Fotos zu Presseinformationen 2020

Das Foto zur MeldungIns rechte Bild gesetzt
Alle unter „Fotos zu Presseinformationen“ aufgeführten Bilder sind ausschließlich im redaktionellen Zusammenhang sowie in Verbindung mit der jeweiligen Pressemitteilung und unter Angabe der Quelle honorarfrei verwendbar.
Der Fotonachweis, soweit nicht anders vermerkt:
"UDE" oder "Universität Duisburg-Essen".
(Alle Bilder in Druckauflösung - 300dpi)
Ihre Ansprechpartnerin:
Ulrike Bohnsack

SFB RESIST
Der Einfluss multipler Stressfaktoren auf die Biodiversität soll im SFB RESIST auch mit Hilfe von Mesokosmen-Experimenten analysiert werden. Im Bild ist das ExStream-System an der Kinzig, Hessen.
© Till-Hendrik Macher

SFB Marie
Vollintegrierter digitaler Mikrobolometer-Infrarot-Bildsensor mit Chip-Scale-Vakuumpackage,
© Fraunhofer IMS

Gen-Defekt enträtselt
Schaubild von Gen-Defekten, die bei Betroffenen Bewegungs- und Entwicklungsstörungen auslösen.
© Christel Depienne

Prof. Dr. Tobias Schroedler
© UDE/Frank Preuß

Bildung und Demenz
Klasse in einer nordschwedischen Dorfschule in den 1920ern.
© Lars Enarsson/Jamtlis fotosamlingar

Förderbescheid Hafenforschungslabor
(v.l.) Prof. Dieter Bathen (UDE und Vorstandsvorsitzender der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF)), Dr. Rupert Henn (Vorstandsmitglied DST), NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, Prof. Dr. Bettar Ould el Moctar (Direktor DST sowie UDE/Schiffstechnik), Prof. Dr. Dieter Schramm (UDE/Mechatronik).
© DST/Cyril Alias

Prof. Jürgen Peters, PD Stefanie Klenke
Prof. Dr. Jürgen Peters © UK Essen/Martin Kaiser
Download
PD Dr. Stefanie Klenke © UK Essen/Detlef Knittel
Download

Ranzoomen bis auf ein halbes Mü
Das Bild zeigt die Experimentalphysikerin Prof. Marika Schleberger beim Probenwechsel am konfokalen Raman-Mikroskop.
© UDE/Andreas Reichert

Nanopartikel auf Knopfdruck
Tobias Bessel (links) und Dr. Friedrich Waag starten das Projekt AutoProNano: Nanopartikel auf Knopfdruck.
© privat

Hochdruckkammer zur Simulation von Evolution im Labor
Hochdruckkammer, in der die Evolutions-Versuche stattfinden. Ihr Durchmesser beträgt etwa 6 cm.
© UDE/Christian Mayer

Prof. Dr. Florian Ziel
Die Hans-Böckler-Stiftung zeichnet Prof. Dr. Florian Ziel mit dem Maria-Weber-Grant aus.
© UDE/Frank Preuß

Neue Art der Mikroskopie entwickelt
Grafische Darstellung elektrischer Felder, die mit der neuen Technik vermessen wurden.
© Tim Davis

Mit Bakterien gegen Treibhausgas
Reis-Töpfe ohne Kabelbakterien (l.) und mit Kabelbakterien (r.). Die Aktivität von Kabelbakterien ist an der orangefarbenen Rostkruste auf dem Boden zu erkennen.
© UDE/Vincent Valentin Scholz

UDE und Leibniz-Institut gründen Joint Lab
Das Bild zeigt eine Epitaxieanlage zur Gewinnung von Halbleitermaterialien. © UDE/ZHO

Saugwürmer in Ruhrseen
Das Bild zeigt Larven verschiedener Trematoden aus Schnecken, wie sie im Baldeneysee vorkommen. Mit bloßem Auge sind die Larven kaum zu erkennen. © UDE/Selbach

Saci, die Biofabrik
Die Montage zeigt den Champagne Pool (Waiotapu Geothermalgebiet, Neuseeland) und – im runden Bild – eine Ansammlung von Saci-Zellen, wie sie dort vorkommen.
© UDE/Bettina Siebers

Projekt zur Immuntherapie durch Nano-Werkzeuge
(v.l.: Prof. Sebastian Schlücker, Prof. Barbara Saccà und Prof. Sven Brandau; © UDE/UK Essen)
Download