Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Wahlpflichtbereich Anwendungsbereiche von Psychologie und Kommunikation
Wahlpflichtbereich Anwendungsorientierte Technologien und Methoden
Vorbemerkungen
Am 01.10.2023 ging dieser Studiengang in die neu gegründete Fakultät für Informatik über. Für eingeschriebene Studierende ergeben sich keine Änderungen. Auf der Homepage der neu gegründeten Fakultät finden Sie weitergehende Information.
Im SoSe 25 ist dieser Studiengang zulassungsbeschränkt.
Im WS 25/26 ist dieser Studiengang zulassungsfrei.
Beschreibung
Der Studiengang ist interdisziplinärer angelegt, der breit gefächerte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich neuer Medien und der Mensch-Computer-Interaktion aus den Blickwinkeln der Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. In dem praxisorientierten Studium erwerben die Studierenden berufsbefähigende Kompetenzen für die Konzeption, Gestaltung, Entwicklung und den Einsatz digitaler Medien, insbesondere von Internetanwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Folgende Module sind im Pflicht- bzw. Wahlpflichtbereich zu studieren:
Bereich Mathematische Grundlagen
- Einführung in die Logik
- Statistik II: Inferenzstatistik
- Mathematische Strukturen
Bereich Informatik
- Informatische Grundlagen, neue Medien und Kommunikationstechniken
- Grundlegende Programmiertechniken
- Digitale Medien
- Mensch-Computer-Interaktion
- Modellierung
- Wahlpflicht: Anwendungsorientierte Technologien und Methoden 1 + 2
Bereich Psychologie
- Statistik I: Einführung in die Methodenlehre
- Allgemeine Psychologie: Perzeption, Kognition und Handeln
- Grundlagen der Sozialpsychologie
- Allgemeine Psychologie 1: Motivation und Emotion
- Experimentelle Methoden
- Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
- Grundlagen der Medienpsychologie
- Anwendungsbereiche von Psychologie und Kommunikation 1+2
- Konsumpsychologie
Bereich Wirtschaftswissenschaften
- Einführung in die BWL für interdisziplinäre Studiengänge
- Planung und Organisation
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Marketings
Ergänzungsbereich
- Ergänzungsbereich 1: Praxisprojekt Methoden und Sachkompetenz, Sprachkompetenz
- Ergänzungsbereich 2: Allg. Grundlagen: Medienpraktische Anwendungen
- Ergänzungsbereich 3: Studium liberale
Praxisprojekte
- zwei Projektarbeiten (Praxisprojekte), je eines in Psychologie und Informatik
Bachelorarbeit
Studienplan
Studienverlaufspläne finden Sie im Anhang der aktuell gültigen Prüfungsordnung auf der Homepage des Studiengangs, der dort noch mit dem alten Namen (Komedia - Kognitions- und Medienwissenschaft) bezeichnet ist: Bachelor PO und Modulhandbuch.
Fächerkombinationen
Der interdisziplinäre Studiengang vernetzt die Bereiche Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre mit festgelegten Studienanteilen.
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst 180 Credits.
Davon entfallen
- 41 Credits auf Module aus dem Bereich Informatik
- 47 Credits auf Module aus dem Bereich Psychologie
- 18 Credits auf Module aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre
- 17 Credits auf das Modul mathematische Grundlagen
- 20 Credits auf Praxisprojekte
sowie - 22 Credits auf die Ergänzungsbereiche E1, E2, E3.
- 15 Credits auf die Bachelorarbeit und Kolloquium
Die Bachelor-Arbeit (Bearbeitungszeit: 12 Wochen) wird studienbegleitend angefertigt und kann einmal wiederholt werden. Die übrigen studienbegleitenden Prüfungen sind zweimal wiederholbar.
Projektarbeiten
Im 4. und 5. Semester werden zwei Praxisprojekte im Umfang von 2 (+8) SWS durchgeführt; von denen eines aus dem Bereich der Informatik, das andere aus dem Bereich der Psychologie stammt.
Infomaterial
Weitere Infomationen zum Bachelor für Menschzentrierte Informatik und Psycholgie (früher Komedia) finden Sie unter: Bachelor MIPsy.
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Studienverlaufspläne finden Sie unter Bachelor PO und Modulhandbuch.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Zeugnis der Hochschulreife (allg. Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) oder ein vergleichbarer Bildungsnachweis, Start Wintersemester.
Ab dem WS 25/26 ist der Studiengang zulassungsfrei.
Schauen Sie auch hier für weitere Informationen zu Zugangsvoraussetzungen zum Studium: MIPsy- Bachelor Zugangsvoraussetzungen.
Zulassung
Die Zulassung erfolgt während der Einschreibefristen im Bereich Einschreibewesen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs. Weitere Informationen finden Sie hier.
Eignungsfeststellungsverfahren
Der Zugang zum Studium ist auch für in der beruflichen Bildung Qualifizierte möglich (§ 49 Abs. 6 HG, siehe Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Duisburg-Essen). Schauen Sie für weitere Informationen auch in die Prüfungsordnung §11 und auf die entsprechenden Seiten im Bereich Einschreibungswesen (Studium für beruflich Qualifizierte).
Vorkurse
Angebote für nicht verpflichtende, aber dringend empfohlene Vorkurse finden sie unter Mintroduce INKO.
Prüfungsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Michael Prilla
Raum LF 291
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
For international students (see also International Office languarge requirements):
The language of instruction at the University of Duisburg-Essen is German (except in the English-language degree programmes). You must therefore have a good knowledge of German if you want to study successfully. The majority of foreign applicants are required to provide evidence of German proficiency to DSH 2 level (with just a few exceptions for certain programmes) before they begin full academic study. You may present one of the following as evidence of your proficiency in German:
German language test for entrance to higher education with an overall level of at least DSH 2 (taken at a German university)
German language diploma (level II) of dhe KMK Standing Conference (DSD II)
telc C1 Hochschule certificate in ALL subsections to level TDN 4 or higher
Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) certificate from the Goethe Institute
Kleines Deutsches Sprachdiplom and/or Großes Deutsches Sprachdiplom
Sussessful completion of the Studienkolleg assessment test
Completed degree programmes in German Studies within the EU or the CIS countries (further countries may be specified by DSH Commission)
Weitere Sprachkenntnisse
Einzelne Veranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden und in der überwiegenden Zahl der Lehrveranstaltungen ist die zugrundeliegende Literatur in Englisch verfasst. Englischkenntnisse werden daher erwartet.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Das projekt- und praxisorientierte Studium vermittelt den Studierenden berufsbefähigende Handlungskompetenzen in den Bereichen „Interactive Media Technologies“, „Human Computer Interaction“ und „Communication and Media in Applied Fields“.
Tätigkeitsfelder können u. a. sein: Gestaltung von interaktiven www-Angeboten, Entwicklung und Bereitstellung elektronischer Lehr-Lern-Medien, Planung von Medien- und Kommunikationsinfrastrukturen (Wissensmanagement), Analyse und Bewertung von Informationsangeboten in elektronischen Medien. Diese Qualifikationen werden von Informationsdiensten, Werbeagenturen, Weiterbildungseinrichtungen, Markt- und Meinungsforschungsinstituten oder im Verlagswesen nachgefragt.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Informatik am Campus Duisburg
Studiengang Menschzentrierte Informatik und Psychologie (Studiengang MIPsy)
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Studienfachberatung und Studiengangkoordination:
Bitte wenden Sie sich zunächst per EMal an: studienberatung-komedia@uni-due.de
Weitere Informationen auf den Webseiten des Studiengangs.
Studiengangskoordination: Dr. Benjamin Serfas
Dr. Wanja von der Goltz (Betriebswirtschaftslehre)
Dekanat Mercator School of Management
LB 024, Tel. 0203/379-1793
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Ditmar Schädel (Bildende Kunst und Gestaltung)
Raum LF 215, Tel. 0203/379-2827
Sprechzeiten: Mo 12 - 13 Uhr
Ansprechperson für Auslandsaufenthalte/ERASMUS
Prof. Dr. Nicole Krämer (Sozialpsychologie)
Raum LE, 216, Tel. 0203/379-2482
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Komedia
Raum: LE 306b
Email: fsr-komedia@uni-due.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Email
Facebook: https://www.facebook.com/fsrkomedia
Moodle-Kurse: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=13672