Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Detailseite
Prof. Dr. Ute Klammer
Veranstaltungen, Tagungen, Workshops
30.10.2024
Zukunftsdialog: Mehr Zeit statt Geld?! Arbeitszeitrechte und Wahloptionen zwischen Beschäftigtenwünschen und betrieblichen Herausforderungen. Gerhard-Mercator-Haus, Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg).
Zeitrechte oder tarifliche Wahloptionen haben in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden und nach Ansicht von Expert*innen wird ihre Nutzung weiter zunehmen. Warum wählen einige Beschäftigte mehr Geld, andere mehr Zeit und was sind die Konsequenzen – für die Beschäftigen, aber auch für die Betriebe? Wie gehen betriebliche Akteur*innen an die Herausforderungen heran, die aus gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Arbeitszeitausfällen resultieren? Führen die durch die Inanspruchnahme von Zeitrechten entstehenden Lücken zu Spannungen zwischen unterschiedlichen Gruppen von Beschäftigten? Welche Strategien werden in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels und einem Arbeitnehmermarkt zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeiter*innen entwickelt? Das sind die Fragen, die wir mit Ihnen diskutieren möchten. Am 30.10.2024 laden die beiden Forschungsprojekte „Die Wahl zwischen Zeit und Geld. Neue Flexibilität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem?“ (Uni Bielefeld/IAB) und „Mehr Rechte für die einen, mehr Druck für die anderen? Lebensphasenbezogene Zeitoptionen und ihre Auswirkungen auf die betriebsinterne Arbeitsorganisation“ (Uni Duisburg-Essen) des Forschungsverbunds „Leben und Arbeiten in Flexibilität“ der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung dazu ein, gemeinsam mit Ihnen die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren. Wir möchten Ihnen unsere Forschungsergebnisse vorstellen und anschließend mit Ihnen ins Gespräch kommen. Im Dialog mit unterschiedlichen Akteur*innen diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungsansätze zum Zukunftsthema Zeitrechte und Wahloptionen.
(Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Ute Klammer, Dr. Angelika Kümmerling).
22.02.2024 bis 23.02.2024
Konferenz "Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven"
. Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ute Klammer).
13.10.2022
Abschlusstagung des Forschungsprojekts MIKOSS: „Wir sind Feuerlöscher“ – Migrantenorganisationen und ihre Rolle für die soziale Sicherung. Institut Arbeit und Qualifikation, Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund. Dortmunder U (hybrid).
(Ansprechpartner*innen: Dr. Thorsten Schlee, Ariana Kellmer, Prof. Dr. Ute Klammer).
02.07.2021 bis 05.07.2021
2021 – SASE Conference: After Covid? Critical Conjunctures and Contingent Pathways of Contemporary Capitalism. Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) ; Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK / GCR21) . Virtual Conference.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ute Klammer).
08.06.2021
Eröffnung des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen . Online.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ute Klammer).
23.09.2019 bis 24.09.2019
Konferenz „Soziale und ökologische Nachhaltigkeit als präventive Sozialpolitik“ / Conference "Social and Environmental Sustainability as Preventive Social Policy”. SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen In Kooperation mit: FGW, IAQ. Bremen, Haus der Wissenschaft / House of Science.
(Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Ute Klammer).