Bachelorstudiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien/Gesamtschulen (GyGe)
Studienort
Campus Essen
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester (3 Jahre)
Aufbau des Studiums
Studiert werden zwei (Unterrichts-)Fächer (fachdidaktische Anteile sind jeweils enthalten). In allen Lehrämtern sind außerdem die Studienelemente "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)" und "Bildungswissenschaft" mit unterschiedlichem Umfang verpflichtend. Hinzu kommen schulische und außerschulische Praxiselemente, ein Auslandsaufenthalt und die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit).
Studienverlauf
Siehe Studienplan des Fachs Türkisch. Detaillierte Angaben zu den Modulen und Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch. (Siehe Downloads rechte Spalte).
Zulassungsverfahren
Der Studiengang unterliegt keinem NC und ist somit zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt direkt im Bereich Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Qualifikation für das Studium wird durch das Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) erreicht.
Andere Zugangsmöglichkeiten siehe Gemeinsame Prüfungsordnung (§ 1). (Siehe Downloads rechte Spalte).
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
Studienbewerber/-innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.
Fächerkombinationen
Mit welchen Fächern sich das Fach Türkisch kombinieren lässt, finden Sie unter diesem link.
Praktika
Die Praxisphasen des Bachelorstudiengangs mit der Lehramtsoption HRGe setzen sich zusammen aus einem Eignungspraktikum möglichst noch vor Studienbeginn, einem Orientierungspraktikum in der Schule (im Rahmen der Studienanteile "Bildungswissenschaft" im 3. oder 4. Semester) und einem Berufsfeldpraktikum (in einem der zwei Fächer im 4. oder 5. Semester) in der Schule oder in bildungsorientierten Einrichtungen (z.B. Weiterbildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Museen u.v.m.).
Ansprechperson für das Berufsfeldpraktikum im Fach Türkisch ist unsere Mitarbeiterin Dr. Pınar Oğuzkan.
Weitere Informationen zu den Praktika finden Sie unter diesem link.
Auslandserfahrung
Studierende des Bachelorstudiengangs mit der Lehramtsoption GyGe müssen in ihrem Erst- oder Zweitfach einen Aufenthalt im Ausland von insgesamt drei Monaten absolvieren. Wird dieser Auslandsaufenthalt nicht im Fach Türkisch gemacht, müssen die Studierenden stattdessen das Modul "Interkulturalität erfahren und reflektieren" besuchen.
Ansprechperson für die Auslandserfahrung im Fach Türkisch ist unsere Mitarbeiterin Zeynep Tüfekçioğlu.
Erstsemestereinführung
Zu Beginn jedes Wintersemester durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts für Turkistik. Weitere Informationen zur Erstsemestereinführung finden Sie unter diesem link.
Allgemeine Informationen zu den neuen Lehramtsstudiengängen finden Sie unter diesem link.