Schmuckgrafik
© pixabay.com

Termine vom 12. bis 15. Juli

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 07.07.2021

Montag, 12. Juli, 14 bis 16 Uhr
Wie Ozeanforschung in polaren Regionen aussieht, erklärt Dr. Janin Schaffer im Verein für Lebenslanges Lernen. Wer mehr erfahren möchte, bekommt den Link zur Zoom-Konferenz über LLL@uni-due.de.

Montag, 12. Juli, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie sich die Blicke von Schüler:innen beim Lösen mathematischer Aufgaben bewegen, sagt etwas über ihre Gedankengänge aus. Prof. Dr. Maike Schindler (Köln) zeigt im online stattfindenden Mathematikdidaktischen Kolloquium, was das für den Unterricht bedeutet. Die Einwahldaten gibt’s nach einer Mail an denis.marquez-de-schrader@uni-due.de.

Montag, 12. Juli, 17 bis 18 Uhr
Wer bei der Studienstruktur Bachelor/Master nicht richtig durchblickt oder Fragen zu Zugang, Zulassung und Studienwahl hat, bekommt Antworten in einer Zoom-Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrums der UDE. Anmeldung: https://dssk.w.uni-due.de/.

Montag, 12. Juli, 19 bis 21 Uhr
Wer Chinesisch lernt, perfekt spricht oder einfach liebt, trifft Gleichgesinnte beim Online-Treffen des Café Lingua und des Sprachcafé Bochum. Veranstalter ist das Studierendenwerk Essen-Duisburg. Anmeldung nicht nötig: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/91307148033?pwd=Q1hKeFZXQktwbUhNYzdzanp1NGx0Zz09#success.

Dienstag, 13. Juli, 18 bis 19 Uhr
Die Spanische Grippe 1918/19 war verheerend, die Auswirkungen unterschieden sich nach Geschlecht, sozialer Klasse, Ethnie und geografischer Lage. Was die Arbeit afrikanischer Krankenpflegerinnen während der Rassentrennung und des Kriegs über die Pandemie aussagt, erläutert Dr. Edna Bonhomme (München). Die Historikerin spricht auf Englisch in der Zoom-Veranstaltung „Carte Blanche III“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Interessierte schreiben bis zum 12. Juli an emily.beyer@kwi-nrw.de.

Dienstag, 13. Juli, 18 bis 19:30 Uhr
Wie Deutsche aktuell die Niederlande sehen, zeigt Luisa Röhrich mit Karikaturen im Online-Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region. Wer dabei sein möchte, schreibt an niederlandistik@uni-due.de.

Dienstag, 13. Juli, 19:30 Uhr
Wie Populismus und das postfaktische Zeitalter Universitäten und wissenschaftliche Forschung unter Druck setzen, diskutieren Prof. Dr. Peter-André Alt (FU Berlin), Prof. Dr. Julika Griem (KWI), Dr. Frieder Vogelmann (Frankfurt) und Prof. Dr. Margret Wintermantel (Heidelberg) auf dem Zoom-Podium des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). Interessierte melden sich an unter: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/podiumsdiskussion-populismus-und-das-postfaktische-zeitalter-eine-krise-der-universitaet/.

Mittwoch, 14. Juli, 10 bis 12 Uhr
Wie sehen Chinas internationale ökonomische Beziehungen aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Markus Taubes Vortrag „From Cooperation to Conflict (and back?) Endogenous Institutional Change and Strategic Logic in China’s International Economic Relations“ im IN-EAST Research Forum. Registrierung: https://uni-due.zoom.us/meeting/register/tJAsdeyspjgtG9WK4EtOrKgwQlwyhjbLlm-s.

Mittwoch, 14. Juli, 12 bis 13 Uhr
Wie Online-Arbeit in Kenia aussieht? Elvis Melia fragt auf Englisch im digitalen Politikwissenschaftlichen Mittagsforum, ob sie ein Ökosystem virtueller kleiner und mittlerer Unternehmen darstellt. Link: https://uni-due.zoom.us/j/94523590240?pwd=YzFlYTV4RDhxNDc4TUl0L0JsV2xFQT09, Meeting ID 945 2359 0240, Kenncode 900960.

Mittwoch, 14. Juli, 13 Uhr
Um relativistische Halbmetalle und die Frage, was Gestein und Schwarze Löcher gemeinsam haben, geht es in Dr. Tobias Mengs (Dresden) Vortrag im Physikalischen Kolloquium. Zugang zur englischsprachigen Online-Veranstaltung: https://uni-due.zoom.us/j/61527991979?pwd=OHZyNktyRldiN1A2ZVhhb3Z5Q3F6dz09, Meeting-ID: 615 2799 1979, Kenncode: 614383.

Mittwoch, 14. Juli, 14 bis 16 Uhr
Gab es Rassismus bereits in der Antike? Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer (Krefeld/Essen) formuliert im Althistorischen Kolloquium Überlegungen zu einer aktuellen (amerikanischen) Debatte. Zugang zur Online-Veranstaltung gibt’s über: https://bbb.uni-due.de/b/wol-ugl-ork-0jr.

Mittwoch, 14. Juli, 16 bis 17:30 Uhr
Abi so gut wie in der Tasche? Wie wär’s dann mit einem politikwissenschaftlichen Studium an der UDE? Was dort über Methoden der empirischen Sozialforschung gelehrt wird und wieso sie wichtig sind, erfahren Interessierte in einer Schnuppervorlesung des Akademischen Beratungs-Zentrums. Wer mag, meldet sich an: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/besuch_von_vorlesungen.php.

Mittwoch, 14. Juli, 18 Uhr
Was macht eigentlich Männlichkeit aus? Und ist es wünschenswert, männliche Privilegien und Verhaltensweisen abzulegen? Bilke Schnibbe, Psycholog*in und Journalist*in aus Berlin, fragt in der AStA-Reihe „Sexualität und Geschlecht an der Hochschule“, ob sich das stärkere Geschlecht mit feministischen Anliegen verbünden kann: https://asta-due.de/event/ich-bin-nicht-wie-die-anderen-maenner-eine-feministische-betrachtung-kritischer-maennlichkeit/

Mittwoch, 14. Juli, 18:15 Uhr
Fortsetzung folgt … Prof. Dr. Ute Dettmar (Frankfurt) widmet sich im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium Serien, Serialität und dem Transmedia Storytelling in der Kinder- und Jugendliteratur sowie in Medien. Wer Interesse hat, mailt an dennis.borghardt@uni-due.de.

Donnerstag, 15. Juli, 16 bis 18 Uhr
Die COVID-19-Pandemie sorgt auch dafür, dass sich sozial und in Geschlechterfragen nicht viel bewegt. Die Soziologin Eva Wegrzyn referiert über die Corona-Krise und Gender Gaps an Hochschulen. Wer am Forschungsforum „Gender“ des Essener Kollegs für Geschlechterforschung teilnehmen möchte, meldet sich an: ekfg@uni-due.de.

Donnerstag, 15. Juli, 16 bis 18 Uhr
Wie unterschiedlich die Antibiotikaresistenz in einem Abwassersystem des Ruhrgebiets ausfällt, berichtet im 5. Future Water Kolloquium Dennis Schmiege (UDE-Institut für Urban Public Health). Die Future Water-Kollegiatin Katharina Wisser zeigt, wie sich die Starkregenvorsorge im urbanen Raum ändern lässt. Den Link zur Veranstaltung gibt’s nach Anmeldung über zwu@uni-due.de.

Donnerstag, 15. Juli, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie verschieden Pädagog:innen von Sonder- und Realschulen bei der Beschulung von Lernenden mit besonderem Förderbedarf vorgehen, thematisiert Dr. Julia Gasterstädt (Frankfurt). Sie gibt empirische Einblicke in der Reihe „Bildungsforschung“ des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Registrierung unter https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

 

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 7351