Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2022
Bitte beachten Sie, dass Raumänderungen und Terminabweichungen in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben werden.
Di 10:00 – 12:00 Uhr | 05.04.2022 – 12.07.2022 | R12 S05 H20
Denise Büttner Master-SE Abschlussmodul Fachdidaktik: Sprachbildung im Philosophieunterricht
Studiengang: Philosophie
Schulform: Master HRSGe, GyGe
Beschreibung
Dem Seminar liegt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von ProDaZ und der Fachdidaktik Philosophie zugrunde. Thematisiert wird der Zusammenhang von fachlichem und sprachlichem Lernen im Philosophieunterricht. Drei zentrale Fragen sollen daher unter Berücksichtigung ihrer Verflochtenheit beantwortet werden:
(1) Welche sprachlichen Anforderungen kennzeichnen den Philosophieunterricht? (2) Welche Praxisformen des Philosophieunterrichts zeigen sich in mehrsprachigen Lerngruppen? Und (3) wie kann fachliches und sprachliches Lernen im Philosophieunterricht gelingen?
Die Seminararbeit wird auf videographisches Material aus dem Philosophieunterricht gestützt, wodurch fachdidaktische bzw. sprachbildende Theorie und Unterrichtspraxis wechselseitig aufeinander bezogen werden können. Da in diesem Zuge Erkenntnisse und Methoden der Fachdidaktik Philosophie und ProDaZ zusammengedacht werden, ist es für die Teilnahme am Seminar notwendig, ein grundlegendes Vorwissen über verschiedene philosophiedidaktische Theorien bereits erworben zu haben.
Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M7
M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M7
Do 12:00 – 14:00 Uhr| 07.04.2022 - 14.07.2022 | R09 S04 B17
Christine Enzenbach Wie schreiben Schüler*innen? - Schreibfähigkeiten diagnostizieren und fördern anhand von authentischen Schüler*innentexten
Studiengang: DaZ/DaF, Germanistik
Schulform: Master HRSGe
Beschreibung
Im Seminar werden sich theoretische und praktische Phasen abwechselnd ergänzen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Diagnostik anhand authentischer Schüler*innentexte und daran anschließend auf Methoden der Schreibförderung und dem Umgang mit Textsorten. Zuerst werden Textsorten und ihre Funktion für die Schreibförderung im Unterricht vorgestellt. Danach erfolgt eine Phase in der sprachliche Phänomene in authentischen Schüler*innentexten betrachtet werden, dabei wird die Diagnose von Sprachfähigkeiten im Fokus stehen. Dazu werden Texte aus dem Forschungsprojekt SchriFT bereitgestellt, die im Deutsch- und Fachunterricht in einer authentischen Lern- oder Testsituation entstanden sind. Das Ziel dieser Phase soll die Anwendung der zuvor erarbeiteten Konzepte zum Umgang mit Textsorten, bezogen auf konkrete Schüler*innentexte, sein.
Außerdem werden den Seminarteilnehmer*innen Bausteine vermittelt, die es ihnen ermöglichen funktionale Sprachfähigkeiten in unterschiedlichen Unterrichtsfächern anhand authentischer Schüler*innentexte zu diagnostizieren. Im letzten Schritt werden auf der Basis der Ergebnisse der Diagnose Methoden der Schreibförderung betrachtet.
Fr 09:00 – 18:00 Uhr | 18.03.2022 & 13.05.2022 & 01.07.2022 | R12 V01 D85
Sally Gerhardt Deutsch als Zweit-/Fremdsprache: Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen (HRGe)
Beschreibung
Unterrichts- und Studienprojekte, die in den bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Seminaren des Praxissemesters bearbeitet werden, können im Rahmen dieses Seminars auf ihre sprachliche Komponente hin spezifiziert werden.
- NUR für die Schulform HRGe.
- Sie haben im 1. MA-Semester die vorbereitende Veranstaltung "Analyse von Lehrmaterialien und Methoden der Sprachförderung" besucht.
- Sie müssen sich im vorherigen Semester offiziell beim ZLB für das Praxissemester angemeldet haben.
Di 10:00 – 12:00 Uhr | R09 S04 B17
Sally Gerhardt Sprachkontrastive Beschreibungen
Studiengang: Germanistik, DaZ/DaF
Schulform: Bachelor BK, GyGe, HRSGe
Beschreibung
Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einblick in sprachvergleichende Arbeit zu erhalten. Dabei werden mehrere ausgewählte Sprachen in den Blick genommen und kontrastiv betrachtet. Nach einer theoretischen Einführung, die sich mit der kontrastiven Linguistik auseinandersetzt, folgt zunächst anhand eines ausgewählten Sprachbeispiels eine Analyse ausgewählter Aspekte linguistischer Bereiche (z.B. Phonetik/Phonologie, Flexionsmorphologie und Syntax). Durch den Vergleich mit der deutschen Sprache sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden und mögliche Lernprobleme von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Spracherwerb betrachtet werden. Im zweiten Schritt lernen Studierende anhand ausgewählter weiterer Sprachen das sprachkontrastive Verfahren anzuwenden. Kenntnisse verschiedener Fremdsprachen sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung
Di 12:00 – 14:00 Uhr | 05.04.2022 - 12.07.2022 | S05 T03 B94
Dr. Stefanie Jahn, Christine Enzenbach MB1: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung)
Beschreibung
- Wie geht die besuchte Schule auf Mehrsprachigkeit ein und mit Mehrsprachigkeit um?
- Wie können die sprachlichen Kompetenzen eines Schülers/einer Schülerin oder einer gesamten Lerngruppe erfasst und ggf. geeignete Förderempfehlungen ausgesprochen werden?
- Welche Sprachstandsmessverfahren werden an der Schule eingesetzt und welche Auswirkungen haben die Ergebnisse?
- Wie reagieren Lehrkräfte auf nicht-deutsche Äußerungen im Unterricht?
- Wie werden die Herkunftssprachen im Unterricht mit einbezogen?
- Wie können kleine sprachfördernde Einheiten, einzelne Stunden oder Lernaufgaben sprachbildend gestaltet werden?
Mo 08:00 – 19:00 | 08.08.2022 - 12.08.2022
Thomas M. Kania, Julia Plainer, Prof. Dr. Heike Roll Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis
Studiengang: Germanistik, DaZ/DaF
Schulform: Master BK, GyGe
Beschreibung
In diesem Seminar wird eine kleine (empirische) Untersuchung entwickelt und durchgeführt, die sich inhaltlich auf eigens festgelegte Aspekte von Mehrsprachigkeit bezieht. Die Präsentation der Untersuchung und ihrer Ergebnisse im Seminar bildet gleichzeitig die mündliche Modulprüfung.
Voraussetzung für die mündliche Modulprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV "Diagnose und Sprachfördermethoden". Die mündlichen Prüfungen finden jeweils im Block im Glaspavillon statt.
Die Teilnahme an den Vorbesprechungen (10.1. und 24.1) und den Blocktagen ist verpflichtend!
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
Do 10:00 – 14:00| 07.04.2022 | S-L 312
Henning Krake, Marcus Schiolko, Dr. Melanie Beese Kontextorientierter Sachunterricht/ Kontextorientierte Chemie
Studiengang: Chemie
Schulform: Master GS, HRSGe
Beschreibung
Die Veranstaltung wird sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Für eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind ein Mikrofon zwingend erforderlich sowie eine Webcam dringend empfohlen.
Do 09:00 – 16:00 | 24.03.2022, 19.05.2022, 09.06.2022 | R09 S02 B03
Siham Lakehal Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution
Beschreibung
- Einsicht in das Themenfeld Mehrsprachigkeit und seine Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse
- Kenntnis der sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler Kenntnis der sprachlichen Register von Alltags- und Bildungssprache
- Grundkenntnisse von methodischen Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts Adaption der Sprachlehrmethoden auf die besonderen Lernbedingungen von Kleingruppen (3 – 5 Schüler)
- Planungskompetenz für sprachsensiblen Unterricht und Unterrichtsinteraktion sowie zur Entwicklung kleinerer adressatengerechter Fördereinheiten.
Über Ihre Zulassung zum Seminar werden Sie persönlich per Mail informiert. Um den Seminarplatz verbindlich anzunehmen, sind Sie verpflichtet, sich bis zum 20. März 2022 in einen Moodle-Raum einzuschreiben. Sollten Studierende ihren Platz nicht annehmen, werden am Mo., 21. März 2022 Nachrücker zugelassen. Die endgültige Seminarzulassung und Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt am ersten Seminartag.
Sollten Sie an diesem Tag nicht kommen können, sind Sie verpflichtet, sich vorab, spätestens an dem Morgen des 1. Seminartermins (23. März 2022) bis 10:00 Uhr, bei einer der Dozentinnen per Mail oder telefonisch zu melden, um den Anspruch auf einen Seminarplatz und einen Praktikumsplatz zu bestätigen.
Di 10:00 – 12:00 | 05.04.2022 - 12.07.2022 | R09 S04 B08
Dr. Ina Lammers Kreatives Schreiben im Kontext von Deutsch als Fremdsprache
Studiengang: DaZ/DaF, Germanistik
Schulform: Master BK
Beschreibung
In diesem Seminar werden wir uns mit Methoden des kreativen Schreibens im Kontext von Deutsch als Fremdsprache auseinandersetzen. Die gezielte Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten greift nicht ohne ein positives Selbstkonzept und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. In praktischen Übungen und anhand authentischer Texte von Lernenden werden wir erproben, inwiefern das kreative Schreiben eine besondere Möglichkeit darstellt, Vertrauen in die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten zu gewinnen und Verantwortung für die eigenen Texte zu übernehmen. Grundlage hierfür bilden Schreibkompetenz- und Schreibprozessmodelle, die Herausforderungen DaF-Lernender beschreiben. In einzelnen Seminarsitzungen wird der Slam Poet Lars Ruppel zu Gast sein, mit uns das Konzept Poetry Slam erarbeiten und uns bei eigenen Schreibversuchen unterstützen.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Fr 09:00 – 14:00 , Do 11:00 – 14:00 | 22.04.2022, 28.04.2022, 05.05.2022; 12.05.2022; 20.05.2022; 10.06.2022 | R09 S04 B08
Dorota Okonska, Dr. Katrin Mohr Sprache durch Kunst
Studiengang: Germanistik, DaZ/DaF
Schulform: Master GS
Beschreibung
Das Seminar Sprache durch Kunst wird voraussichtlich in Präsenzform stattfinden. Sollten die äußeren Umstände dies nicht zulassen – wird es in digitaler Form umgesetzt. Näheres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Basierend auf den Ergebnissen des Projektes Sprache durch Kunst lernen die Studierenden verschiedene Methoden und Techniken, die ihnen helfen ästhetische Erfahrungsräume für ihre Schülerinnen und Schüler zu öffnen. Im Seminar setzen sie sich mit den Lehr-Lernmaterialien und -szenarien für eine integrative sprachlich-ästhetische Arbeit im Museum und in der Schule auseinander. Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik, nähern sie sich den Inhalten in Form einer Simulation: sie erproben die unterschiedlichen methodischen Annäherungen an das Kunstwerk sowohl im Museum als auch an der Universität. Aus der Selbsterfahrung heraus und auf der Grundlage eigener Produkte reflektieren die Studierenden wie die Wahrnehmungsaktivitäten im unterrichtlichen Kontext (Grundschule) genutzt werden können.
Teilnahmebedingungen: Die zu erbringende Studienleistung setz sich aus einer aktiven Teilnahme an den Einzelsitzungen zusammen in denen verschiedene Aufgabenformate gestellt werden. Alle Einzelheiten dazu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Die Gruppenzuordnung bzgl. der digitalen Sitzung im FOLKWANG MUSEUM erfolgt in der ersten Sitzung.
Planen Sie zunächst alle beide Termine ein!
Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
Mo 09:00 – 15:00 | 16.05.2022 & 04.07.2022 | R11 R03 C20
Dr. Kerstin Salewski-Teßmann, Dr. Ina Lammers PS: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: „Schul- und Unterrichtsentwicklung“)
Studiengang: Bildungswissenschaften
Schulform: Master GyGe, HRGe, GS
Beschreibung
In dieser Veranstaltung wird der Themenschwerpunkt „Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung“ adressiert. Im Mittelpunkt steht die theoretisch fundierte, auf die Schulpraxis vorbereitende Auseinandersetzung mit den Bereichen Mehrsprachigkeit (sprachliche Heterogenität, Mehrsprachigkeit als Ressource; Förderung der Herkunftssprachen), linguistische Analyse (Diagnose der Sprachkompetenz von SuS; sprachliche Anforderungen von Unterricht; Ermittlung des sprachlichen Lernbedarfs) und Sprachbildung (Prinzipien der Sprachbildung und -förderung, Methoden und Werkzeuge). Die Studierenden sollen in diesem Kontext auch zu einer Reflexion eigener Einstellungen und Handlungen als (zukünftige) Lehrkräfte angeregt werden. Aufgabe der Studierenden ist es, ein forschungsbasiertes Projekt für das Praxissemester zu konzipieren, das einen Schwerpunkt im Bereich Mehrsprachigkeit und/oder Sprachbildung auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. einzelne Schüler*innen; Kleingruppen; Klassenverband; Schule als System) setzt.
Sofern möglich, wird die erste Seminarsitzung sowie ggf. weitere im Präsenzformat durchgeführt. Die endgültige Entscheidung über das Veranstaltungsformat kann wegen der andauernden Pandemiesituation erst Anfang Oktober getroffen werden. Sollte das Präsenzformat nicht möglich sein, finden die Sitzungen online statt, sowohl als synchrone als auch als asynchrone Sitzungen. Es ist daher notwendig, für den Besuch dieser Veranstaltung den vorgesehenen Zeitslot im Stundenplan einzuplanen. Dieses Seminar kann für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ angerechnet werden.
Sa 09:00 – 16:00 Uhr | 21.05.2022 & 09.07.2022 | R09 S04 B08
Dr. Kerstin Salewski-Teßmann, Claudia Forkarth, Rebekka Heil BFP Schwerpunkt Neu Zugewanderte im beruflichen Kontext
Studiengang: DaZ/DaF ; Germanistik
Schulform: Bachelor HRSGe, GyGe, BK
Beschreibung
Praktikum und Blockseminar richten sich an Lehramtsstudierende im Bachelorstudium der Schulform Berufskolleg, aber auch der Schulformen HRSGe und GyGe. Das Seminar ist nicht für Studierende der Schulform Grundschule geöffnet. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Unterstützung von neu zugewanderten jungen Menschen in berufsvorbereitenden Kontexten.
Hinweis ZuS: Dieses BFP wird nach erfolgreichem Abschluss mit 6 CP für die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft angerechnet.
Leitgedanken für das BFP:
Für angehende Lehrkräfte, die in ihrem späteren Beruf sehr häufig mit neu zugewanderten Jugendlichen arbeiten, ist es besonders wichtig, dass sie eine möglichst gute Vorstellung, von deren beruflichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen einerseits sowie den alltäglichen Schwierigkeiten und sprachlichen Herausforderungen andererseits erhalten, um ihre zukünftigen Schüler*innen sprachlich gezielter auf den neuen Lebensabschnitt des Eintretens in die Berufswelt vorzubereiten. Das Berufsfeldpraktikum soll es Ihnen ermöglichen, Erfahrungen in einer Bildungseinrichtung zu sammeln, in der neu zugewanderte junge Menschen ausgebildet oder auf eine Ausbildung vorbereitet werden.
Als Praktikant*innen werden Sie vor der Aufgabe stehen, konkrete Projekte zu entwickeln und durchzuführen und damit den Erwerb berufsbezogener Sprachkenntnisse zu unterstützen. Hierfür werden Sie im Seminar in verschiedenen berufsbezogenen Sprachfeldern vorbereitet, bevor Sie Ihr Praktikum an unterschiedlichen Einrichtungen wie beispielsweise der Caritas, Diakonie oder Jugendberufshilfe absolvieren.
Das Praktikum: Das Praktikum beginnt am 04. April 2022. Es umfasst 80 Zeitstunden, die Sie in Absprache mit den Praktikumseinrichtungen semesterbegleitend über einen Zeitraum von ca. drei Monaten absolvieren.
Zu den Praktikumseinrichtungen:
Die Praktikumseinrichtung wird durch das Begleitseminar vermittelt. Alle Plätze werden an Kooperationseinrichtungen in Essen, Duisburg, Mülheim, Krefeld und Kaiserswerth bereitgestellt. Je nach Praktikumseinrichtung kann es sein, dass Sie ein polizeiliches Führungszeugnis oder eine Masernschutzimpfung benötigen.
Das Seminar:
Das Blockseminar umfasst 4 Termine:
- MI, 30. März und DO, 31. März 2022, 9-16 Uhr, Raum: R11 T04 C69: Informationen zur Situation Neuzugewanderter in Deutschland und Vorbereitung auf berufsbezogene Sprachfelder
- SA, 21. Mai 2022, 9-16 Uhr, Raum:R09 S04 B08 : Erarbeitung von bzw. Austausch über die geplanten Projekte und individuelle Beratung
- SA, 09. Juli 2022, 9-16 Uhr, Raum:R09 S04 B08: Reflexion der durchgeführten Projekte und letzte Hinweise zu Form und Inhalt der Studienleistung
Studienleistung: Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie ein Projekt entwickeln, durchführen und in einem Portfolio dokumentieren.
Anmeldefrist und Form: Anmeldung über LSF bis zum MO, 14. März 2022.
Zulassung erfolgt am DO, 17. März 2022.
Über Ihre Zulassung zum Seminar werden Sie persönlich per Mail informiert. Um den Seminarplatz verbindlich anzunehmen, sind Sie verpflichtet, sich bis zum 20. März 2022 in einen Moodle-Raum einzuschreiben. Sollten Studierende ihren Platz nicht annehmen, werden am Mo., 21. März 2022 Nachrücker zugelassen. Die endgültige Seminarzulassung und Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt am ersten Seminartag.
Sollten Sie an diesem Tag nicht kommen können, sind Sie verpflichtet, sich vorab, spätestens an dem Morgen des 1. Seminartermins (23. März 2022) bis 10:00 Uhr,
bei einer der Dozentinnen per Mail oder telefonisch zu melden, um den Anspruch auf einen Seminarplatz und einen Praktikumsplatz zu bestätigen.
Versäumte Seminarinhalte sind generell in einem angemessenen Zeitrahmen schriftlich nachzuarbeiten.
Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
Fr 12:00 – 19:00, Sa 09:00 – 16:00 | 01.04.2022, 02.04.2022, 15.05.2022, 25.06.2022 | S06 S01 B29
Julia Schubert Berufsfeldpraktikum Sprachförderung an der Grundschule
Beschreibung
Hinweis ZuS: Dieses BFP wird nach erfolgreichem Abschluss mit 6 CP für die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft angerechnet.
- Mit welchen Voraussetzungen kommen Kinder, speziell die, die neu zugewandert sind, an die weiterführende Schule?
- Mit welchen Voraussetzungen kommen sie in die Grundschule?
- Wie sieht die Kommunikation in der Schule aus, wenn Kinder ohne jegliche Deutschkenntnisse (dafür aber häufig Vielfalt an Sprachkenntnissen anderer Sprachen) in die Schule kommen und der Anteil dieser Schüler*innen in der Schule überwiegt?
- Wie verläuft die Alphabetisierung dieser Kinder?
- Wie werden sie auf den Übergang an die weiterführende Schule vorbereitet?
Das Blockseminar umfasst 4 Termine:
- 01.04.2022 - 12:00 - 19:00 Uhr und 02.04.2022, 09:00-16:00 Uhr
Informationen zur Situation Neuzugewanderter in Deutschland und Vorbereitung auf den Einsatzort Grundschule - 14.05.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Erarbeitung von bzw. Austausch über die geplanten Projekte und individuelle Beratung - 25.06.2022, 09:00 - 16:00Uhr
Reflexion der durchgeführten Projekte und letzte Hinweise zu Form und Inhalt der
Die Praktikumsschule wird durch das Begleitseminar vermittelt.
Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie ein Projekt entwickeln, durchführen und in einem Portfolio dokumentieren.
Mi 16:00 – 18:00 | 13.04.2022 - 22.06.2022 | R12 V02 D20
Julia Schubert I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
Studiengang: Bildungswissenschaften
Schulform: Bachelor HRSGe
Beschreibung
Dieses Seminar wird für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) anerkannt. Das Praktikum soll an einer Kooperationsschule absolviert werden.
Do 14:00 – 16:00 | 21.04.2022 - 14.07.2022
Dr. Daniela Schwarz, Jan Strobl Möglichkeiten der Förderung sprachbezogener und musikbezogener Grundfähigkeiten: Rap als Methode der Sprachförderung
Studiengang: DaZ/DaF, Germanistik
Schulform: Lehramt Musik
Beschreibung
Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Verbindung von sprachlichem, ästhetischem und fachlichem Lernen vermittelt. Anschließend werden werden auf dieser Basis Unterrichtsstunden und -reihen konzipiert, die beispielsweise Rap als Methode in den Musikunterricht integrieren und dabei einen besonderen sprachlichen Förderaspekt beinhalten.
Achtung! Sie sollten diese Veranstaltung nur wählen, wenn Sie Kenntnisse und Interesse im Bereich Musik haben.
Anmeldungen bitte per Email an: daniela.schwarz@folkwang-uni.de