Studienangebot
Kurz und knapp
Studieninformation
Informationen für Studieninteressierte.
Vorbemerkungen
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist das Studium des darauf aufbauenden Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) empfehlenswert.
Beschreibung
Das Thema Energie wird in großer Breite von den physikalischen Grundlagen aus beleuchtet. Im Studium wird ein umfassender, naturwissenschaftlicher Blick auf wichtige Themen wie den Umgang mit Energieressourcen, Energiespeicherung, Energie-Management und Energie & Gesellschaft gerichtet. Solide Konzepte für die Energieversorgung hochtechnisierter Gesellschaften zu entwickeln ist eine der wichtigsten Aufgaben der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Klima, Lebensqualität, Mobilität und Gesundheit hängen davon ab. Der Studiengang Energy Science ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von der Fakultät für Physik getragen wird und substanzielle Beiträge aus Chemie und Ingenieurwissenschaften enthält.
Ziel des Studienganges:
Die Studierenden sollen nach Beendigung des Studiums befähigt sein, in einem breiten Feld von Anwendungsgebieten tätig zu werden. Dazu gehören z.B. theoretische und praktische Aspekte der Energiewirtschaft, Ausbau erneuerbarer Energien, Bewertung von Maßnahmen energierelevanter Fragestellungen, und vieles mehr.
Partner
Vor Ort in Duisburg ist der Studiengang eng verbunden mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, die im Umfeld der Energiewissenschaft aktiv sind. Insbesondere sind hier folgende zu nennen:
-
Center for Energy Research Universität Duisburg-Essen (CER.UDE)
-
Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CeNIDE)
-
NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ)
-
Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT)
In der Fakultät für Physik wird die Forschung auf dem Gebiet der Energieumwandlungsprozesse an Oberflächen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Energiedissipation an Oberflächen“ gefördert.
Finanzierung des Auslandsjahres
In der Regel sollen Auslandsaufenthalte durch Stipendien finanziert werden. Hauptfinanzierungsquellen sind hierbei das Erasmus+ Programm, PROMOS, DUE Mobil und Auslands- BAföG. Darüber hinaus gibt es noch weitere, individuell abzusprechende Stipendiengeber.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Inhalte:
- Grundlagen:
- Physik
- Chemie
- Mathematische Methoden
- Ingenieurwissenschaften
- Bereitstellung nutzbarer Energien:
- Regenerative Energietechnik (Sonnenenergie, Windenergie, Restwärme)
- Konventionelle Energieträger (fossile Energieträger, Kernenergie)
- Energierelevante Materialien
- Energie-Management:
- Energieeffizienz
- Energietransport
- Energiespeicherung
- Energie und Gesellschaft:
- Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftlichkeit
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst insgesamt 240 Credits (ECTS) in Form von studienbegleitenden Prüfungen, inklusive der Bachelor-Arbeit mit 12 Credits.
Infomaterial
Weitere Informationen (Prüfungsordnung) zum Studium finde Sie hier: https://www.uni- due.de/physik/studium/studium_es.php.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife.
In bestimmten Fällen ist der Zugang ohne Allgemeine Hochschulreife (Zugang für beruflich Qualifizierte) möglich. Näheres dazu siehe https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/beruflichen_bildung_qualifizierte.shtml.
Gemäß § 49 Abs. 11 HG kann von der nach Absatz 1 dieser Prüfungsordnung vorgegebenen Qualifikation abge sehen werden, wenn die Bewerberin oder der Bewerber im Rahmen einer Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellung eine besondere studiengangbezogene fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende Allgemeinbildung nachweist.
Das Studium Energy Science erfordert zunächst einmal Lust und Interesse an den Zusammenhängen in Natur und Technik. Klares, logisches Denkvermögen und die Fähigkeit, umfangreiche und spannende Probleme mit Ausdauer zu analysieren, sind hilfreiche Eigenschaften. Zudem sollten Sie ein Interesse an globalen Zusammenhängen mitbringen, da die Herausforderungen, z.B. in der Änderung des Energiemarktes, nicht nur „Insellösungen“ verlangen.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.
Vorkurse
Die Termine zu den Vorkurse finden Sie hier. Die Teilnahme ist nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
Sprachkenntnisse
Der Bachelorstudiengang Energy Science ist ein internationaler Studiengang, dessen Lehrinhalte ab dem zweiten Jahr in der Regel auf Englisch vermittelt werden. Von den Studierenden werden Kenntnisse in Deutsch und Englisch erwartet. Prüfungsleistungen können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erbracht werden.
a) Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die das Studium im ersten oder zweiten Studienjahr aufnehmen und die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprach kenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.
b) Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Praktika
Beschreibung
Im Studienverlauf ist ein zehnwöchiges Industriepraktikum Pflicht. Weitere Praktika können auf freiwilliger Basis durchgeführt werden. Zudem haben alle Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum über das Erasmus+ Programm im Ausland zu absolvieren.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
„Energy Science“ an der Uni Duisburg-Essen wird deutschlandweit ein immer beliebterer Bachelor-Studiengang. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln wir den Studierenden ein fundiertes physikalisches Wissen über alle Energieformen, den Energietransport und den Energieverbrauch. Aufgrund dieser grundständigen und fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung sind die Berufschancen seit vielen Jahren konstant hoch.
Anstellungen findet man ganz allgemein im Umfeld energierelevanter Arbeitsfelder und z. B.:
- in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der Industrie und im Vertrieb,
- in Großforschungseinrichtungen (z. B. Max-Planck- und Fraunhofer-Institute),
- an staatlichen Institutionen wie Umweltministerien,
- in Instituten des Umweltschutzes,
- im Umfeld von Unternehmensberatungen und Energieberatungsfirmen,
- in der Forschung zu erneuerbaren Energien,
- im öffentlichen Dienst,
- in der Versicherungswirtschaft.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Physik am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Prof. Dr. Martin Mittendorff
Raum ME 127
Tel. +49 203 379 2273
E-Mail: martin.mittendorff@uni-due.de
Dr. Anne-Kristin Pusch
Raum MC 245
Tel. +49 203 379 1906
E-Mail: anne-kristin.pusch@uni-due.de
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaftsrat Physik (Fs 8a)
Raum: MC126
E-Mail: fsr.physik@uni-due.de
Tel: 0203\3792191
Homepage: www.uni-due.de/fs-physik/
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
- Physik (Bachelor)
- Physik (Lehramtsstudiengänge)
Weitere Informationen
Links
Flyer der Fakultät.
Studienorientierung
Vorstellung weiterer Studiengänge.