Kooperation mit dem Fach Sport

Entsprechend den Empfehlungen zur „Förderung der deutschen Sprache in allen Unterrichtsfächern“ für NRW soll die deutsche Sprache in allen Fächern und somit auch im Sportunterricht entwickelt werden. Dies ist auch in den Kernlehrplänen aller Schulformen verankert: „Der Sportunterricht kann gerade solchen Kindern besondere Lernchancen und Leistungserfolge eröffnen, die sich sprachlich weniger gut einbringen können. Dies wird besonders dann gelingen, wenn die Erfahrungen aus dem konkret erlebten Bewegungshandeln erwachsen und als Erkenntnisse auch wieder darin einfließen, indem Erfahrenes zur Sprache gebracht wird, Wirkungszusammenhänge in sehr anschaulicher Weise verdeutlicht werden und auch Raum gegeben wird für eine Einsicht bildende Auseinandersetzung mit latenten und situativ auftretenden Konflikten.“ (Lehrplan Sport für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen 2008, 7).

Ein sprachsensibler Sportunterricht oder ein fächerübergreifender Unterricht unterstützen jeweils diese Zielvorstellung. Daraus ergeben sich u.a. folgende Fragen:

  • Welche Kooperationsmöglichkeiten bieten sich zwischen Deutsch- und Sportunterricht an?
  • Wie kann Sprachförderung bzw. -bildung in den Sportunterricht schulform- und lerngruppenspezifisch integriert werden und gleichzeitig die Sport- und Bewegungserfahrung im Fokus bleiben?
  • Welche Voraussetzungen bringen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler mit und wie können diese im Sportunterricht berücksichtigt werden?
  • Welche besonderen Chancen und Grenzen ergeben sich im Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern?
  • Welche Potentiale bietet der außerunterrichtliche Schulsport für das sprachliche und fachliche Lernen?

Diese und weiterführende Fragen werden in der Kooperation zwischen ProDaZ und dem Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften in Lehr- und Forschungskooperationen thematisiert.

Lehrkooperationen

Im Rahmen interdisziplinärer Veranstaltungen im Bachelor (SoSe 2017-WiSe17/18 J1; SoSe 18 L2) und Master (N1) sollen künftige Lehrerinnen und Lehrer für die Sprache des Faches Sport und die Bedeutung fachsprachlichen Lernens sensibilisiert werden. Zugleich sollen sie einen Einblick in damit verbundene Forschungserträge und didaktische Konzepte erhalten. Kriterien zur sprachsensiblen Entwicklung und kritischen Bewertung von Unterrichtsentwürfen und -materialien werden darauf aufbauend erarbeitet und Unterrichtseinheiten mit Lernenden kooperierender Schulen erprobt. Das zentrale Thema stellen die besonderen Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Bewegung und sprachlichem Lernen dar.

Studierende können außerdem durch interdisziplinäre Abschlussarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Sportunterricht ihr Wissen vertiefen.

Forschungskooperationen

In Zusammenarbeit mit kooperierenden Schulen werden Best-Practice-Beispiele der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Bewegung und sprachlichem Lernen analysiert mit dem langfristigen Ziel, interessierte Lehrende in der Entwicklung des sprachsensiblen Sportunterrichts zu unterstützen.

In Kooperation mit dem Förderunterricht werden explorative Projekte im Bereich der Flüchtlingsarbeit, wie beispielsweise seit Ostern 2016 das Sport- und Sprachcamp realisiert.

Veröffentlichungen

Ulf Gebken, Jessica Süßenbach, Mirko Krüger, Sophie van de Sand (2016) Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern – Förderung sprachlicher und soziokultureller Integration im und durch Sport

Sportpädagogik 40 (3-4), S. 58-62.

Ulf Gebken, Sophie van de Sand (2016) Fußball hilft Flüchtlingen

In C. Benholz u.a. (Hrsg.). Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Waxmann: Münster. S. 129-136.

Jana Kaulvers, Gülsah Mavruk, Jan Strobl (2016) Fachübergreifende Modelle. ProDaZ - Ein Projekt zur Qualifizierung für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit an der UDE

In UNIKATE 49/2016: Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Vielfältig und doch individuell. S. 96-107.

Mirko Krüger, Jana Kaulvers, Thomas Michalak (2018) Wie kann man Bewegung, Spiel und Sport sprachsensibel unterrichten? Ein Workshop zu Materialien für den (Schul-)Sport

In K. Althoff & U. Gebken (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport für alle. Tagungsband zum 2. Essener Kinder- und Jugend-Sportkongress. Arete: Hildesheim. S. 77-83

Mirko Krüger, Jana Kaulvers (2019) Einstellungsveränderungen von BA-Sportlehramtsstudierenden im Kontext eines Professionalisierungsangebotes für den sprachbildenden Sportunterricht

Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft 2 (1), S. 14–25

Mirko Krüger, Jana Kaulvers, Paul Haller, Siham Lakehal, Gülşah Mavruk, Sophie van de Sand, Jessica Süßenbach, Ulf Gebken (2019) Sprachbildung im Sportunterricht. Begriffe, Grundlagen und Perspektiven

Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 7 (1), S. 84–105

Ansprechpartner*innen

ProDaZ Jana Kaulvers

(derzeit in Elternzeit)

Förderunterricht Siham Lakehal

ProDaZ ist angesiedelt am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und wird gefördert von der Stiftung Mercator