© pixabay.com

Termine vom 17. bis 20. Januar

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 12.01.2022

Vielfalt kennzeichnet an der UDE auch die Veranstaltungen der kommenden Woche. Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Städten und Ländern informieren in deutscher oder englischer Sprache online und auf dem Campus über ihre Forschungen. Wer dabei sein möchte, muss sich für die meisten Angebote anmelden.

Montag, 17. Januar, 14 bis 16 Uhr
Kohle und Stahl haben das Ruhrgebiet geprägt. Was man durch die vergangene Industriekultur über die Zukunft des Potts erfährt, erläutert Prof. Dr. Stefan Berger im Verein für Lebenslanges Lernen. Den Link zur Zoom-Konferenz gibt’s nach einer Mail an LLL@uni-due.de.

Montag, 17. Januar, 15 bis 16:30 Uhr
Trauma in der Schule: Wie sich Schießereien auf Schüler:innen und ihr späteres Leben auswirken, erfahren Interessierte von Molly Schnell, Ph.D. (Northwestern) im Essen Health Economics Seminar. Wer das englischsprachige Online-Seminar besuchen möchte, schickt eine Mail an mondays-seminar@wiwinf.uni-due.de.

Montag, 17. Januar, 16 Uhr
Wie lässt sich das Mobilitätsverhalten in Städten verändern? Sina Diersch vom UDE-Institut Mobilitäts- und Stadtplanung, Anne Graf und Prof. Dr. Sören Petermann (beide RUB) diskutieren auf Englisch unter anderem über Perspektiven in Stadtvierteln. Wer an der digitalen Ruhr Lecture „Mobilty and Logistics teilnehmen möchte, registriert sich per Mail: metropolenforschung@uaruhr.de.

Montag, 17. Januar, 18 Uhr
Entwickelt sich der Wohlfahrtsstaat zu einem Öko-Staat? Diese Frage stellen der französische Philosoph Pierre Charbonnier (CRNS-Sciences Po Paris) und Prof. Dr. Corinna Mieth (RUB) im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Wer beim Online-Treffen in englischer Sprache dabei sein möchte, schreibt bis 15.1. an emily.beyer@kwi-nrw.de.

Montag, 17. Januar, 18 bis 20 Uhr
Die preußische Politik und die Reichspolitik prägten sich von 1867 bis 1918. Wie das aussieht, erläutert Lennart Bohnenkamp (Braunschweig) im UDE-Kolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Montag, 17. Januar, 19 bis 21 Uhr
Chinesisch-Interessierte mit einem Klick kennenlernen: Das Café Linga trifft das Sprachcafé Bochum. Wer am Online-Meeting teilnehmen möchte, nutzt folgenden Link: https://www.stw-edu.de/cafe-lingua-zoom.

Dienstag, 18. Januar, 9 Uhr
Wie Magnetwerkstoffe durch die Mikrostrukturtechnik beeinflusst werden können, erklärt Professor Hossein Sepehri-Amin (Tsukuba) auf Englisch im CRC/TRR 270 Kolloquium Hysteresis design of magnetic materials for efficient energy conversion. Interessierte erhalten den Zoom-Link nach einer Mail an sonja.laubach@tu-darmstadt.de.

Dienstag, 18. Januar, 10 bis 14 Uhr
Studierende, die sich gesellschaftlich engagieren möchten, aber noch nicht genau wissen, wie und wo, können sich bei der Ehrenamt Agentur Essen beraten lassen. Campus Essen, PIK (Pavillon für Information und Kommunikation), vor S05, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 18. Januar, 10:15 Uhr
Im Kolloquium des SFB 1242 hält Prof. Dr. Pernille Klarskov (Aarhus) das englischsprachige Referat „Discovering carrier dynamics on the nanoscale with subwavelength terahertz techniques“. Campus Duisburg, MG 272, Lotharstraße.

Dienstag, 18. Januar, 17 bis 18:30 Uhr
Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit kombiniert werden können, erläutert Prof. Dr. Roman Beck (Kopenhagen) in seinem deutschsprachigen Vortrag „Sustainable Autonomous Systems“. Er kommt ins WiWi-Forum der UDE-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Den Link zur Zoom-Veranstaltung gibt es nach der Anmeldung unter https://tinyurl.com/4mcw33sn.

Dienstag, 18. Januar, 18 bis 20 Uhr
Naturschutz und Arterhaltung waren bereits im späten 19. Jahrhundert Thema. Und zwar in den deutschen Kolonien. Dr. Sabine Hanke geht im Kolloquium Forschungsprobleme der Global- und Frühneuzeitgeschichte genauer auf die Gründe ein. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 18. Januar, 18:15 bis 19:45 Uhr
Die Ansicht von Kindern sollte bei sozialen Fragen berücksichtigt werden. Wie das klappen kann, zeigen Prof. Dr. Martina Richter und Katharina Sulfryd in der Ringvorlesung Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialen Arbeit. https://www.eventbrite.de/e/adressatinnen-und-nutzerinnen-der-sozialen-arbeit-ringvorlesung-202122-tickets-195358501537.

Mittwoch, 19. Januar, 10 bis 11:30 Uhr
Wie prägt der menschliche Appetit die Fauna und Flora der Gegenwart und in der Zukunft? Die Kulturhistorikerin Sasha Gora (München) eröffnet im Referat „Off the Menu: Appetites, Culture, and Environment“ einen Dialog zwischen den Umweltwissenschaften und der Kulturgeschichte des Essens während des Klimawandels. Wer mehr erfahren möchte, bekommt den Veranstaltungslink nach einer Mail an henrike.lambrecht@kwi-nrw.de.

Mittwoch, 19. Januar, 12:15 bis 13:15 Uhr
Im VWL Brown Bag Seminar referiert Prof. Dr. Jens Wrona auf Englisch über die Industrialisierung und den ‚Big Push‘ in einer globalen Ökonomie. Der Zugang zur Videokonferenz wird per Mail verschickt: sebastian.otten@uni-due.de.

Mittwoch, 19. Januar, 13 Uhr
Um nanomagnetische Geräte dreht sich der englischsprachige Vortrag von Dr. Rolf Allenspach (Zürich) im Physikalischen Kolloquium der UDE. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 19. Januar, 14 bis 16 Uhr
Wie sich in der römischen Republik aus einer entschleunigten Zeit eine umkämpfte entwickelte, veranschaulicht Dr. Frank Görne (Gießen) im Althistorischen Kolloquium. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 19. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie Videos helfen, Extremismus zu reduzieren, thematisiert Dr. Josephine Schmitt (Center for Advanced Internet Studies) in der Online-Reihe Bildung in der digitalen Welt. Sie zeigt unter anderem, wo medienpädagogische Herausforderungen liegen. Anmeldung: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.

Mittwoch, 19. Januar, 17 bis 18 Uhr
Wie in Südkorea die Kulturindustrie aufsteigen konnte, beschreiben Dr. Diana Schüler und Prof. Dr. Werner Pascha auf Englisch im digitalen IN-EAST Research Forum. Teilnehmen können alle, die sich registrieren: https://uni-due.zoom.us/meeting/register/u5wrfuuupjojHdEsML2qebOU_RvVxLEtd6ID.

Mittwoch, 19. Januar, 18 Uhr
Lesenswertes Feierabendbuch gesucht? Die Redaktion Gegenwartskulturen der UDE-Germanistik empfiehlt Janine Adomeits Roman „Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen“ und das Buch „Entkommen“ von Joshua Groß. Zugang zum Zoom-Raum nach einer Mail an literaturkritik@uni-due.de

Donnerstag, 20. Januar, 16 Uhr
Im Future Water Kolloquium beschäftigt sich der Kollegiat Björn Sonnenschein mit Kläranlagen und Niederschlag. Karen Schulz diskutiert, wie maschinelles Lernen im Wassersektor genutzt werden kann. Anmeldung zur Online-Teilnahme: koordination@nrw-futurewater.de.

Donnerstag, 20. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie Lehrer:innen digitale Medien im Unterricht passgenau einsetzen können, erläutern Prof. Dr. Sven Thiersch und Dr. Eike Wolf (beide Osnabrück) in der Reihe Bildungsforschung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Anmeldung: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Donnerstag, 20. Januar, 16:30 bis 18 Uhr
Themen wie Flucht oder Hacking Jugendlichen spannend vermitteln: Wie zwei junge Afghanen aus ihrem Heimatland fliehen, über die Unterdrückung und die Schönheit des Landes schreibt Kinderbuchautor Dirk Reinhardt. Er kommt in die Reihe „Litera(Fu)tur: Leseförderung von Klein bis Groß“. Interessierte bekommen den Veranstaltungslink nach der Anmeldung: https://www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/literafutur_reinhardt.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 7302