Erlasse und Beschlüsse
Nordrhein-Westfalen
- Unterricht für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler / Herkunftssprachlicher Unterricht (28.06.2016)
- Qualitätsoffensive Hauptschule: Unterricht in der Herkunftssprache an Hauptschulen als zweite Fremdsprache (13.05.2009, Stand 01.04.2014)
- Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler (15.10.2018)
- Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (29.04.2005, Stand 01.06.2016)
- Vielfalt gestalten – Teilhabe und Integration durch Bildung; Verwendung von Integrationsstellen (29.06.2012, Stand 01.04.2014)
- Richtlinien für die Sprachprüfung (Feststellungsprüfung) anstelle von Pflichtfremdsprachen oder Wahlpflichtfremdsprachen (10.03.1992, Stand 15.06.2014)
Kultusministerkonferenz
- Erklärung der Kultusministerkonferenz zur Integration von jungen Geflüchteten durch Bildung (06.10.2016)
- Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule (25.10.1996, Stand 05.12.2013)
- Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (08.12.2011)
Mitteilungen
Europäische Union
Kultusministerkonferenz
- Erklärung der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung. Gemeinsam für Perspektiven von Flüchtlingen (18.09.2015)
- "Potenziale erschließen, Integration fördern. Mehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfamilien!" Erklärung der Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, der Bundesagentur für Arbeit, der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierungfür Migration, Flüchtlinge und Integration (2009)
Bund
Handreichungen
Nordrhein-Westfalen
- Sprachstark. Gelebte Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität als fächerübergreifendes Erziehungsprinzip für die Primarstrufe (2016)
- DemeK
Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen
Grundlagen des Konzepts - Schwerpunkt Eingangsstufe (Stand 9/2012) - Migration - Mehrsprachigkeit - Schule
Eine Handreichung für Multiplikator_innen und Lehrer_innen zum gleichnamigen Kurzfilm
Kultusministerkonferenz
- Handreichung des Kulturausschusses der Kultusministerkonferenz "Interkulturelle Kulturarbeit" (25.02.2011)
Referenzrahmen
Europäische Union
- Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (07.2009)
- Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (2001)
- Companion Volume with new Descriptors (Begleitband zum GER) (02.2018)
Nordrhein-Westfalen
Lehrplan und Curricula
Bund
- Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache (2007, Stand 2016)
Nordrhein-Westfalen
- Gültigkeitsliste, Richtlinien, Lehrpläne, Rahmenlehrpläne und Bildungspläne (09.01.2020)
- Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs (04.2017)
- Adaption des europäischen Kerncurriculums für inklusive Förderung der Bildungssprache Nordrhein-Westfalen (NRW), Bundesrepublik Deutschland
Bayern
Thüringen
Sachsen
Schweiz
weitere Dokumente
Europäische Union
- Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (05.11.1992)
- Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen
Bund
- Rahmenplan "Deutsch als Fremdsprache" für das Auslandsschulwesen (07.09.2009)
- Deutscherbildungsserver
Nordrhein-Westfalen
- Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW (09.10.2018)
- Positionspapier des Hauptausschusses des Landesintegrationsrates NRW - Förderung der natürlichen Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen (21.05.2016)
- Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Ganztagsschule - Ansatzpunkte für Hilfe und Schutz (05.12.2016)
- Kleiner Wegweiser für Lehrkräfte, die neu zugewanderte Kinder und Jugendliche unterrichten (05.2015)
- Dortmunder Appell "Mehr Sprachen für alle! Die natürliche Mehrsprachigkeit an den Schulen in NRW fördern!" (09.2014)
- Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern (1999, Stand 2002)
- Vielfalt schätzen - Rassismus ächten! Kölner Appell gegen Rassismus und Rechtsextremismus