E-Learning-Netzwerktag 2020

Der jährliche E-Learning-Netzwerktag bietet Ihnen, den Lehrenden und Studierenden der Universität Duisburg-Essen, die Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit der Digitalisierung in Studium und Lehre auszutauschen und gibt neue Impulse für das eigene Lehren und Lernen.

Im Rahmen des 5. E-Learning-Netzwerktags werden unter dem Motto Diversität und gesellschaftliche Verantwortung spannende Inhalte und Vorträge präsentiert und diskutiert.
 

Thematische Inhalte

Die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Isabell van Ackeren, wird gemeinsam mit der Prorektorin für Diversität, Prof. Dr. Barbara Buchenau, die Veranstaltung eröffnen. Anschließend wird Dr. Simone Adams von der Karl-Franzens-Universität Graz sich in ihrer Keynote dem Thema Digital Diversity: Ansätze zur digitalen Inklusion in der Hochschullehre widmen. Am Nachmittag dient eine Open Space Poster-Session der Präsentation konkreter Projekte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und lädt zu einem kollegialien Austausch ein. Die Poster-Session wird durch kurze Impulsvorträge eingeleitet, sodass sich die Teilnehmenden einen ersten Einblick über die verschiedenen Projekte verschaffen können. Im Anschluss sind Spotlight-Sessions vorgesehen, welche die folgenden Themen vertiefen werden: Digitalisierung in der Lehrerbildung, Barrierefreiheit in der Lehre, Bildungsgerechtigkeit durch den Einsatz digitaler Medien, digitale Lehr-/Lernszenarien, Open Educational Resources sowie Open Access. Abschließend wird Daniela de Wall-Kaplan vom ABZ, Beratung bei Behinderungen und chronischer Erkrankung im Studium, einen Vortrag zu dem Thema Was bedeutet eine chronische Erkrankung oder Behinderung für das Studium, die Lehre und den universitären Alltag? halten.

Spotlight-Sessions

1. Digitalisierung in der Lehrerbildung

Neben einem Überblick über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Lehrerbildung an der UDE werden in dieser Session einige Projekte ausführlicher vorgestellt. Der Fokus wird dabei auf den Kernthemen des Netzwerktages liegen. Des Weiteren werden Möglichkeiten der Förderung bzw. Stärkung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden sowie die Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung beleuchtet.

2. Barrierefreiheit in der Lehre 

Der Zugang zu Lehrmaterialen und digital aufbereiteten Informationen gestaltet sich nicht für alle Nutzer*innen gleichermaßen unproblematisch. Menschen mit einer Sehbehinderung sind z.B. auf Technologien angewiesen, die geschriebene Texte und grafische Inhalte sprachlich wiedergeben und so Webseiten oder Dokumente zugänglich machen. Um eine reibungslose Wiedergabe zu gewähren, müssen allerdings auch bei der Erstellung der Webseiten und Dokumente bestimmte Aspekte beachtet werden. Das Ziel dieser Session ist es, den Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Erstellung barrierefreier Dokumente und Webseiten zu verschaffen.

3. Bildungsgerechtigkeit durch den Einsatz digitaler Medien

Der Einsatz digitaler Medien in der Lehre ist zu einem integralen Bestandteil der Hochschuldidaktik geworden. Innovative Technologien ermöglichen es, den Kompetenz- und Wissenserwerb sowohl zu unterstützen als auch Lernprozesse zugänglicher zu gestalten. In dieser praxisnahen Session werden Lehrende ausgewählte Projekte aus ihrer Lehre vorstellen und im Plenum über Möglichkeiten und Chancen in der Anwendung diskutieren.

4. Flexibilisierung und Diversität im Kontext digitaler Lehr- und Lernszenarien

Blended-Learning-Konzepte wie beispielsweise ein Inverted Classroom-Modell bieten das Potential, Lehr-/Lernprozesse zu optimieren, die Motivation der Lernenden zu steigern sowie die Lehre flexibler und somit für mehr Studierende zugänglicher zu gestalten. In dieser Session werden ausgewählte Konzepte und Projekte aus verschiedenen Fachbereichen präsentiert und auf ihre praktische Umsetzung hin überprüft.

5. Open Educational Resources in der Hochschullehre

Offene Bildungsressourcen sind für Forschung, Lehre und Studium von hoher Relevanz, da sie den Zugriff, die Bereitstellung und Bearbeitung von Inhalten ermöglichen. In der Session werden Open Educational Resources (OER) u.a. anhand eines Good-Practice-Beispiels zum Thema Data Literacy / DataEDUcation erläutert und für die Hochschullehre diskutiert. Zusätzlich vermittelt eine kurze Einführung in das OER-Repository der UDE wie OER-Materialien recherchiert oder/und zur Verfügung gestellt werden können.

6. Mit Open Access die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen erhöhen

Open Access nimmt bei Veröffentlichung von Publikationen einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei müssen Qualitätsstandards, Transparenz und Nachhaltigkeit von Veröffentlichungen gewährleistet sein. In der Session werden Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens erläutert und die Fördermöglichkeiten an der UDE benannt sowie auf aktuelle Entwicklungen wie DEAL und DeepGreen eingegangen. Auch problematische Aspekte wie Predatory Publishing werden diskutiert.

Weitere Informationen

Während der gesamten Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich an Infoständen über weitere Projekte, Tools und Services an der UDE zu informieren.

Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung von der E-Learning-Allianz der UDE und durch Beiträge der Hochschule Ruhr-West, der Hochschule Rhein-Waal sowie der Hochschule Niederrhein ergänzt.

Für Rückfragen zum E-Learning-Netzwerktag steht Ihnen Laura Otto (E-Learning-Koordinatorin der UDE) zur Verfügung: e-learning@uni-due.de.

Wir würden uns sehr freuen, Sie im Herbst begrüßen zu dürfen!