeln) und elektrische Energietechnik (Erzeugung, Transport und Speicherung elektrischer Energie, alternative Energien).
Wegen der im Vergleich zum Bedarf geringen Absolventenzahl bestehen hervorragende Stellenaussichten nicht nur in der elektrotechnischen Industrie, in Kommunikationstechnik und Energiewirtschaft, sondern auch in Maschinenbau, Kraftfahrzeug-Industrie, Luft- und Raumfahrt, Anlagenbau, Chemie, Grundstoff- und Nahrungsmittelindustrie, Medizintechnik, Softwarehäusern, Ingenieurbüros, Behörden.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Beratungseinrichtung der Fakultät
Support Centre
Das "Support Centre for (Inter)national Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.
SG 119
Geibelstrasse 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 37-93776
Fax: +49 (0)203 37-94370
E-mail: scies@uni-due.de
Internetseite mit aktuellen Servicezeiten
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Prof. Dr.-Ing Holger Hirsch
Raum BE 111c, Tel.: 0203/37-93370
E-Mail: holger.hirsch@uni-due.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Dr.-Ing. Rüdiger Buß
Raum: LT 115
Tel.: +49 203 37-91180
E-Mail: ruediger.buss@uni-due.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
https://www.uni-due.de/eit/de/studium.php
Fachschaftsvertretung (Studierende)
FSR Elektrotechnik
Raum BB 019, Tel. 0203/37-93194
Sprechzeiten: siehe Aushang
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
-
Studiengänge des Studienprogramms "International Studies in Engineering", ISE
-
Elektrotechnik und Informationstechnik, Master
-
NanoEngineering, Bachelor, Master
-
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, Master mit der Studienrichtung "Energie und Wirtschaft"
-
Technische berufliche Fachrichtungen für das Lehramt an Berufskollegs