Publikationen - Dr. Laura Di Venanzio
Anonym begutachtete Publikationen (peer review-Verfahren) sind mit dem Symbol * gekennzeichnet.
Monographien
Cantone, Katja F., Di Venanzio, Laura, Gürsoy, Erkan, Olfert, Helena, Schroedler, Tobias & Wolf-Farré, Patrick (2024). Spracherhalt und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Tübingen: narr francke attempto.
*Di Venanzio, Laura (2016). Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen. Berlin/Boston: De Gruyter.
Herausgeberschaften
Di Venanzio, Laura, Lammers, Ina & Roll, Heike (2017). DaZu und Dafür – Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweitem Bedarf. (Sammelband zur 43. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.) Göttingen: Universitätsverlag.
Aufsätze in nationalen und internationalen Zeitschriften
*Niehaus, Kevin & Di Venanzio, Laura (in Vorbereitung). „DaZ’ler, Mehrsprachler und duolinguale Schüler?! Wie sprechen angehende Grundschullehrkräfte im Studienverlauf über mehrsprachige Lernende?“ – Eine vergleichende Studie zum Begriffsverständnis angehender Lehrkräfte in Zeiten schulischer Inklusion. Manuskript, Universität Duisburg-Essen.
*Di Venanzio, Laura (2024). "Mehrsprachigkeit ist toll, aber...?" Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur mehrsprachigen Sprachbildung und Förderung von Herkunftssprachen im Elementarbereich. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 29 (2), 307-338. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3914/
*Di Venanzio, Laura & Niehaus, Kevin (2023). „Bildungssprache ist immer noch wichtig, aber wenn man sich […] so nicht ausdrücken kann, gelten natürlich andere Standards für diese Kinder.“ – Zwischen Standardorientierung und Individualbezug: Antinomien in Kontexten mehrsprachiger und inklusiver Sprachbildung. Eine Erhebung von Einstellungen angehender und praktizierender Grundschullehrkräfte. QfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2). https://doi.org/10.21248/QfI.89
*Reimann, Daniel, Cantone, Katja F., Venus, Teresa, Haller, Paul & Di Venanzio, Laura (2018). Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lehrgruppen. Eine schriftliche Befragung zu Überzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und Spanisch. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 29 (1), 27–50.
*Schmitz, Katrin, Di Venanzio, Laura & Scherger, Anna-Lena (2016). Subject Omissions and Realizations in Italian and Spanish Heritage Speakers in Germany. Lingua 180, 101–123.
*Di Venanzio, Laura, Schmitz, Katrin & Scherger, Anna-Lena (2016). Objects of Transitive Verbs in Italian as a Heritage Language in Contact with German. Linguistic Approaches to Bilingualism 6 (3), 227–261.
*Cantone, Katja F., Di Venanzio, Laura, Haller, Paul & Reimann, Daniel (2015). HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26 (1), 137–140.
*Di Venanzio, Laura (2013). Ein Dilemma – Der funktionale Kopf in deutschen Selbstreparaturen. Linguistische Berichte 233, 23–49.
*Di Venanzio, Laura, Schmitz, Katrin & Rumpf, Anna-Lena (2012). Objektrealisierungen und –auslassungen bei transitiven Verben im Spanischen von Herkunftssprechern in Deutschland. Linguistische Berichte 232, 437-461.
Aufsätze in Sammelbänden
*Cantone, Katja F., Di Venanzio, Laura & Gürsoy, Erkan (erscheint). Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Neue Lehrkräfte für innovative Kooperationen zwischen den Sprachfächern (Multilingualism in elementary school – New teachers for innovative collaborations between the language subjects). In J. Rymarczyk & K. Schwemmer (Hrsg.), LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism. Berlin: Peter Lang.
* Schroedler, Tobias, Di Venanzio, Laura & Niehaus, Kevin (in Vorbereitung). Target Language or Multilingualism? An increasingly diverse debate and its implications for future teachers’ affective-motivational competence development. In C. van der Walt (Hrsg.), Multilingualism in Modern Contexts: Perspectives from Linguistics, Education and Applied Language Studies. Stellenbosch: Sun.
Di Venanzio, Laura, Niehaus, Kevin, Woerfel, Till, Wolf-Farré, Patrick, Cantone, Katja F. & Küppers, Almut (2023). Sind drei Sprachen genug fürs Abitur? Chancen und Grenzen einer Verzahnung von Herkunftssprachen- und Fremdsprachenunterricht durch hybride und inklusive Lernangebote. In E. Wilden, L. Alfes, K. Cantone-Altintas, S. Cikrikci & D. Reimann (Hrsg.), Standortbestimmungen. WBV, 311–315.
Di Venanzio, Laura, Lammers, Ina & Roll, Heike (2017). Vorwort. In L. Di Venanzio, I. Lammers & H. Roll (Hrsg.), DaZu und Dafür – Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweitem Bedarf. (Sammelband zur 43. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.) Göttingen: Universitätsverlag, 1–5. https://doi.org/10.17875/gup2017-1068
Haller, Paul, Di Venanzio, Laura & Cantone, Katja F. (2017). Erstsprachen im Fremdsprachenunterricht – Auf dem Weg zu integrativen Konzepten. In J. Appel, S. Jeuk & J. Mertens (Hrsg.), Sprachen Lehren. Kongressband zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg (Beiträge zur Fremdsprachenforschung), Band 14. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 341–344.
Di Venanzio, Laura & Cantone, Katja F. (2016). Spracherwerb und Spracherhalt im Ruhrgebiet und Umgebung. Eine Bestandsaufnahme der hiesigen Forschung zur Mehrsprachigkeit. In K. F. Cantone & A. Moraitis (Hrsg.), Vielfältig und doch individuell. Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet, UNIKATE 49. Berichte aus Forschung und Lehre, Universität Duisburg-Essen, 24-31.
Cantone, Katja F. & Di Venanzio, Laura (2015). Spracherwerb und Mehrsprachigkeit –Notwendiges Wissen in Bildungsinstitutionen. In C. Benholz, M. Frank & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. Freiburg: Fillibach, 35–51.
Dr. Laura Di Venanzio
Wiss. Mitarbeiterin
Deutsch als Zweit-
und Fremdsprache
Mehrsprachigkeit im Kontext von Inklusion und sonderpädagogischen Förderbedarfen
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Deutsch als Zweit-
und Fremdsprache
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
Kontakt:
Tel.: +49-(0)201-183 6682
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail:
laura.divenanzio@uni-due.de
Raum: WST-C. 10.07
Zuständiges Sekretariat:
Vassiliki Metaxa
Tel.: +49-(0)201-183 3580
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail: dazdaf@uni-due.de
Raum: R12 R03 B39