Prof. Dr. Inga Gryl
Fakultät Geisteswissenschaften
45127 Essen
Funktionen
-
Vorsitzende, Institut für Sachunterricht
-
Stellv. Direktor/in, Geographie
-
Professor/in, Didaktik des Sachunterrichts
-
Mitglied des Vorstandes, Zentrum für Lehrkräftebildung
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
- Begleitveranstaltung zur MA-Arbeit
- Begleitveranstaltung zur BA-Arbeit
- Themenfelder des Sachunterrichts II: Gesellschaft und Raum
- Didaktik des Sachunterrichts II (1.Semester)
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VO als E-Learning)
- Doktorierendenkolloquium
- Planung und Diagnostik von Sachunterricht (Didaktik des Sachunterrichts II)
- Perspektivvernetzende Themen des Sachunterrichts (B.A.): Geschlecht, Identität & Sachunterricht
- Begleitseminar Masterarbeit
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
-
2021 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Erstnachweis von Morlina glabra (ROSSMÄSSLER 1835) für Nordrhein-WestfalenIn: Mitteilungen der deutschen malakologischen Gesellschaft (2021) Nr. 104, S. 37 - 46
ISSN: 0418-8861 -
Kritische Kartographie, kritische Praxis und kritisches Kartieren : Mündige geographische Bildung mit digitalen Karten und GeodatenIn: GW- Unterricht Jg. 164 (2021) Nr. 4, S. 27 - 34
ISSN: 2077-1517; 2414-4169Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
The potential of a critical cartography based on immanent critiqueIn: GI_Forum: Journal for Geographic Information Science Jg. 9 (2021) Nr. 1, S. 79 - 95
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Understanding and Teaching Primary GeographyIn: Review of International Geographical Education Online (RIGEO) Jg. 11 (2021) Nr. 2, S. 629 - 635
ISSN: 2146-0353 -
‘This is a Great Place for Children. Here, They Can Play, Do What They Want, Have Fun and Other Things.’ : Mapping Primary School Children’s Everyday SpacesIn: GI_Forum: Journal for Geographic Information Science Jg. 9 (2021) Nr. 2, S. 18 - 33
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Digital angereicherte ExkursionenIn: Grundschule Sachunterricht (2020) Nr. 85, S. 36 - 38
ISSN: 1437-319X -
Innovativität – Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit : Eine Erweiterung des Konzepts Innovativität um die Theorie der Gerechtigkeit und dessen Anwendung im Kontext von Bildung für nachhaltige EntwicklungIn: GW- Unterricht Jg. 159 (2020) Nr. 3, S. 16 - 30
ISSN: 2077-1517; 2414-4169Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Interdisziplinäre Forschung zwischen Grundschule und weiterführender Schule : Das Graduiertenkolleg „Übergänge Sachunterricht – Sekundarstufe I“ (SUSe I)In: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2020) Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 36 - 49
ISSN: 0941-746X; 0944-6060; 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Mündigkeit und digitale Geomedien : Implementation eines digitalen Fachkonzepts in der geographischen LehrkräftebildungIn: AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik Jg. 6 (2020) S. 114 - 123
ISSN: 2509-713X; 2364-9283Online Volltext: dx.doi.org/ -
Notes on Eubrephulus peloponnesicus (E. Gittenberger, 1984) (Gastropoda, Enidae)In: Basteria: Tijdschrift van de Nederlandse Malacologische Vereniging Jg. 84 (2020) Nr. 4-6, S. 155 - 159
ISSN: 0005-6219 -
Waht´s next? : Ein Blick in die ZukunftIn: Grundschule Sachunterricht Jg. 22 (2020) Nr. 86, S. 36 - 38
ISSN: 1437-319X -
What’s next? : Ein Blick in die ZukunftIn: Grundschule Sachunterricht (2020)
ISSN: 1437-319X -
A new species of bostryx (Gastropoda: Bulimulidae) from the atacama desert (Chile)In: Archiv für Molluskenkunde Jg. 148 (2019) Nr. 2, S. 111 - 115
ISSN: 1869-0963; 0003-9284; 2367-0622Online Volltext: dx.doi.org/ -
Fostering Valuable Participation in Shaping Spaces and Societies : Towards Creating an Ethical Meta Level in the Model Design for InnovativenessIn: GI_Forum Jg. 7 (2019) Nr. 2, S. 180 - 193
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
From ‘The Map’ to an internalized concept : Developing a method of deconstruction as practice for reflexive cartographyIn: GI_Forum Jg. 7 (2019) Nr. 2, S. 194 - 205
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Leben und Überleben im Digitalisierungsdschungel : Serie „Digitale Bildung im Sachunterricht“ (Teil 1)In: Grundschule Sachunterricht Jg. 81 (2019) S. 35 - 37
ISSN: 1437-319X -
Mashups – digital gestütztes Lernen mit allen SinnenIn: Grundschule Sachunterricht Jg. 84 (2019) Nr. 4. Quartal, S. 36 - 38
ISSN: 1437-319X -
Medien machen : Das Potenzial von „Produtzer“- und „Prosumer-„Kulturen für den SachunterrichtIn: Grundschule Sachunterricht Jg. 83 (2019) S. 34 - 36
ISSN: 1437-319X -
Medien machen : Das Potential von Prosumer- und Produtzerkulturen für den SachunterrichtIn: Grundschule Sachunterricht (2019)
ISSN: 1437-319X -
Neoliberalismus in NRWs Sachunterrichtsbüchern?In: GW- Unterricht Jg. 156 (2019) Nr. 4, S. 5 - 18
ISSN: 2077-1517; 2414-4169Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Roadmap 2030In: Mitteilungen aus der Deutschen Gesellschaft für Geographie Jg. 10 (2019)
-
Zwischen Digital Natives und Mündigkeit : Welche Kompetenzen meinen wir eigentlich?In: Grundschule Sachunterricht (2019)
ISSN: 1437-319X -
Zwischen Digital Natives und Mündigkeit : Serie „Digitale Bildung im Sachunterricht“ (Teil 2)In: Grundschule Sachunterricht Jg. 82 (2019) S. 34 - 36
ISSN: 1437-319X -
Überleben, Leben und Erleben im Digitalisierungsdschungel : Eine Reihe zur Orientierung und Ideenentwicklung zur digitalen Bildung im SachunterrichtIn: Grundschule Sachunterricht (2019)
ISSN: 1437-319X -
„Neoliberalismus“. Diskussion eines Grundbegriffs zur Analyse sozioökonomischer Gegenwart und zur Reflexion von BildungsinhaltenIn: GW- Unterricht Jg. 155 (2019) Nr. 3, S. 5 - 16
ISSN: 2077-1517; 2414-4169Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Collaborative Innovating : The Potential of Street Art to Shape SpacesIn: GI_Forum: Journal for Geographic Information Science Jg. 6 (2018) Nr. 2, S. 156 - 167
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
E-Learning-Szenarien zur Unterstützung einer Forschenden Grundhaltung zukünftiger Lehrkräfte im Rahmen der Studienprojekte an der Universität Duisburg-EssenIn: Herausforderung Lehrer_innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion ; HLZ Jg. 1 (2018) Nr. 2, S. 142 - 163
ISSN: 2625-0675Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Geographiedidaktik : Innovativ, kreativ, reflexivIn: Feministischer Rundbrief Jg. 1 (2018) S. 4 - 7
-
Kinder : Karten : Kommunikation : Spatial Citizenship zwischen Partizipation und PaternalismusIn: Kartographische Nachrichten: KN = Journal of cartography and geographic information Jg. 68 (2018) Nr. 3, S. 140 - 146
ISSN: 0022-9164Online Volltext: dx.doi.org/ -
Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe IIn: GDSU-Journal (2018) Nr. 8, S. 110 - 133
ISSN: 0949-118X; 1617-4437 -
Re-Reading Spatial Citizenship and Re-Thinking Harley’s Deconstructing the MapIn: GI_Forum / GI_Forum 2018 "me | places | spaces", 3.-6. July 2018, Salzburg Jg. 6 (2018) Nr. 2, S. 143 - 155
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
GPS-Drawing : Räumliche Orientierung und Visualisierung der alltäglichen VerortungIn: Grundschulunterricht Sachunterricht Jg. 64 (2017) Nr. 2, S. 34 - 37
ISSN: 1865-4991 -
Geomedia and spaces of the in-between : geo-referencing, non-localization, and glocalization
11th Annual Conference: GI_Forum: "geospatial@online", Salzburg 04.-07.2017,In: GI_Forum Jg. 2 (2017) Nr. 2, S. 49 - 59
ISSN: 2308-1708 -
KinderSpielRäume : Kinder als Spatial Citizens im Spiegel von Intersektionalität, Medialität und MündigkeitIn: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: zdg ; Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft Jg. 2 (2017) S. 79 - 101
ISSN: 2191-0766 -
Limits of freedom : defining a normative back-ground for spatial citizenship
11th Annual Conference: GI_Forum: "geospatial@online", Salzburg, 04.-07.2017,In: GI_Forum Jg. 2 (2017) Nr. 2, S. 3 - 12
ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
NEW AND EVEN NEWER FOSTERING INNOVATIVENESS IN PRIMARY EDUCATIONIn: IJAEDU - International E - Journal of Advances in Education Jg. 7 (2017) Nr. 3, S. 209 - 219
Online Volltext: dx.doi.org/ -
Mündigkeit im Zeitalter des ökonomischen Selbst? : Blinde Flecken des Geographielernens bildungstheoretisch durchdachtIn: GW- Unterricht Jg. 141 (2016) Nr. 1, S. 19 - 30
ISSN: 2077-1517; 2414-4169Online Volltext: dx.doi.org/ -
Nutzungskonflikte im Wald : ein RollenspielIn: Grundschule Jg. 2016 (2016) Nr. 4, S. 22 - 24
ISSN: 0533-3431 -
Education for Spatial Citizenship : Versuch einer EinordnungIn: GW- Unterricht Jg. 137 (2015) Nr. 1, S. 5 - 13
ISSN: 2077-1517; 2414-4169 -
Spatial Citizenship : Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende LehrerfortbildungIn: Zeitschrift für Geographiedidaktik Jg. 43 (2015) Nr. 2, S. 139 - 164
ISSN: 2198-4298 -
Spatial Citizenship education and digital geomedia : composing competences for teacher education and trainingIn: Journal of geography in higher education : JGH Jg. 39 (2015) Nr. 3, S. 369 - 385
ISSN: 0309-8265Online Volltext: dx.doi.org/ -
Brauchen wir eine Didaktik der „Entwicklungsländer“? : Das Lernfeld „Entwicklungsländer“ als Aufgabe geographischer BildungIn: Geographie und Schule : fachliche Grundlagen, Unterrichtspraxis Sekundarstufe 1 & 2 Jg. 36 (2014) Nr. 211, S. 12 - 19
ISSN: 0171-8649 -
Reflexive Kartenarbeit : Hinterfragen als alltägliche und fachliche Praxis : (Moderationsartikel)In: Praxis Geographie Jg. 44 (2014) Nr. 6, S. 4 - 9
ISSN: 0171-5178 -
Alles neu – Innovation durch Geographie und GW-Unterricht?In: GW- Unterricht Jg. 131 (2013) S. 16 - 27
ISSN: 2077-1517; 2414-4169 -
Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den UnterrichtIn: GW- Unterricht Jg. 129 (2013) Nr. 1, S. 5 - 17
ISSN: 2077-1517; 2414-4169 -
Spatial Education for Different User Groups as a Prerequisite for Creating a Spatially Enabled Society and Leveraging SDIIn: International Journal of Spatial Data Infrastructures Research Jg. 8 (2013) S. 98 - 127
ISSN: 1725-0463 -
A web of challenges and opportunities : New research and praxis in geography education in view of current web technologiesIn: European journal of geography : (EJG) ; journal of the European Association of Geographers Jg. 3 (2012) Nr. 3, S. 33 - 34
ISSN: 1792-1341 -
Bildung und Unterricht im Fokus der KompetenzorientierungIn: Geographie und Schule: fachliche Grundlagen, Unterrichtspraxis Sekundarstufe 1 & 2 Jg. 34 (2012) Nr. 195, S. 4 - 13
ISSN: 0171-8649 -
Geographie-Machen mit dem humangeographischen Nachwuchs : Tagungsbericht und Vorstellung des Netzwerkes Raumaneignung
6. Nachwuchstreffen "Raumaneignung", 9. bis 11. Dezember 2011, Heidelberg,In: Entgrenzt: studentische Zeitschrift für Geographisches Jg. 3: Rest – Risiko – Gesellschaft (2012) S. 54 - 56
ISSN: 2193-1224 -
Geographielehrende, Reflexivität und Geomedien : Zur Konstruktion einer empirisch begründeten TypologieIn: Geographie und ihre Didaktik Jg. 40 (2012) Nr. 4, S. 161 - 183
ISSN: 0343-7256; 0343-7260 -
Re-centering GI in secondary education: Towards a spatial citizenship approachIn: Cartographica : the international journal for geographic information and geovisualization Jg. 47 (2012) Nr. 1, S. 18 - 28
ISSN: 1911-9925; 0317-7173; 0008-3127 -
Geomedien und Kompetenzentwicklung – ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im UnterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jg. 17 (2011) Nr. keine Heftzählung, S. 177 - 202
ISSN: 0949-1147 -
Dekonstruktion und Geomedien : Über den Umgang mit medial vermittelten DeutungenIn: Geographie und Schule: Themenheft "Planet Erde" Jg. 32 (2010) Nr. 187, S. 26 - 35
ISSN: 0171-8649; 2198-4549 -
Destruktion und Geomedien. Über den Umgang mit medial vermittelten Deutungen.In: Geographie und Schule Jg. 32 (2010) Nr. 187, S. 26 - 35
ISSN: 0171-8649 -
Mündigkeit durch Reflexion. Überlegungen zu einer multiperspektivischen Kartenarbeit.In: GW-Unterricht : eine Zeitschrift des "Forums GW - Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung" (2010) S. 20 - 37
ISSN: 2077-1517 -
Reflexion und Metaperspektive als notwendige Komponenten der Kartenkompetenz.In: Geographie und ihre Didaktik Jg. 38 (2010) Nr. 3, S. 172 - 179
ISSN: 0343-7256; 0343-7260 -
Spatial Citizenship. Beiträge von Geoinformation zu einer mündigen Raumaneignung.In: Geographie und Schule Jg. 32 (2010) Nr. 186, S. 39 - 45
ISSN: 0171-8649 -
Entfernungsbestimmung zur Galaxie M 106. Ein Schülerarbeitsheft.In: Entfernungsbestimmung zur Galaxie M 106. Ein Schülerarbeitsheft. Jg. 45 (2007) Nr. 103, S. 43 - 46
ISSN: 1437-8639 -
Influence of School Astronomy Education on Astrological Belief.In: The Planetarian (2007) Nr. 3, S. 36 - 37
ISSN: 0090-3213 -
Mit Rucksack und Zelt unter der "schwarzen Sonne". Messungen zur Sonnenfinsternis mit schulischen MittelnIn: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht Jg. 43 (2006) Nr. 5, S. 31 - 35
ISSN: 1437-8639 -
Entfernungsbestimmung in der AstronomieIn: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht Jg. 42 (2005) Nr. 3, S. 9 - 12
ISSN: 1437-8639 -
„Bildung in der digitalen Welt“ als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken : Zur Einleitung in diesen BandIn: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung / Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.) (2020) S. 7 - 11
ISBN: 978-3-95605-082-4(Open Access) -
Wege aus der Wissenschaft : EditorialIn: Rundbrief Geographie (2013) Nr. 242, S. 2 - 5
-
Review : Catling & Willy: Understanding and Teaching Primary GeographyIn: Review of International Geographical Education Online (RIGEO) Jg. 11 (2021) Nr. 2, S. 630 - 635
ISSN: 2146-0353 -
Joseph J. Kerski: Interpreting our world: 100 discoveries that revolutionized geographyIn: Review of International Geographical Education online: RIGEO Jg. 7 (2017) Nr. 3, S. 347 - 353
ISSN: 2146-0353 -
An Integrated Model of Digitalisation-Related Competencies in Teacher EducationIn: Digital Transformation of Education and Learning - Past, Present and Future: Proceedings / IFIP TC 3 Open Conference on Computers in Education, OCCE 2021, Tampere, Finland, August 17–20, 2021 / Passey, Don; Leahy, Denise; Williams, Lawrence; Holvikivi, Jaana; Ruohonen, Mikko; Passey, Don; Leahy, Denise; Williams, Lawrence; Holvikivi, Jaana; Ruohonen, Mikko (Hrsg.) 2022, S. 3 - 14
ISBN: 978-3-030-97986-7; 978-3-030-97985-0; 9783030979867Online Volltext: dx.doi.org/ -
Mehr als Distance Learning : Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die GrundschuleIn: Professionalisierung von Grundschullehrkräften: Kontext, Bedingungen und Herausforderungen / Mammes, Ingelore; Rotter, Carolin (Hrsg.) 2022, S. 261 - 275
ISBN: 978-3-7815-2508-5; 978-3-7815-5949-3Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Bildung : Reflexion einer geomedial gestützten LernumgebungIn: Handbuch Digitale Geographien: Welt ‒ Wissen ‒ Werkzeuge 2021, S. 220 - 230
ISBN: 978-3-8385-5567-6; 978-3-8252-5567-1 -
GIS in Urban Studies : a tool of expert analysis, practical application, and citizens’ participationIn: Companion to Urban and Regional Studies / Orum, Anthony; Ruiz-Tagle, Javier; Vicari, Serena (Hrsg.) 2021, S. 265 - 281
ISBN: 9781119316824; 9781119316916Online Volltext: dx.doi.org/ -
Raumbezogenes Lernen und neue Lernkulturen : Mündigkeitsorientiert in und mit Räumen sowie über und durch Räume lernenIn: Didaktik der Lernkulturen / Peschel, Markus (Hrsg.) 2021, S. 200 - 215
ISBN: 978-3-941649-32-3 -
Alles Blende(n)d?! : Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für digital gestütztes Lehren und Lernen in der universitären Lehrer*innenprofessionalisierung am Beispiel der „digitalen Lehrer*innentasche“In: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung / Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.) 2020, S. 423 - 445
ISBN: 978-3-95605-082-4(Open Access) -
Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die LehramtsausbildungIn: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung / Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.) 2020, S. 43 - 76
(Open Access) -
Ergebnisse des World-Cafés zur Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie : Diskussion und PerspektivenIn: Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis: Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster / HGD-Symposium: „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ –Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis, 04.-05.10.2018, Münster / Hemmer, Michael; Lindau, Anne-Kathrin; Peter, Carina; Rawohl, Matthias; Schrüfer, Gabriele (Hrsg.) 2020
ISBN: 978-3-96163-175-9; 3-96163-175-1 -
Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der DigitalitätIn: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung / Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.) 2020, S. 121 - 145
ISBN: 978-3-95605-082-4(Open Access) -
Raumtheorien, Raumkonzepte und ein Kompetenzbereich Räumliche Orientierung : Geographiedidaktische Theoriebezüge und deren AdaptionIn: Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen und Lehrerbildung / Harant, Martin; Thomas, Philipp; Küchler, Uwe (Hrsg.) 2020, S. 365 - 380
ISBN: 978-3-947251-19-3; 978-3-947251-20-9Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Lehramtsstudierende : Werkstattbericht einer interdisziplinären ArbeitsgruppeIn: Bildung, Schule und Digitalisierung / Kaspar, Kai; Becker‐Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes; Schmeinck, Daniela (Hrsg.) 2020, S. 139 - 144
ISBN: 978-3-8309-4246-7; 978-3-8309-9246-2(Open Access) -
Dem Mond fehlt nichts : Ein explorativer und exemplarischer Versuch zur Verständnisintensivierung im Bereich Astronomie durch Tablets im SachunterrichtIn: Praxisforschung Sachunterricht / Peschel, Markus; Carle, Ursula (Hrsg.) 2019, S. 121 - 135
ISBN: 978-3-8340-1999-8 -
Educational Resources, Geographical Information, Geomedia, and LearningIn: Encyclopedia of Education and Information Technologies / Tatnall, Arthur (Hrsg.) 2019
ISBN: 978-3-319-60013-0Online Volltext: dx.doi.org/ -
From ‘the map’ to an internalized concept : Developing amethod of deconstruction as praxis for reflexive cartographyIn: GI_Forum 2019 – The spatial view: A retrospect / GI_Forum 2019 – The spatial view, a retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg / Strobl, Josef; Car, Adrijana; Jekel, Thomas; Griesebner, Gerald (Hrsg.) 2019, S. 194 - 205
ISBN: 978-3-7001-8669-4Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Kreativität zur Partizipationsförderung : Der Ansatz einer Bildung zur InnovativitätIn: Kritische Kreativität: Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst / Von der Künstlerkritik zur Kritik an der Kreativität: Subjektivierungen in Forschung und Praxis, 12.-14.10.2017, Essen / Kannler, Kim; Klug, Valeska; Petzold, Kristina (Hrsg.) 2019, S. 203 - 218
ISBN: 978-3-8376-4619-1; 3-8376-4619-X; 978-3-8394-4619-5Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
TrackingIn: Räume der Kindheit: ein Glossar / Hasse, Jürgen; Schreiber, Verena (Hrsg.) 2019, S. 336 - 341
ISBN: 978-3-8376-4424-1; 3-8376-4424-3; 978-3-8394-4424-5; 978-3-7328-4424-1Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Das e-gestützte Praxissemester-Begleitseminar im Fach Sachunterricht : Präsenz im Distance LearningIn: Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen / van Ackeren, Isabell; Kerres, Michael; Heinrich, Sandrina (Hrsg.) 2018, S. 408 - 423
ISBN: 978-3-8309-3652-7; 3-8309-3652-4; 978-3-8309-8652-2(Open Access) -
Die Stadt in GISIn: Handbuch kritische Stadtgeographie / Belina, Bernd; Naumann, Matthias; Strüver, Anke (Hrsg.) 2018, S. 119 - 123
ISBN: 978-3-89691-955-7 -
Quo vadis, geographiedidaktische Forschung II. : Zwischen Fishbowl-Diskussion und „Forschungslandkarte“In: Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik: Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2017 in Jena / Dickel, Mirka; Keßler, Lisa; Pettig, Fabian; Reinhardt, Felix (Hrsg.) 2018, S. 20 - 23
ISBN: 978-3-96163-134-6 -
Smart City Learning : Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und digitalisierter BedeutungszuweisungIn: Smart City: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten / Bauriedl, Sybille; Strüver, Anke (Hrsg.) 2018, S. 109 - 123
ISBN: 978-3-8376-4336-7; 978-3-8394-4336-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Spatially informed citizenship education as an approach for global understandingIn: Geography education for global understanding / Demirci, Ali; de Miguel González, Rafael; Witham Bednarz, Sarah (Hrsg.) 2018, S. 43 - 56
ISBN: 978-3-319-77216-5; 978-3-319-77215-8Online Volltext: dx.doi.org/ -
Zwischen ,Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung : Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial CitizenshipIn: Bausteine der Energiewende / Kühne, Olaf; Weber, Florian (Hrsg.) 2018, S. 207 - 213
ISBN: 978-3-658-19509-0; 978-3-658-19508-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Innovative Pupils! : Documentary Research on Teaching and Learning Approaches for InnovativenessIn: Educating for change: The European Conference on Education 2017 : Official Conference Proceedings / The European Conference on Education “Educating for Change”, ECE 2017, 30.6.-2.7.2017, Brighton, United Kingdom 2017, S. 295 - 313
ISSN: 2188-1162 -
Learning and teaching with geospatial technologies. : Theoretical background and practical application.In: Contextualizing Teaching to Improve Learning.: The Case of Science and Geography. / Leite, Laurinda; Dourado, Luís; Afonso, Ana S.; Morgado, Sofia (Hrsg.) 2017, S. 223 - 244
ISBN: 1536118451; 978-1536118452 -
Meteorologie in der Primarstufe : didaktische Aufwertung und Anschlussfähigkeit an physikalische KonzepteIn: Naturphänomene verstehen: Zugänge zu unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe / Favre, Pascal; Mathis, Christian (Hrsg.) 2017, S. 161 - 176
ISBN: 978-3-8340-1704-8; 3-8340-1704-3 -
Promoting learning and teaching with geospatial technologies using the spatial citizenship approachIn: Contextualizing Teaching to Improve Learning: The Case of Science and Geography 2017, S. 223 - 244
ISBN: 9781536118698; 9781536118452 -
Stimulating by Simulating : Fostering Innovativeness in EducationIn: IACB, ICE & ICTE: Conference Proceedings / International Academic Conference on Business (IACB), International Conference on Education (ICE), International Conference on Technology in Education (ICTE), 4. - 8.6.2017, Stockholm, Schweden 2017, S. 386-1 - 386-9
ISSN: 2157-9660(Open Access) -
Unter analytischem Blick : Kosmische FarbenIn: GesprächsStoff Farbe: Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft / Scheurmann, Konrad; Karliczek, André (Hrsg.) 2017, S. 204 - 123
ISBN: 978-3-412-50939-2 -
Archäologisches MuseumIn: 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen / Brade, Janine; Krull, Danny (Hrsg.) 2016, S. 15 - 18
ISBN: 978-3-8340-1672-0; 3-8340-1672-1 -
Bildung für nachhaltige Entwicklung - zwischen Utopie und Leerformel? : Potentiale für die politische Bildung im GeographieunterrichtIn: Politische Bildung im Geographieunterricht / Kuckuck, Miriam; Budke, Alexandra (Hrsg.) 2016, S. 57 - 75
ISBN: 978-3-515-11325-0 -
Der Schulhof : Erleben, Teilhaben und Gestalten zwischen pädagogischem Schutzraum und ÖffentlichkeitIn: Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht: Band 3: Die geographische Perspektive konkret; Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht / Adamina, Marco; Hemmer, Michael; Schubert, Jan Christoph; Hartinger, Andreas (Hrsg.) 2016, S. 147 - 160
ISBN: 978-3-7815-2128-5; 3-7815-2128-1 -
Grünes KlassenzimmerIn: 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen / Brade, Janine; Krull, Danny (Hrsg.) 2016, S. 71 - 74
ISBN: 978-3-8340-1672-0; 3-8340-1672-1 -
Innovativeness as Fresh Ground : From an Old Buzzword to New Praxis
GI forum 2016 - open:spatial:interfaces, 5. - 8. Juli 2016, Salzburg,In: GI_Forum 2016: Volume 1 / GI forum 2016 - open:spatial:interfaces, 5. - 8. Juli 2016, Salzburg / Car, Adrijana; Jekel, Thomas; Strobl, Josef; Griesebner, Gerald (Hrsg.) 2016, S. 250 - 261
ISBN: 978-3-7001-7988-7 ISSN: 2308-1708Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
MedienRäume : Geographisches Lernen heute und morgenIn: Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen, Konzepte, Perspektiven / Peschel, Markus; Irion, Thomas (Hrsg.) 2016, S. 223 - 234
ISBN: 3-941649-19-1; 978-3-941649-19-4 -
Mensch, Umwelt, System : ein geographiedidaktisches Basiskonzept als DesideratIn: Mensch, Umwelt,System: theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht / Gryl, Inga; Schlottmann, Antje; Kanwischer, Detlef (Hrsg.) 2016, S. 11 - 19
ISBN: 978-3-643-13125-6 -
Mensch:Umwelt:System : Zur Einbettung naturwissenschaftlichen LernensIn: Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule: Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum / Otto, Karl-Heinz (Hrsg.) 2016, S. 188 - 205
ISBN: 978-3-95645-833-0; 3-95645-833-8 -
PlanetariumIn: 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen / Brade, Janine; Krull, Danny (Hrsg.) 2016, S. 111 - 114
ISBN: 978-3-8340-1672-0; 3-8340-1672-1 -
Raum und Gesellschaft : Spatial Citizenship als Integration von Medien-, geographischer und politischer BildungIn: Politische Bildung im Geographieunterricht / Kuckuck, Miriam; Budke, Alexandra (Hrsg.) 2016, S. 77 - 87
ISBN: 978-3-515-11321-2 -
Reflexive Kartenarbeit : eine Einleitung und Gebrauchsanregung zu diesem BandIn: Reflexive Kartenarbeit / Gryl, Inga (Hrsg.) 2016, S. 5 - 24
ISBN: 978-3-14-109806-8; 978-3-14-109806-9 -
SchulumfeldIn: 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen / Brade, Janine; Krull, Danny (Hrsg.) 2016, S. 127 - 130
ISBN: 978-3-8340-1672-0; 3-8340-1672-1 -
StadtteilIn: 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen / Brade, Janine; Krull, Danny (Hrsg.) 2016, S. 135 - 138
ISBN: 978-3-8340-1672-0; 3-8340-1672-1 -
Von der Orientierung im Raum zur Raumproduktion : GPS-Drawing und Mapping fördern geographisches Lernen in der GrundschuleIn: Mediales Lernen: Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik / Peschel, Markus (Hrsg.) 2016, S. 53 - 63
ISBN: 978-3-8340-1549-5 -
WaldIn: 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen 2016, S. 163 - 166
ISBN: 978-3-8340-1672-0; 3-8340-1672-1 -
ZooIn: 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen / Brade, Janine; Krull, Danny (Hrsg.) 2016, S. 191 - 194
ISBN: 978-3-8340-1672-0; 3-8340-1672-1 -
A starting point : children as spatial citizensIn: GI_Forum 2015: geospatial minds for society / Geoinformatics Forum, held in Salzburg from July 7-10, 2015 2015, S. 241 - 250
ISBN: 978-3-87907-558-4; 978-3-7001-7826-2Online Volltext: dx.doi.org/ -
Education for spatial citizenshipIn: Geospatial Technologies and Geography Education in a Changing World: Geospatial Practices and Lessons Learned / Muniz Solari, Osvaldo; Demirci, Ali; van der Schee, Joop (Hrsg.) 2015, S. 35 - 49
ISBN: 978-4-431-55518-6; 978-4-431-55519-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Gender-biased appropriation of space? : Subjective mapping as a tool to explore primary school students’ spatial action scopesIn: GI_Forum 2015: Geospatial Minds for Society / Geoinformatics Forum, held in Salzburg from July 7-10, 2015 2015, S. 283 - 286
ISBN: 978-3-87907-558-4; 978-3-7001-7826-2Online Volltext: dx.doi.org/ -
Handlungstheoretische Sozialgeographie. : Mensch-Umwelt-Verhältnisse vor dem Hintergrund einer alltäglichen Regionalisierung.In: Mensch, Umwelt, System: theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht / Gryl, Inga; Schlottmann, Antje; Kanwischer, Detlef (Hrsg.) 2015, S. 201 - 216
ISBN: 978-3-643-13125-6 -
TypisierungIn: Geographiedidaktische Forschungsmethoden / Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam (Hrsg.) 2015
ISBN: 978-3-643-13121-8 -
Argumentation and Digital Geomedia : The Example of the Google-Earth-Layer ‘Crisis in Darfur’In: Learning and Teaching with Geomedia / Jekel, Thomas; Sanchez, Eric; Gryl, Inga; Juneau-Sion, Caroline; Lyon, John (Hrsg.) 2014, S. 164 - 175
ISBN: 978-1-4438-6213-4; 978-1-4438-6955-3 -
Educational Uses of GeomediaIn: Learning and Teaching with Geomedia / Jekel, Thomas; Sanchez, Eric; Gryl, Inga; Jouneau-Sion, Caroline; Lyon, John (Hrsg.) 2014, S. 29 - 42
ISBN: 978-1-4438-6213-4; 978-1-4438-6955-3 -
Obvious and hidden argumentation in geomedia : the example of "Crisis in Darfur"In: Learning and Teaching with Geomedia / Jekel, Thomas (Hrsg.) 2014, S. 164 - 175
ISBN: 978-1-4438-6213-4 -
Spatial citizenship : creating a curriculum for teacher educationIn: GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society ; conference proceedings / GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society, Salzburg, July 1–4, 2014 | Salzburg / Vogler, Robert; Car, Adrijana; Strobl, Josef; Griesebner, Gerald (Hrsg.) 2014, S. 230 - 241
ISBN: 978-3-87907-545-4; 978-3-7001-7652-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
Spatial citizenship : conceptualizing and filling a curriculum for teacher educationIn: GI_Forum 2014: geospatial innovation for society / Geoinformatics Forum held in Salzburg from July 1-4, 2014 / Vogler, Robert; Car, Adrijana; Strobl, Josef; Griesebner, Gerald (Hrsg.) 2014, S. 230 - 241
ISBN: 978-3-87907-545-4; 978-3-7001-7652-7 -
Elearning im GeographieunterrichtIn: Geographiedidaktik: Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts : mit 4 Tabellen / Kanwischer, Detlef (Hrsg.) 2013, S. 219 - 228
ISBN: 978-3-443-07149-3; 3-443-07149-X -
Geographie-MachenIn: Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A - Z / Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.) 2013, S. 91 - 92
ISBN: 978-3-14-142803-2; 3-14-142803-4 -
Geographielehrende : Biographie und KompetenzentwicklungIn: Geographiedidaktik: Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts : mit 4 Tabellen / Kanwischer, Detlef (Hrsg.) 2013, S. 70 - 79
ISBN: 978-3-443-07149-3; 3-443-07149-X -
Geomedien und GeographieunterrichtIn: Geographiedidaktik: Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts : mit 4 Tabellen / Kanwischer, Detlef (Hrsg.) 2013, S. 209 - 217
ISBN: 978-3-443-07149-3; 3-443-07149-X -
GlobusIn: Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A - Z / Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.) 2013, S. 111 - 112
ISBN: 978-3-14-142803-2; 3-14-142803-4 -
Medien im Geographieunterricht : Theoretische Ansätze und empirische AnalysenIn: Geographiedidaktik: Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts : mit 4 Tabellen / Kanwischer, Detlef (Hrsg.) 2013, S. 198 - 207
ISBN: 978-3-443-07149-3; 3-443-07149-X -
Raumtheorie und Biographie : Didaktische Handlungsperspektiven für die HochschullehreIn: Hochschullehre in der Geographiedidaktik: Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? / Neeb, Kerstin (Hrsg.) 2013, S. 44 - 53
ISBN: 978-3-8440-2012-0 -
Spatial citizenship : the concept of competenceIn: Creating the GISociety: GI_Forum 2013 ; conference proceedings / GI_Forum 2013: Creating the GISociety, Salzburg, July 2 - 5, 2013 / Jekel, Thomas; Car, Adrijana; Stobl, Josef; Griesebner, Gerald (Hrsg.) 2013, S. 282 - 293
ISBN: 978-3-87907-532-4; 978-3-7001-7438-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
Spatial citizenshipIn: Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A - Z / Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.) 2013, S. 256 - 257
ISBN: 978-3-14-142803-2; 3-14-142803-4 -
Stichwort "Spatial citizenship"In: Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A - Z / Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.) 2013
ISBN: 978-3-14-142803-2; 3-14-142803-4 -
Stichworte "Globus" und "Geographie-Machen"In: Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A - Z / Böhn, Dieter; Obermaier, Gabriele (Hrsg.) 2013
ISBN: 978-3-14-142803-2; 3-14-142803-4 -
Where do critical thinking and spatial citizenship meet? : Proposing a framework of intersectionsIn: Creating the GISociety: GI_Forum 2013 ; conference proceedings / GI_Forum 2013: Creating the GISociety, Salzburg, July 2 - 5, 2013 / Jekel, Thomas; Car, Adrijana; Strobl, Josef; Griesebner, Gerald (Hrsg.) 2013, S. 306 - 316
ISBN: 978-3-87907-532-4; 978-3-7001-7438-7 -
geo@web : Zur Entfaltung und Anverwandlung eines neuen ForschungsfeldesIn: geo@web: Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung / Gryl, Inga; Nehrdich, Tobias; Vogler, Robert (Hrsg.) 2013, S. 9 - 31
ISBN: 978-3-531-18699-3; 3-531-18699-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Der Einsatz von digitalen Karten und Globen zur Förderung der ArgumentationskompetenzIn: Diercke - Kommunikation und Argumentation / Budke, Alexandra (Hrsg.) 2012, S. 77 - 85
ISBN: 978-3-14-109725-2 -
GlobusIn: Lexikon der Raumphilosophie / Günzel, Stephan; Kümmerling, Franziska (Hrsg.) 2012, S. 158 - 159
ISBN: 978-3-534-21931-5 -
Performanz und Kompetenz : Ein fruchtbares Verhältnis?In: Räumliche Orientierung: räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht [Tagungsband zum HGD-Symposium in Ludwigsburg] / Hüttermann, Armin; Drieling, Kerstin; Kirchner, Peter; Schuler, Stephan (Hrsg.) 2012, S. 154 - 162
ISBN: 978-3-14-142801-8 -
Reflexivity and geomedia : going beyond domain-specific competence developmentIn: GI_Forum 2012: Geovisualisation, society and learning ; conference proceedings / GI_Forum 2012: Geovisualisation, society and learning, Salzburg, July 3-6, 2012 / Car, Adrijana; Jekel, Thomas; Koller, Alfons (Hrsg.) 2012, S. 182 - 192
ISBN: 978-3-87907-521-8; 3-87907-521-2 -
RichtungIn: Lexikon der Raumphilosophie / Günzel, Stephan; Kümmerling, Franziska (Hrsg.) 2012, S. 345
ISBN: 978-3-534-21931-5 -
Spatial citizenship : towards a curriculumIn: GI_Forum 2012: geovisualisation, society and learning ; conference proceedings / GI_Forum 2012: Geovisualization, society and learning, July 3-6, 2012, Salzburg / Car, Adrijana; Jekel, Thomas; Koller, Alfons (Hrsg.) 2012, S. 172 - 181
ISBN: 3-87907-521-2; 978-3-87907-521-8 -
Von der Kompetenz zur Performanz : bestehende Modelle zur Kartenarbeit und AlternativenIn: Räumliche Orientierung: räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht ; [Tagungsband zum HGD-Symposium in Ludwigsburg] / HGD-Symposium Ludwigsburg 2011: Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht, 6. bis 9. April 2011 / Hüttermann, Armin; Kirchner, Peter; Schuler, Stephan; Drieling, Kerstin (Hrsg.) 2012, S. 154 - 162
ISBN: 978-3-14-142801-8 -
ZuwachsIn: Lexikon der Raumphilosophie / Günzel, Stephan; Kümmerling, Franziska (Hrsg.) 2012, S. 468 - 469
ISBN: 978-3-534-21931-5 -
Geoinformation - Macht - Schule. Spatial Citizenship und subjektive KartographienIn: Subjektive Kartographie: Beispiele und sozialräumliche Praxis / Daum, Egbert (Hrsg.) 2011, S. 125 - 143
ISBN: 978-3-8142-2247-9 -
Teachers’ reflexive geomedia competencies – between refusal and reflexivityIn: Das Poster in der Wissenschaft: zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau / Ruhl, Kathrin (Hrsg.) 2011, S. 82 - 83
ISBN: 3-937983-33-3; 978-3-937983-33-2 -
Europa als KonstruktionIn: Europa wird gemacht : Variationen einer "Bottom-Up"-Konstruktion ; ein Lesebuch / Rhode-Jüchtern, Tilman (Hrsg.) 2010, S. 30 - 31
ISBN: 978-3-900830-73-1 -
GI and spatial citizenshipIn: Learning with geoinformation V: [result of the fifth conference, held within the framework of AGIT and the GI-Forum on July 7th - 9th, 2010 in Salzburg] / GI_Forum on on July 7th - 9th, 2010 in Salzburg / Jekel, Thomas; Koller, Alfons (Hrsg.) 2010, S. 2 - 11
ISBN: 978-3-87907-501-0 -
Geographie, Geoinformation und Politische Bildung.In: Kompetenzen in der politischen Bildung / Juchler, Ingo (Hrsg.) 2010, S. 91 - 102
ISBN: 3-89974-453-5; 978-3-89974-453-8 -
Identität und Fremderwartung. Die Länderprojekte in subjektiver NahaufnahmeIn: Europa wird gemacht : Variationen einer "Bottom-Up"-Konstruktion ; ein Lesebuch / Rhode-Jüchtern, Tilman (Hrsg.) 2010, S. 226 - 235
ISBN: 978-3-900830-73-1 -
“Interesting. But I haven’t thought of this before.” : Exploration on teachers’ attitude towards critical cartography in educational environmentsIn: Learning with geoinformation V: [result of the fifth conference, held within the framework of AGIT and the GI-Forum on July 7th - 9th, 2010 in Salzburg] / GI_Forum 2010 on July 7th - 9th, 2010 in Salzburg 2010, S. 19 - 29
ISBN: 978-3-87907-501-0 -
Karten als Konstruktion verstehenIn: Learning with geoinformation IV: [Fourth 'Learning with Geoinformation'-Conference ; result of the conference, held within the framework of AGIT and organised in co-operation with the HERODOT network as well as the GI-Forum on July 8th - 10th, 2009 in Salzburg] = Lernen mit Geoinformation 4 / GI_Forum 2009 "Adventure in GIScience", 7.-10. July 2009, Salzburg / Jekel, Thomas; Koller, Alfons (Hrsg.) 2009
ISBN: 978-3-87907-484-6 -
Map reading competence. A contribution to constructivist geography learningIn: Annual report / Zentrum für Geoinformatik (Hrsg.) 2009, S. 27
-
Farbe in der Kartographie. Zwischen Funktion, Assoziation und Ästhetik.In: Rot, grün, blau : Experiment in Farbe & Licht ; [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der Fischerhütte in Ilmenau, 28. August bis 2. November 2008] / Scheurmann, Konrad (Hrsg.) 2008, S. 100 - 108
ISBN: 978-3-9811758-5-1 -
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung(2020)
ISBN: 978-3-95605-082-4Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung : #la-digital2019 ; Abstractband
Workshop "Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung" ; #la-digital2019 ; Essen, 25.-26.02.2019,Essen (2019) 127 Seiten
-
Diercke reflexive Kartenarbeit : Methoden und AufgabenBraunschweig (2016) 222 Seiten : Karten, Illustrationen, Diagramme
ISBN: 978-3-14-109806-8; 978-3-14-109806-9 -
Heimat und Welt - Geographie : Kl. 9/10, [Schülerbd.]Braunschweig (2015) 176 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
ISBN: 978-3-14-144694-4 -
Mensch, Umwelt, System : theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht.Berlin (2015)
(Praxis neue Kulturgeographie ; 11)ISBN: 978-3-643-13125-6 -
Themenheft Spatial CitizenshipWien (2015)
(GW-Unterricht ; 137) -
Heimat und Welt - Geographie : Kl. 7/8, [Schülerbd.]Braunschweig (2014) 176 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 265 mm x 192 mm + 1 Überhangfolie
ISBN: 978-3-14-144693-7; 3-14-144693-8 -
Learning and Teaching with GeomediaNewcastle upon Tyne (2014)
ISBN: 1-4438-6213-4; 978-1-4438-6955-3 -
Grundkurs Geografie/Politik : [Arbeitsbücher für das Grundfach Erdkunde/Sozialkunde in der gymnasialen Oberstufe in Rheinland-Pfalz]Paderborn (2013) 279 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
ISBN: 3-14-035998-5; 978-3-14-035998-6 -
geo@web : Medium, Räumlichkeit und geographische BildungWiesbaden (2013) VI, 246 S. 20 Abb
ISBN: 978-3-531-18699-3; 3-531-18698-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Kartenlesekompetenz. Ein Beitrag zum konstruktivistischen GeographieunterrichtWien (2009) 174 S.
(Materialien zur Didaktik der Geographie- und Wirtschaftskunde ; 22)ISBN: 978-3-900830-68-7 -
Stichworte "Globus", "Richtung" und "Zuwachs"In: Lexikon der Raumphilosophie / Kümmerling, Franziska / Günzel, Stephan (Hrsg.) 2013
ISBN: 978-3-534-21931-5; 978-3-534-73237-1; 978-3-534-73238-8 -
Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt (ProSUdi)(2021)
-
Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ (DidL)
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften: 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Duisburg, Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Digitalisierung im Lehramt fördern
eLearning Netzwerktag der Universität Duisburg-Essen (2020-11-16),Duisburg, Essen (2020)
-
Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung des fachdidaktischen Wissens von angehenden Lehrkräften des Sachunterrichts
29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) - Sache und Sprache, 5. bis 7. März 2020, Augsburg,Augsburg (2020)
-
Entwicklung des Professionswissens bei SU-Studierenden
3. Tag der Bildungsforschung des IZfB, 05. Februar 2020, Essen,Essen (2020)
-
Geomedienspielräume. : Digital gestützte Raumkonstruktion und gesellschaftliche Partizipation
eLearning Netzwerktag der Universität Duisburg-Essen (2020-11-16),Duisburg-Essen (2020)
-
Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification : Chancen und Grenzen eines Blended Learning inder Lehrer*innenprofessionalisierung
interStudies Jahrestagung, UPtoDATE – Hochschullehre im digitalen Zeitalter, 24. Oktober 2019, Greifswald,Greifswald (2020)
-
Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification : Blended Learning in derLehrer*innenprofessionalisierung
3. Tag der Bildungsforschung des IZfB, 05. Februar 2020, Essen,Essen (2020)
-
Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification: Chancen und Grenzen eines Blended Learning in der Lehrer* innenprofessionalisierung
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Smart Cities und smarte Exkursionen?: Exkursionen in digital geprägten Räumen
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Von Dozierenden für Dozierende : Die TauschbUDE. Austausch-, Vernetzungs- und Informationsplattform
eLearning Netzwerktag der Universität Duisburg-Essen (2020-11-16),Duisburg-Essen (2020)
-
Development of a test instrument to measure teacher students‘ content knowledge and pedagogicalcontent knowledge
13th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA 2019), 26 to 30 August 2019, Bologna, Italy,Bologna (2019)
-
Die ‚Digitale Lehrer*innentasche‘ : erste Evaluationsergebnisse
DH.NRW 2019 - Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen, 06. September 2019, Essen,Essen (2019)
-
Pack die Einführung (ein und wieder aus)! : Eine digitale Lehrer*innentasche als Metapher und Gamification-Element
4. E-Learning-Netzwerktag „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehre“, 28.03.2019, Essen,Essen (2019)
-
Alles innovativ heute?! : Partizipation – Innovation – Mapping
Lehrinnovationstag an der Universität Duisburg-Essen, 09.11.2018, Duisburg,(2018)
-
Der Erwerb professionellen Wissens im Lehramtsstudium – Konzeption eines Messinstruments
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF); Basel, Schweiz; 15.02 - 17.02.2018,Basel (2018)
-
Die digitale Lehrertasche : inverted classroom in der Studieneingangsphase
elearn.nrw "Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung", 13.-14.09.2018, Essen,(2018)
-
Forschung am Institut für Sachunterricht (Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften)
Tag der Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen (2018-02-08),Duisburg-Essen (2018)
-
Microteaching in der Sachunterrichtsdidaktik
27. Jahrestagung der GDSU Jahrestagung "Forschendes Lernen im Sachunterricht", 08. bis 10. März 2018, Dresden,(2018)
-
Standardisierte Vielfalt oder vielfältige Standards : Zur Entwicklung und Validierung eines Professionswissenstest für die erste Phase der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften
26. Jahrestagung der GDSU Jahrestagung "Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde", 09.03. bis 11.03.2017, Weingarten,(2017)
-
Lions, hunger and sea monsters : assessing children’s concepts of the world with map art
GI forum 2016 - open:spatial:interfaces, 5. - 8. Juli 2016, Salzburg,(2016)
-
Through the looking glass : Spatialities for children
GI forum 2016 - open:spatial:interfaces, 5. - 8. Juli 2016, Salzburg,(2016)
-
kind:macht:karte : Kinder in einer geomedialen Gesellschaft
24. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) - Die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts zwischen Kompetenzorientierung und Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt- und Fachbezug, 05.03.2015 bis 07.03.2015, Dortmund,(2015)
-
Teachers’ attitudes concerning reflexive geomedia competence : an empirically-based typology
IGU-CGE 2012 symposium, August 22nd - 25th 2012, Institute of Geography and Geography Education, University of Education Freiburg,Berlin (2012)
ISBN: 978-3-86387-202-1 -
Teachers' reflexive geomedia competencies
Interdisziplinäre Promotionszentrum (IPZ) der Universität Koblenz-Landau (2011-02-02),(2011)
-
Der Lehrende als Welterklärer?
Gemeinsames Symposium des Georg-Eckert-Instituts (GEI) Braunschweig und des Hochschulverbandes Geographie und ihre Didaktik (HGD) am 18./19. März 2010 im Haus der Wissenschaften in Braunschweig,(2010)
-
"This is a great place for children. Here, they can play, do what they want, have fun and other things." : Mapping primary school children’s everyday spaces
GI_Forum 2021; July 5 - 9, 2021; Salzburg, Austria,(2021)
-
Complexity, Globality and Anthropocene – geographical education between overload, activism, and utopia
Lecture Series Geographisches Institut Mainz (11.02.2021),(2021)
-
Den Sternen ein Stück näher : Astronomische Forschung und Bildung in der Atacama-Wüste
Vorträge der Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie, 20.05.2021, Essen,(2021)
-
Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehramtsausbildung am Institut für Sachunterricht
FluX.Days 2021: Professionalisierung für die Digitale Grundbildung – Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen; 18.06.2021 - 19.06.2021; Schwäbisch Gmünd,Schwäbisch Gmünd (2021)
-
Informatische Bildung im Primarbereich : Von den Grundsätzen bis zur Evaluation
FluX.Days 2021: Professionalisierung für die Digitale Grundbildung – Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen; 18.06.2021 - 19.06.2021; Schwäbisch Gmünd,Schwäbisch Gmünd (2021)
-
On the margins of Spatial Citizenship : Exploring Space and Power Relations with Primary School Children
American Association of Geographers' Annual Meeting 2021; April 7, 2021 - April 11, 2021; Seattle, Washington,Seattle, Washington (2021)
-
Raumaneignung vs./via Algorithmus : Mündigkeitsorientierte geographische Bildung im Zeitalter der Digitalität
Geographisches Kolloquium Technische Universität Dresden (13.01.2021),(2021)
-
The algorithms behind geomedia technologies : A field between movement and social mobility
„Geomedia 2021 – Off the Grid“: The 4th International Geomedia Conference; 05. - 08. Mai 2021; Siegen,Siegen (2021)
-
DiGeo. Composing an innovative digital pedagogical concept for digital geomedia education in geography
GI_Forum 2020; July 6 – 10, 2020; Virtual, Online,Salzburg, Austria (2020)
-
Digitale Lernumgebungen im Lehramtsstudium. Sachunterricht : zwischen Lebensweltbezug,Medialität und Selbststeuerung
29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 05.-07.03.2020, Augsburg,Augsburg (2020)
-
Digitalisierung in der Lehrer*innenausbildung : Erfahrungsbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe
49. DGHD-Jahrestagung 2020; 10. bis 13. März 2020; Freie Universität Berlin,Berlin (2020)
-
Digitalisierung in der Lehrer:innenausbildung : Erfahrungsbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Universität Duisburg-Essen
49. dghd-Jahrestagung - Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe: miteinander-kooperativ-integrativ, 10.-13. März, Berlin,Berlin (2020)
-
Digitalisierung und Grundschule : Ein Guide für Einsteiger*innen
Herbstschule der Universität Duisburg-Essen 2020; 21.09 - 25.09.2020; Duisburg, Essen,Duisburg, Essen (2020)
-
Gamification, mobiles Lernen, Selbststeuerung : Chancen & Grenzen eines Blended Learning für die universitäre Sachunterrichtsdidaktik
5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung; 4. und 5. Dezember 2020; Hildesheim,Hildesheim (2020)
-
Impulse für die Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung : Fachdidaktik(en) zwischen Lebenswelt, Fachlichkeit und Selbststeuerung
49. dghd-Jahrestagung - Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe: miteinander-kooperativ-integrativ, 10.-13. März, Berlin,Berlin (2020)
-
Innovativität und immanente Kritik – zwei Ansätze im (fach-)didaktischen Wechselspiel“
KWI-Tagung „Wie kommt das neue in die Welt?; 07.10. – 08.10.2020; Essen,Essen (2020)
-
Ist irgendwo Raum für Mündigkeit? : Ein Ausloten der geomedial gestützten Spielräume von Partizipation
Ringvorlesung Geographiedidaktik #medienmachtraum, 20.01.2020, Wien,Wien (2020)
-
Kontingenz, "politisch urteilen" und sozialwissenschaftliche Perspektive : ein Problemaufriss
29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 05.-07.03.2020, Augsburg,Augsburg (2020)
-
Lernen in digital geprägten Gesellschaften : Die Erstellung eines digitalen Lernmoduls im Lehramtsstudium Sachunterricht
E-Learning-Netzwerktag 2020; Workshop-Reihe: Digitalisierung in der Lehrerbildung; 05. Oktober 2020; Duisburg, Essen,Duisburg, Essen (2020)
-
Offen sein. Studierende auf Open Educational Practices vorbereiten mittels der Produktion von Open Educational Resources im Seminar
Veranstaltungsreihe Digitalisierung in Studium und Lehre. Open Educational Resources in der Hochschule. Universitätsbibliothek Essen (2020-10-01),Essen (2020)
-
Potential of a critical cartography based on immanent critique
GI_Forum 2020; July 6 – 10, 2020; Virtual, Online,Salzburg, Austria (2020)
-
Von geomedialer zur digital geprägten geographischen Bildung an Beispielen digital gestützter lokaler Stadtraumanalysen
12. Klett Symposium Geographie & Schule; 14. November 2020; online,(2020)
-
Wege in die Wissenschaft : Kamingespräch der GDSU
Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. und des Hochschulverbands für Geographiedidaktik, 04.03.2020, Augsburg,Augsburg (2020)
-
Wer will was von wem? : Motivation, Macht und Nudging in digitalen universitären Lehr-Lern-Räumen
University:Future Festival 2020; 6. Oktober 2020 - 8. Oktober 2020; online,(2020)
-
Academic Associations for Geography Education : international perspectives
2nd International Congress on Geographical Education (ICGE/UCEK-2019): “Powerful Geographical Education, Powerful Future”, 03.-05.10.2019, Eskişehir, Türkei,Eskişehir (2019)
-
Alles neu : Innovativität verstehen, kommunizieren und fördern
12. Forum Wissenschaftskommunikation,10.-11.12.2019, Essen,Essen (2019)
-
Deconstruction as a method for reflexive cartography
Geomedia 2019: International Conference "Revisiting the home", 07.-10.05.2019, Karlstad, Schweden,Karlstad (2019)
-
Die ‚digitale Lehrertasche‘ : Ein exemplarisches Konzept für den inverted classroom
Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 22.05.2019, Essen,Essen (2019)
-
Die ‚digitale Lehrertasche‘ als nachhaltige Grundlage im Curriculum des Lehramtsstudiengangs Sachunterricht
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen, 14.02.2019, Essen,Essen (2019)
-
Digital geomedia and open learning : Prospects for teacher education in a post-digital world
GI_Forum: The spatial view: A retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg,Salzburg (2019)
-
Digital gestützte Lehramtsbildung für den Sachunterrich : Garant für selbstgesteuertes Lernen und OEP?
Jahrestagung der AG Medien und Digitalisierung, 09.11.2019, Berlin,Berlin (2019)
-
Digital gestützte Lehramtsbildung für den Sachunterricht. : Garant für selbstgesteuertes Lernen und OEP?
Herbsttagung AG Medien und Digitalisierung, 09.11.2019, Berlin,Berlin (2019)
-
Digitale Geographien*geographische Bildung
Netzwerktreffen "Digitale Geographien", 23.-24.05.2019, Frankfurt am Main,Frankfurt am Main (2019)
-
Digitalisierung zwischen Forderung, Chance und fachimmanenter Agenda : Diskurse und Praktiken fürdie und in der Geographiedidaktik
Deutscher Kongress für Geographie: "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft", 25.-30.09.2019, Kiel,Kiel (2019)
-
Digitalisierung zwischen Forderung, Chance und fachimmanenter Agenda. : Diskurse und Praktiken für die und in der Geographiedidaktik
61. Deutscher Kongress für Geographie, 25. – 30. September 2019, Kiel,Kiel (2019)
-
Erfahrungen der Fellows
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 06.05.2019, Essen,Essen (2019)
-
Fachliche Bildung in der digitalen Welt : Input Fach Geographie
Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. : Runder Tisch der GFD, 05.11.2019, Berlin,Berlin (2019)
-
Fostering participation in shaping spaces and societies : The approach of an education for innovativeness
Geomedia 2019: International Conference "Revisiting the home", 07.-10.05.2019, Karlstad, Schweden,Karlstad (2019)
-
From reflection to action : Spatial Citizenship as an educational approach to develop spaces and societies
Pontifical Catholic University of Chile: Symposium, 22.08.2019, Santiago, Chile,Santiago (2019)
-
From ‘the map’ to an internalized concept
Annual Meeting of the American Association of Geographers: AAG Annual Meeting, 03.-07.04.2019, Washington, DC,Washington, DC (2019)
-
From ‘the map’ to an internalized concept
GI_Forum: The spatial view: A retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg,Salzburg (2019)
-
Mapping as a spatial language - for everyone!
Pontifical Catholic University of Chile: Symposium, 23.08.2019, Santiago, Chile,Santiago (2019)
-
Neoliberalismus in Influencer-Marketing und Schulbuch?
Deutscher Kongress für Geographie: "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft", 25.-30.09.2019, Kiel,Kiel (2019)
-
Opening – Geography education at its end?“
2nd International Congress on Geographical Education (ICGE/UCEK-2019): “Powerful Geographical Education, Powerful Future”, 03.-05.10.2019, Eskişehir, Türkei,Eskişehir (2019)
-
Research in primary geography education at University of Duisburg-Essen : An overview
Institute of Geography at Taiwan Normal University,04.06.2019, Taipeh,Taipeh (2019)
-
Räume lesen lernen – Räume kommunizieren
Symposium Nachbarsprache in der Grundschule / Buurtal op de basisschool, 23.09.2019, Moers,Moers (2019)
-
The approach of an education for innovativeness : Fostering participation in shaping spaces and societies
GI_Forum: The spatial view: A retrospect, 02.-05.07.2019, Salzburg,Salzburg (2019)
-
Collaborative Innovating : Social Networks and the Spaces of the in-Between
GI_Forum 2018 "me | places | spaces", 3.-6. July 2018, Salzburg,(2018)
-
Communitycation: Analyzing multi-level power relations in with a spatial planning game
American Association of Geographers Annual Conference in New Orleans, USA (2018-04-13),(2018)
-
Die ‚digitale Lehrertasche‘ als nachhaltige Grundlage im Curriculum des Lehramts-studiengangs Sachunterricht
Impulsreferat auf dem Fellowtreffen des Stifterverbands in Bonn (2018-02-14),(2018)
-
Digitales Lehren und Lernen mit Open Educational Resources
Impulsreferat im Rahmen des Workshops "Digitalisierung in Studium und Lehre | Digitales Lehren und Lernen mit Open Educational Resources", 09.10.2018, Essen,(2018)
-
Emanzipatorische Bewegungen in der Schule – Interdisziplinäre Forschung zu aktuellen Bildungsansätzen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Essen (2018-03-19),(2018)
-
Everyday Praxis of the con-struction of spaces and participation through geo-information – educational value between paternalism and emancipation?“
Tagung „Globalisierung und Digitalisierung – (neue) Weltbezüge der Geoinformation“, Friedrich-Schiller-Universität Jena (2018-05),(2018)
-
Herausforderungen und Grenzen integrativer sozialwissenschaftlicher Bildung
19. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 14.-16.06.2018, Mainz,(2018)
-
Innovativität – Partizipieren und Kooperieren zur Förderung sozialer Innovationen“
Tagung „Soziale Innovation“, Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Schweiz (2018-02-02),(2018)
-
Lehramtsausbildung oder Lehrer*innenbildung? : Ein Spannungsverhältnis zwischen Pragmatismusund humanistischem Bildungsideal
Wie frei soll und kann die Lehre sein: 7. Lehr-/ und Lernkonferenz der Baden-Württemberg Stiftung und des Stifterverbands, 31.10.2018, Berlin,Berlin (2018)
-
Neue Inszenierungen, veränderte Weltzugänge, erweitertes Erleben?
Jahrestagung der AG Neue Medien (ICT) im Sachunterricht, 09.-10. November 2018, Saarbrücken,(2018)
-
Re-reading Spatial Citizenship and Re-Thinking Deconstructing the Map
GI_Forum 2018 "me | places | spaces", 3.-6. July 2018, Salzburg,(2018)
-
Spatial Citizenship and the (Smart) City : Über die Befähigung zur Teilhabe an der Gestaltung urbaner Räume
Kolloquium des Instituts für Geographie der Universität Bochum, Mittwoch, 10. Oktober 2018, Bochum,(2018)
-
Taking over the ‘sandbox city’ : Children’s spatial appropriation in the context of intersectional power-relations
American Association of Geographers Annual Conference in New Orleans, USA (2018-04-10),(2018)
-
The Power of Maps – for everyone : the Spatial Citizenship approach between Critical GIScience and political formation
Pontifical Catholic University of Chile (2018-04-03),(2018)
-
Zwischen Materialität und Virtualität : die Rolle von Exkursionen in der geographischen Lehramtsausbildung vor dem Hintergrund der Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen für eine digital durchdrungene Welt
HGD-Symposium "Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an" - Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis, 4./5.10.2018, Münster,(2018)
-
Bildungsziel Neocartography : Mapping als Mittel einer mündigen Raumaneignung
Freiburger Kolloquium für geographische Bildung; Counter Cartographies in Freiburg im Breisgau, Pädagogische Hochschule Freiburg, 12.06.2017,(2017)
-
Communitycation : a planning game between Spatial Thinking and Spatial Citizenship
Geomedia 2017: Spaces of the In-Between; International Conference in Karlstad, Sweden, 9-12th May 2017,(2017)
-
Conquer new spaces : Enabling children to develop a variety of spatial concepts
EUROGEO 2017 "Key challenges for geographical education", 2-3 March 2017, Amsterdam, Netherlands,Amsterdam (2017)
-
Dem Mond fehlt nichts : exemplarischer Versuch zur Verständnisintensivierung durch Tablets im Sachunterricht
26. Jahrestagung der GDSU "Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde", Pädagogische Hochschule Weingarten, 09.-11.03.2017,(2017)
-
Digitale Geographien – Konzeption und Problematisierung einer neuen Teildisziplin
Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Kongress Geographie in Tübingen (2017-10-02),(2017)
-
Diktat der Innovation oder mündige Gestaltung? : Überlegungen zu Innovativität als Ziel geographischer Bildung
Humangeographisches Kolloquium der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Eine Veranstaltung der Lehrstühle für Wirtschaftsgeographie und Geographiedidaktik, SoSe 2017, 03.07.2017,(2017)
-
Geomedia and the space in between : Geo-referencing, non-localisation, and glocalisation
11th Annual Conference: GI_Forum: "geospatial@online", Salzburg 04.-07.2017,(2017)
-
Innovative Pupils! : Documentary Research on Teaching and Learning Arrangements for Innovativeness
ECE 2017 : The European Conference on Education "Educating for Change", The Jurys Inn Brighton Waterfront, Brighton, United Kingdom, 30.06.-02.07.2017,(2017)
-
Karten, Raumdarstellungen, Geomedien : Erkundung der kommunikativen Zwischenräume
HGD Symposium (Hochschulverband Geographiedidaktik) „Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung“, Lehrstuhl Didaktik der Geographie, Jena, 28.-29.06.2017,(2017)
-
Partizipation zwischen Dienstbarkeit und Emanzipation – Herausforderungen für PPGIS und Spatial Citizenship im Rahmen geographischer Bildung
Kongress Kritische Geographie in Tübingen (2017-10-01) (Workshop),(2017)
-
Spielräume/Machträume : Kinder in einer geomedialen Gesellschaft
Uni-Colleg Duisburg-Essen: Wissenschaft und Forschung verständlich dargestellt, Sommersemester 2017,(2017)
-
Stimulating Innovativeness by Simulating Innovation Processes : Empirical Exploration on Simulation Methods in Primary Education
London International Conference on Education (LICE 2017), 11. - 14.12.2017, Cambridge, UK,Cambridge (2017)
-
Von der Pflicht zur Freiheit Neue Bildungsansätze zur Förderung mündiger Partizipation durch Kreativität
Tagung „Von der Künstlerkritik zur Kritik an der Kreativität. Subjektivierungen in Forschung und Praxis“ in Essen (2017-10-12 - 14),(2017)
-
Astronomische Motive in der Werbung : eine fachdidaktische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes im Unterricht
DPG-Frühjahrstagung Hannover, 29. Februar - 4. März 2016,(2016)
-
Beyond innovation: Innovativeness & Spatial Citizenship
Association of American Geographers (AAG) Annual Meeting in San Francisco 2016,(2016)
-
Brand spanking new ? Encouraging innovativeness through (primary) geography education
Association of American Geographers (AAG) Annual Meeting in San Francisco 2016,(2016)
-
Changes, innovativeness and geography education in an everaltering world
Geography that matters – empowering learners for a diverse world. IGU-CGE Conference 2016 Main conference in Singapore, 14 – 16 August,(2016)
-
Das e-gestützte Praxissemester-Begleitseminar im Fach Sachunterricht(2016)
-
Eine Rahmung des Sachunterrichts: Bildungsräume als Machträume
GDSU-Jahrestagung „Vielperspektivität im Sachunterricht“ 2016 , 03.03.2016, Erfurt,(2016)
-
Erprobung, Beurteilung und Weiterentwicklung atmosphärenphysikalischer Versuche für die Primarstufe ( Praxisforum)
9. Internationalen Fachtagung der Hochschulernwerkstätten vom 14. bis 16. Februar 2016 an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken,(2016)
-
Geomedien und Innovativität
25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs", 26.-28.09.2016 , Bielefeld, Deutschland,Bielefeld (2016)
-
Geomedien und Innovativität
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft "Neue Medien im Sachunterricht", 16. - 17. September 2016, Essen,(2016)
-
Innovativeness and geography education in an ever-altering world
CGE-IGU 2016 - Conference of the Commission on Geography Education of the Geographical Union "Geography that matters – empowering learners for a diverse world", 14 – 16 August 2016, Singapore,Singapur (2016)
-
InnovativenessasFreshGround : From an Old Buzzword to New Praxis
GI_Forum 2016 "open:spatial:Interfaces", 4. -7.7.2016, Salzburg, Österreich,Salzburg (2016)
-
Interdisziplinäre Kooperation im Institut für Sachunterricht
Tag der Lehrerbildung und Bildungsforschung 2016,(2016)
-
Interdisziplinäre Kooperation im Institut für Sachunterricht : Das Graduiertenkolleg SUSe I
Tag der Lehrerbildung und Bildungsforschung 2016, 13. Juni 2016, Essen,Essen (2016)
-
Lass mich mal machen! : Kindliche Partizipation und Raumaneignung vor dem Hintergrund ambivalenter bildungspolitischer Erwartungen
25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Profession und Diszplin - Grundschulädagogik im Diskurs, 26.-28. September 2016, Bielefeld,(2016)
-
Mondbier und Raketenrennen : eine fachdidaktische Analyse zum Einsatz astronomisch inspirierter Werbung im Unterricht
Autorentreffen von „Wissenschaft in die Schulen!“ (Spektrum Verlag), 06. Juni 2016, Heidelberg,Heidelberg (2016)
-
Mündigkeit im Zeitalter des ökonomischen Selbst : Hintergründe, Analyse und Auswege
HGD Symposium Politische Bildung, (Geo)Medien, Untericht, HGD 2016, Salzuburg, 5.-8. Juli,(2016)
-
Professionswissen unter sozialwissenschaftlicher Perspektive : Neue Vielfalt für Wissenstests?
25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs", 26.-28.09.2016 , Bielefeld, Deutschland,Bielefeld (2016)
-
Raum im Raum? Geographische Bildung in Lernwerkstätten
9. Internationalen Fachtagung der Hochschulernwerkstätten vom 14. bis 16. Februar 2016 an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken,(2016)
-
Zwischen humanistischem Bildungsideal und neoliberaler Praxis : Mündigkeit in Lehrerbildung und Schule
Ringvorlesung Humangeographische Kolloquium Goethe Universität Frankfurt (2016-07-14),(2016)
-
Alltägliche Regionalisierungen. Raum und Region aus Sicht der Geographie(-didaktik)
Geschichtsdidaktisches Kolloquium of the University of Duisburg-Essen (2015-12-01),(2015)
-
Auf Kobelts Spuren in Nordmarokko
54. Jahrestagung der DMG (Deutsche Malakologische Gesellschaft), 22.5.2015-25.5.2015, Beatenberg,(2015)
-
Karten Spiele : Kinder und Karten im Zeitalter der Neogeography
„Kleine Form“ Universität Duisburg-Essen (16.12.2015),(2015)
(Die Kleine Form 2015/2016) -
KartenSpiel. Künstlerische Kartographien im Unterricht zwischen Kreativität und Innovation, zwischen Erkenntnis und gesellschaftlicher Wirkmacht
Deutscher Kongress Geographie in Berlin (2015-10-02),(2015)
-
Kartenspiele : Kinder und Karten im Zeitalter der Neogeography
Die kleine Form, 16. Dezember 2015, Essen,(2015)
(Die kleine Form 2015/2016) -
Lost in Space? : Usability digitaler Karten in der Primarstufe
8. Fachtagung der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), „Was geht? Neue Medien im Sachunterricht“, 06./07.11.2015, Köln,Köln (2015)
-
Mensch-Umwelt-System : Einbettung naturwissenschaftlichen Lernens
HGD-Symposium vom 18.-26.03.2015 in Bochum : Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule,(2015)
-
Meteorologie in der Primarstufe : didaktische Aufwertung und Anschlussfähigkeit an physikalische Konzepte
Internationale Tagung: Naturphänomene verstehen – Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven auf Vorschul- und Primarstufe PH FHNW, Campus Brugg-Windisch, 27.-28.03.2015,(2015)
-
Mündigkeit im Zeitalter des ökonomischen Selbst? Blinde Flecken des Geographielernens bildungstheoretisch durchdacht
Deutscher Kongress Geographie in Berlin (2015-10-04),(2015)
-
Reflexive Kartenarbeit : Karten reflektiert und kreativ nutzen
Westermann Diercketag - Workshop, 25. April 2015, Kassel,(2015)
-
Spatial Thinking, Spatial Citizenship, and beyond
GI_Forum 2015 "Geospatial minds for society", 7.-10. July 2015, Salzburg,Salzburg (2015)
-
The power of maps – empowering children through geomedia : Spatial Citizenship for the Youngest (SpaCitY)
IGU Regional Conference 2015 "Geography, Culture and Society for Our Future Earth", 17. bis 21. August 2015, Moskau,(2015)
-
mensch:stadt:raum. Spatial Citizenship und Urbanität
Guest Lecture at Leipzig University, invited by Francis Harvey (2015-11-21),(2015)
-
'Wissenschaft in die Schulen' für die Kleinen? : Ergebnisse eines Brainstormings und einer Metaanalyse zu Ansätzen für die Grundschule
WIS-Jahrestreffen in Heidelberg (2014-05-10),(2014)
-
Astronomie in der Werbung
"Mondseminar" - annual further training for teachers in astronomy, 21. September 2014,(2014)
-
Ausbildung in der Grundschuldidaktik Sachunterricht an der TU Chemnitz
Fachgespräch Sachunterricht am Sächsischen Ministerium für Kultur, 3. April 2014,(2014)
-
Citizenship, media and children : ideas for project applications
CESIE Horizon2020 idea meeting in Bruessels (2014-11-24),(2014)
-
Karte, Globus, Kompass? : Auf Papier und Bildschirm einmal um die ganze Welt
Kinder-Uni Chemnitz am 14. Dezember 2014,(2014)
-
Kind macht Raum : Reflexivität und Mündigkeit am Beispiel Geomedien
22. Jahrestagung der GDSU, 27. Februar bis 01. März 2014 an der Universität Hamburg: Bildung im und durch Sachunterricht,(2014)
-
Mehrwert suchen und schaffen - Multi-Touch und Ubiquitous Computing im Sachunterricht : Wischende Finger im Sachunterricht : Tablets in der Grundschule
Conference of Grundschulverband and GDSU, 11.10.2014,(2014)
-
Multi-touch, ubiquitous computing, and geography education for the youngest
EUROGEO Conference 2014: The Power of Geography and the Role of Spatial Information, 15-17. May, Valletta, Malta,(2014)
-
Typisierung in der Lehrerforschung : Schubladendenken oder Differenzierungschance? Überlegungen am Beispiel geomedialer Reflexionskompetenz
Forum Pädagogik: Diskussionsforum des Mittelbaus am Institut für Pädagogik, Technische Universität Chemnitz, 10.12.2014,(2014)
-
Visuelle Geomedien und PrimarschülerInnen – auf dem Weg zu Spatial Citizens?
HGD-Symposium vom 03.-05.09.2014 : Räume visualisieren, Universität Flensburg,(2014)
-
Von der 'Orientierung auf der Karte' zur Orientierung in der Geospatial Society : Herausforderungen und Ansätze für die schulische Karten- und Geomedienarbeit
Institutskolloquium Osnabrück (2014-01-15),(2014)
-
Alles neu – innovativ durch Geographie?
58. Deutscher Geographentag in Passau, 2. bis 8. Oktober 2013,(2013)
-
Biographie und Raumtheorie : didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre
Symposium Hochschullehre in der Geographiedidaktik, 14.-15. März 2013, Gießen,(2013)
-
Education for Spatial Citizenship [Panel-Diskussion "Spatial Citizenship"]
GI_Forum 2013: Creating the GISociety, Salzburg, July 2 - 5, 2013,(2013)
-
Gelernt ‚am eigenen Leib‘. Differenzierung in der geographischen Lehreraus- und -fortbildung
HGD-Symposium am 30.5.-1.6.2013 in Dresden: Herausforderung Differenzierung,(2013)
-
Spatial Citizenship : What is missing concerning theory and empirical research? [Inputvortrag zur Panel-Diskussion]
GI_Forum 2013: Creating the GISociety, Salzburg, July 2 - 5, 2013,(2013)
-
Spatial citizenship – under construction!
58. Deutscher Geographentag in Passau, 2. bis 8. Oktober 2013,(2013)
-
Spatial enablement through digital geomedia : New opportunities and new challenges for the educational sector
GSDI 14 World Conference and AfricaGIS 2013 Conference, 04.-08.11.2013, Addis Abeba,(2013)
-
Where do Critical Thinking and Spatial Citizenship meet?
GI Forum in Salzburg "Creating the GISociety", 04. bis 07. Juli 2013,(2013)
-
A web of challenges and possibilities
EUROGEO Annual Meeting and Seminar, Dublin, Ireland, 1-3 June 2012,(2012)
-
Anti-Diskriminierung in der universitären und schulischen Lehre
Symposium „Geographie und Schule“ im Rahmen der IGC 2102, 27-28 August 2012, Köln,Köln (2012)
-
Astronomie und Raumfahrt im Spiegel visueller Werbewelten
Public Outreach in der Astronomie : Meeting auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Hamburg, 26.09.2012,(2012)
-
Further students. Further teachers! : Innovation of school and teacher training curricula given the challenges of current geomedia
Experience-based Geography Learning : IGU-CGE 2012 symposium, August 22nd - 25th 2012, Institute of Geography and Geography Education, University of Education Freiburg,(2012)
-
Reflexivity and geomedia. Going beyond domain-specific competence development
GI_Forum 2012: Geovisualisation, society and learning, Salzburg, July 3-6, 2012,(2012)
-
Spatial Citizenship : Ideas for a competence model and learning outcomes
2nd SPACIT project meeting, 1. - 3. Juli 2012, Salzburg,(2012)
-
‘Citizens as sensors‘ and beyond : Raumproduktion und Raumaneignung mittels geoweb in der Stadtplanung
Tagung "Neu(nt)e Kulturgeographie: Kulturgeographische Forschung nach dem Cultural Turn - Zum gesellschaftspolitischen Gehalt der Neuen Kulturgeographie", 27. und 28. Januar 2012, Hamburg,(2012)
-
’Public Participation’ oder ‘Ländermemory’ : Lehrende und Reflexivität am Beispiel schulischer Geomedienarbeit
Frühjahrsforum 2012 der Nachwuchsgruppe des Hochschulverbands für Geographie und ihre Didaktik (HGD) : Geographisch denken, didaktisch forschen ; 15.-17.03.2012, Gießen,(2012)
-
(Des-)Orientierung? : Reflexive Geomedienarbeit im schulischen Kontext
Landauer Vorträge zur Naturwissenschaftsdidaktik (2011-07-12),(2011)
-
Exploration on teachers’ attitude towards critical cartography in educational environments
AGIT Symposium 2011, 6.- 8. Juli 2011, Salzburg,(2011)
-
Ich bin im Bild, das ich mir mache
Tagung Visuelle Geographien I: Das Visuelle in der Praxis geographischer Vermittlung 31. März - 2. April 2011, Frankfurt a.M.,(2011)
-
Make your places! : Kritisch-emanzipatorische Partizipation in der Regionalplanung durch Geomedien
Neue Kulturgeographie VIII : Regionalforschung nach dem Cultural Turn ; Tagung am 27.-29. Januar 2011, Erlangen,(2011)
-
Multiplikator oder retardierendes Moment? : Lehrer und Kompetenzvermittlung ; das Beispiel reflexive Geomedienkompetenz
HGD-Symposium Ludwigsburg 6. April 2011: Nachwuchsforum,(2011)
-
Performanz und Kompetenz - Ein fruchtbares Verhältnis? : Eine Analyse bestehender Kompetenzmodelle zur schulischen Arbeit mit Geomedien
HGD-Symposium: Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht, 6. bis 9. April 2011, Ludwigsburg,(2011)
-
Reflexion und Reflexivität : Geomedien und Schule ; kumulierte Versatzstücke
(Ab-)Gründe geographischer Bildung. Geographiedidaktische Forschung auf dem Grund von Kultur-, Gesellschafts- und Subjekttheorien. Dissertantenkolloquium und Arbeitstreffen 2011 in Humptrup, Schleswig Holstein vom 25.9.-30.9. 2011,(2011)
-
Spatial citizenship : a contribution of geography
Ninth International Conference of the International Association for Citizenship, Social and Economics Education (IACSEE) : Values and Purposes in Citizenship, Social and Economics Education ; 28. - 30.06.2011, Bath UK,(2011)
-
Visuelle Repräsentationen und Lernen mit Geoinformation : das Potential pädagogischpsychologischer Ansätze zur Vermittlung geographischen Wissens
Tagung "Das Visuelle in der Praxis geographischer Vermittlung", 31. März - 2. April 2011, Frankfurt a.M.,(2011)
-
geo@web : Social media, spatiality and geographical education
EUROGEO Tagung "Geography: your world - a European perspective" (European Association of Geographers) vom 2.06.-5.06.2011 in Athen/Griechenland,(2011)
-
Dekonstruktion der Karte oder Medienkritik : Herangehensweise an eine reflexiv-mündige Geomedienarbeit
Nachwuchstreffen Raumaneignung, 18. Dezember 2010, Barsinghausen,(2010)
-
GI and spatial citizenship : Some theoretically inspired ideas for GeoKom-PEP
Projektworkshop GeoKom-PEP/ Sparkling Science, 5. Juni 2010, Salzburg,(2010)
-
GI in educational environments : a presentation on three current research projects
Institutskolloquium am Institut für Geographie der University of Eastern Finland in Joensuu, Finnland (2010-09-15),(2010)
-
GI und spatial citizenship
Institutskolloquium des Z_GIS in Salzburg (2010-01-21),(2010)
-
Kritische Kartographie : Erkenntnistheorie und Praxis
Institutskolloquium des Instituts für Geographie der Universität Erlangen (2010-01-20),(2010)
-
Kritische Kartographie im Erdkundeunterricht
Workshop des DFG-Wissenschaftsnetzwerkes Diskursforschung in der Humangeographie, 05. Mai 2010, Rauenthal,(2010)
-
Lehrende als Multiplikatoren der Kompetenzentwicklung : Geomedien im schulischen Kontext
Institutskolloquium des Instituts für Geographie der Universität Frankfurt, 24.11.2010,(2010)
-
Reflexive Kartenkompetenz
Institutskolloquium des Instituts für Naturwissenschaften und naturwissenschaftliche Bildung der Universität Koblenz-Landau in Landau (2010-02-02),(2010)
-
The role of geoinformation in spatial citizenship
2010 AAG Annual Meeting, 14.-18. April 2010, Washington DC,Washington (2010)
-
Karten als Konstruktion verstehen : zur Vermittlung einer konstruktivistischen Kartenlesekompetenz im Geographieunterricht
Institutskolloquium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 07. Juli 2009,(2009)
-
Karten als Konstruktion verstehen
GI_Forum 2009 "Adventure in GIScience", 7.-10. July 2009, Salzburg,Salzburg (2009)
-
Kartenlesekompetenz
Deutscher Geographentag "Geographie für eine Welt im Wandel", 19. bis 26. September 2009, Wien,(2009)
Artikel in Zeitschriften
Vorworte / Nachworte
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Lexikoneinträge
Poster / Posterbeiträge
Vorträge
Herzlich willkommen auf meiner Seite! Seit Oktober 2014 bin ich als Professorin an der Universität Duisburg-Essen mit der Denomination Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften tätig. Hierbei leite ich zusammen mit Stefan Rumann das Institut für Sachunterricht und bin stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Geographie.
Studiert habe ich bis 2009 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Geographie, Sozialkunde und Astronomie auf Lehramt an Gymnasien mit den Ergänzungsrichtungen Erwachsenenbildung und Beratungslehrer. Zudem habe ich Zertifikate in Mediendidaktik und Hochschuldidaktik erworben und schloss an der schwedischen Dalarna University einen Master in Science Communication ab. Promoviert habe ich an der Universität Koblenz-Landau in der Geographie und ihrer Didaktik 2012 zum Thema „Reflexive Geomedienkompetenz. Theoretische Fundierung, bildungskonzeptionelle Ansätze und empirische Ergebnisse zur Rolle der Geographielehrenden“. 2012 habe ich in Essen die Professur für Didaktik der Geographie vertreten. Von 2013 bis zu meinem Ruf nach Essen arbeitete ich als Professorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht und Medienerziehung an der TU Chemnitz. 2018 hatte ich an der Universität Wien eine Gastprofessur für Geographiedidaktik inne.
Weitere Informationen zu meiner Arbeit finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Informationen zu allen in meinem Team gibt es hier. Zum Institut für Sachunterricht mit aktuellen Meldungen aus Lehre und Forschung geht es hier und zum Institut für Geographie hierhin.
Forschungsschwerpunkte
-
Geographische Bildung und Digitalisierung
-
Digitalisierung und digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehramtsbildung
-
Mensch-Umwelt-Zusammenhänge und Nachhaltigkeit im Unterricht (insbesondere vor dem Hintergrund immanenter Kritik)
-
Innovativität als Vermittlungsziel
-
Mündigkeitsorientierte fachdidaktische Bildung
-
Geomedial gestützte, intersektional reflexive Raumaneignung und Partizipation
-
Professionsentwicklung im Sachunterrichtsstudium
-
Astronomische Bildung in der Grundschule
-
Professionsentwicklung im inklusiven Fachunterricht durch Microteaching
Aktuelle Projekte
DiGeo – Digitales Fachkonzept einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geografischen Lehrkräftebildung
BMBF, Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes und entsprechender OER für die Lehramtsbildung mit besonderem Fokus auf Evaluation der Fördermöglichkeit von reflexiven Kompetenzen. Fachliche Schwerpunkte der Lernmodule liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Smart Cities, Geo-Surveillance, Umgang mit Risiken, Klimawandel und Migration. Mehr...
ComeIn – Communities of Practise NRW für eine innovative Lehrerbildung
Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Verbundprojekt zur Digitalisierung in der Lehramtsbildung, hierbei Leitung der Community of Practice Geisteswissenschaften und Mitarbeit in der fachübergreifenden Gruppe imedibi. Mehr...
ProViel II – Professionalisierung für Vielfalt, Teilprojekt Qualitätssicherung und -entwicklung
Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Teilprojekt zur Messung und Förderung des Professionswissens von Sachunterrichtsstudierenden. Der Fragebogen wird als Selbsttest im Studium des Sachunterrichts fest installiert. Im aktuellen Turnus liegt ein Schwerpunkt auf der Erhebung von Inklusionskompetenzen. Mehr…
ProSUdigi – Entwicklung des Studiengangs Sachunterricht zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium
Curriculum4.0 des Stifterverbands. Zusammen mit Stefan Rumann und Swantje Borukhovich-Weis.
AG DidL – Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung
Mitglied im Lenkungskreis der AG DidL des ZLB zur interdisziplinären Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehramtsbildung, basierend auf der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Mehr… , hierbei gemeinsame Einwerbung des Projekts ‚ProDigi_UDE – Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt‘, gefördert vom Stifterverband.
Geographiedidaktik
Sammelbandprojekt in zwei Bänden mit Springer (Humangeographie und Physische Geographie), zusammen mit Michael Lehner, Tom Fleischhauer (Carl Zeiss Gymnasium Jena) und Karl Walter Hoffmann (Studienseminar Speyer).
Geographische Bildung und Digitalisierung
Sammelbandprojekt mit Springer, zusammen mit Fabian Pettig, entlang des zusammen entwickelten und vom HGD verabschiedeten Positionspapiers zu „Geographische Bildung und Digitalisierung“
International Perspectives on Geography Education
Sammelbandprojekt mit Springer, zusammen mit Terry Mitchell, Jongwon Lee und Eyüp Artvinli.
LA-digital
Sammelbandprojekt zur Digitalisierung in der Lehramtsbildung im Verlag der Universitätsallianz Rhein-Ruhr (Open Access), gefördert vom Stifterverband, zusammen mit Michael Beißwenger, Florian Schacht und Björn Bulizek.
Innoschools; Innovativität
Wissenschaftlicher Kooperationspartner des Projekts Innoschools der Universität Salzburg. Schwerpunkt Innovativität in geographischer Bildung. Darüber hinaus eigener Forschungsschwerpunkt Innovativität in der AG.
GKQL – Graduiertenkolleg Querschnittsaufgaben in der Lehrerbildung
Leitung/Sprecherin des Graduiertenkollegs zusammen mit Stefan Rumann . Mehr…
OER-Produktion
Produktion diverser OER, u.a. für Digill (Geomedien und Mapping, Leben und Lernen in digital geprägten Gesellschaften/Smart Cities) sowie auf der Lernwerkstatt Online hier und hier.
Astronomische Bildung in der (Grund-)Schule
Unterstützung des Portals Wissenschaft in die Schulen! des Spektrum Verlages durch Beiträge und Lernmaterial, die wissenschaftliche Erkenntnisse insbesondere aus dem Bereich Astronomie SchülerInnen zugänglich machen (u.a. Beobachtung, Erkenntnisprozesse, Bildanalyse, extraterrestrische Geologie). Kooperation mit Red de Profesores de Astronomía de Chile zu Materialpaketen für die Grundschule. Zudem kooperiert die Professur mit SOFIA (DLR/NASA) zur Entwicklung von OER für die Grundschule.
Gastdozierendenprogramm
Lehraustausch mit der Pontifical University of Chile (Ana Parraguez Sanchez, 2018) sowie der National Normal University of Taiwan (Jeremy Chen, geplant für 2021).
Reihen
Mitherausgeberschaft von "Praxis Neue Kulturgeographie" (Lit Verlag) und "Kleine Reihe Geographiedidaktik" (WochenSchau Verlag) (zusammen mit Tilman Rhode-Jüchtern, Mirka Dickel und Detlef Kanwischer)
Mitgliedschaften
Mitglied im Hochschulverband Geographiedidaktik (HGD) (ehemals Vorsitzende) und Leitung der Arbeitsgruppe „Geographische Bildung und Digitalisierung“ (hierbei Initiierung eines Positionspapiers zum Thema, beschlossen von der Mitgliederversammlung des HGD am 02.10.2020) und Mitwirkung an der Überarbeitung der Bildungsstandards Geographie. Zudem Leiterin der AG Sachunterricht der Roadmap2030 zur Förderung geographischer Bildung.
Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, hierbei Leitung der Arbeitsgruppe „Theorie: Didaktik des Sachunterrichts“ und Mitarbeit am Positionspapier „Sachunterricht und Digitalisierung“ (2020)
Mitarbeit am Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik „Fachliche Bildung in der digitalen Welt“ (2018)
Mitglied der Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie
Mitglied im Deutschen Hochschulverband
Mitglied des Bildungsausschusses der Astronomischen Gesellschaft
Gremientätigkeit an der UDE
Leiterin des Instituts für Sachunterricht (zusammen mit Stefan Rumann)
Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Geographie
Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung
Mitglied im Fakultätsrat Geisteswissenschaften
Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses Sachunterricht (BA und MA)
Mitglied in der Qualitätsverbesserungskommission der Fakultät für Geisteswissenschaften
Mitglied in der Ständigen Arbeitsgemeinschaft Lehrerbildung
Mitglied des Lenkungskreises Universitätsschule
Mitglied des Lenkungskreises der Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL)