Kooperation mit dem Fach Didaktik der Sozialwissenschaften

Welche Herausforderungen kann die Fachsprache im Unterrichtsfach Politik/ Sozialwissenschaften für mehrsprachige und sprachschwache monolinguale Lernende beinhalten? Vor welche Herausforderungen werden Lehrkräfte und Schüler*innen gestellt? Welche Potentiale bietet sprachsensibler Unterricht für das fachliche Lernen in Politik/ Sozialwissenschaften?  Wie können dazu interdisziplinäre Methoden entwickelt werden und welche Ansätze bieten Politik- und Sprachdidaktik?

Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen ist Gegenstand der Kooperation zwischen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften und dem Projekt ProDaZ. Im Rahmen von interdisziplinären Studien werden die Bedingungen fachlichen und sprachlichen Lernens in Politik/ Sozialwissenschaft näher bestimmt. Gemeinsam werden Konzepte entwickelt und in Kooperationsveranstaltungen erprobt, die die künftigen Lehrerinnen und Lehrer für die Sprache ihres Faches und deren Bedeutung für das fachliche Lernen sensibilisieren sollen. Die Studierenden erhalten Einblicke in den Forschungsstand und die didaktischen Ansätze und können auf dieser Grundlage Kriterien zur Entwicklung und kritischen Bewertung von Unterrichtsentwürfen und -materialien erarbeiten.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen ProDaZ und der Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft erfolgt im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „SchriFT – Schreiben im Fachunterricht der Sek. I unter Einbeziehung des Türkischen“ (Projektlaufzeit: 2014 bis 2020).

Literatur

  • Luft, Claudia; Nagel, Farina; Manzel, Sabine (2017): „Gewalteneinteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?“: Schaubilder im sprachsensiblen Politikunterricht. (CIVES). Online Volltext
  • Manzel, Sabine (2015): Sprache im Politikunterricht. Eine Sensibilisierung angehender Politik- und SoWi-Lehrkräfte für den Einfluss von Bildungs- und Fachsprache auf gesellschaftliche Partizipation. In: Claudia Benholz, Magnus Frank und Erkan Gürsoy (Hg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. 1. Aufl. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 267–280.
  • Manzel, Sabine; Nagel, Farina (2019): Sprachliches Lernen und Wissenserwerb im Politikunterricht - empirische Hinweise für eine fachspezifische Sprach- und Schreibförderung. In: Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Erkan Gürsoy, Heiko Krabbe et al. (Hg.): Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. 1. Auflage. Münster: Waxmann (Mehrsprachigkeit, 48), S. 149–172.
  • Oleschko, Sven; Manzel, Sabine (2015): Epistemologische und kommunikative Aspekte von Lernaufgaben im Politikunterricht. Erste Ergebnisse eines quasi Mixed-Methods-Ansatzes aus zwei Fachperspektiven. In: Riegel, Ulrich; Schubert, Sigrid; Siebert-Ott, Gesa; Macha, Klaas (Hrsg.): Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann (Fachdidaktische Forschungen, Band 7), S. 195–210.

Ansprechpartner*innen

ProDaZ Prof. Dr. Heike Roll

ProDaZ Dr. Erkan Gürsoy

Didaktik der Sozialwissenschaften Prof. Dr. Sabine Manzel

ProDaZ ist angesiedelt am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und wird gefördert von der Stiftung Mercator