Forschungsschwerpunkte - Dr. Laura Di Venanzio
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Einsprachiger und mehrsprachiger Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit (linguistisch, bildungspolitisch, sprachpolitisch)
- Romanische Sprachen als heritage languages
- Mehrsprachige Sprachbildung in Bildungsinstitutionen
- Mehrsprachigkeit im Kontext von Inklusion und sonderpädagogischen Förderbedarfen
- Diagnostik von sprachlichen Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Linguistisches Wording als Grundlage professionellen sprachbildungsbezogenen Handelns in mehrsprachigen und inklusiven Grundschulklassen (mit Kevin Niehaus, Universität Duisburg-Essen), seit März 2023.
Professionalisierung der Herkunftssprachen- und Fremdsprachenvermittlung im Grundschullehramt (mit Katja F. Cantone, Patrick Wolf-Farré und Erkan Gürsoy, Universität Duisburg-Essen), seit März 2023.
Normative Konflikte bei der Genuszuweisung und -übereinstimmung bei deutsch-spanischen und deutsch-italienischen Sprechern in bilingualen Konversationen (mit Katja F. Cantone, Universität Duisburg-Essen), seit Juni 2015.
Abgeschlossene Projekte
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu mehrsprachiger Sprachbildung und Förderung von Herkunftssprachen in Kindertagesstätten in NRW (Universität Duisburg-Essen), 2022-2024. Publikation: https://doi.org/10.48694/zif.3914
Sprachliche Bildung und Normativität von Bildungssprache in mehrsprachigen und inklusiven Lerner*innengruppen (mit Kevin Niehaus, Universität Duisburg-Essen), 2021-2022. Publikation: https://doi.org/10.21248/QfI.89
Einstellungen zu Mehrsprachigkeit bei zukünftigen Fremdsprachenlehrer*innen und ihrer Selbstwahrnehmung hinsichtlich der Integration von Herkunftssprecher*innen in den (Fremd-)Sprachenunterricht (mit Daniel Reimann, Katja F. Cantone, Paul Haller, Teresa Venus, Universität Duisburg-Essen), 2015-2018. Publikation: https://www.dgff.de/assets/Uploads/ausgaben-zff/ZFF-2018/Dateien-Aufsaetze-Heft-1/02-ZFF-1-2018-Reimann-et-al.pdf
Spanisch und Italienisch als Herkunftssprachen in Deutschland (mit Katrin Schmitz, Anna-Lena Scherger, Bergische Universität Wuppertal), DFG-finanziert, 2011-2014. Publikationen: https://doi.org/10.1075/lab.13041.div, https://doi.org/10.1016/j.lingua.2016.04.004, https://www.researchgate.net/publication/263168052_Objektrealisierungen_und_-auslassungen_bei_transitiven_Verben_im_Spanischen_von_Herkunftssprechern_in_Deutschland
Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen (Dissertationsprojekt, Bergische Universität Wuppertal), 2011-2014. Publikation: https://doi.org/10.1515/9783110443134
Dr. Laura Di Venanzio
Wiss. Mitarbeiterin
Deutsch als Zweit-
und Fremdsprache
Mehrsprachigkeit im Kontext von Inklusion und sonderpädagogischen Förderbedarfen
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Deutsch als Zweit-
und Fremdsprache
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
Kontakt:
Tel.: +49-(0)201-183 6682
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail:
laura.divenanzio@uni-due.de
Raum: WST-C. 10.07
Zuständiges Sekretariat:
Vassiliki Metaxa
Tel.: +49-(0)201-183 3580
Fax: +49-(0)201-183 3959
E-Mail: dazdaf@uni-due.de
Raum: R12 R03 B39