
Promotionen - März 2021
- von Manuela Münch
- 04.03.2021
zur/zum Dr. phil.:
EVGENIA PRINCI
mit dem Dissertationsthema: I always feel like something is watchin’ me, and I have no privacy – Privacy Calculus and Data-Tracking as Determinants of IoT-Acceptance.
zur/zum Dr. rer. oec.:
ARGANG GHADIRI MOHAMMAD ABADI
mit dem Dissertationsthema: Arbeitspausen und Gesundheit – Eine betriebswirtschaftliche Perspektive.
MICHÉLE KUSCHEL
mit dem Dissertationsthema: Kreativität im Kontext eines Studiengangs Theoretische Fundierung eines Curriculums für den Masterstudiengang Innopreneurship unter besonderer Berücksichtigung von Erkenntnissen der Kreativitätsforschung.
zur/zum Dr. rer. pol.:
GERALD FUGGER
mit dem Dissertationsthema: Data Envelopment Analysis: Methodological Aspects and Empirical Applications.
THOMAS WIEGAND
mit dem Dissertationsthema: Personality Traits, Needs and Cultural Background as Influencing Factors on the Usage Intention of Gamification – A cross cultural study comparing India and Germany.
zur/zum Dr. rer. nat.:
ZOHREH AKBARI
mit dem Dissertationsthema: A Holonic Multi-Agent System for the Support of the Differential Diagnosis Process in Medicine.
TANJA BECKER
mit dem Dissertationsthema: UL145: Identifikation und Charakterisierung eines ULb’-Region kodierten Interferon-Antagonisten des humanen Cytomegalovirus.
DANIELA GEIST
mit dem Dissertationsthema: Canonical and noncanonical action of thyroid hormone receptor α in the cardiovascular system.
DAVID LIESE
mit dem Dissertationsthema: Rhamnolipidester als Emulgatoren und Bildung inverser wurmartiger Mizellen - Duale Fluoreszenz bei 1-Aminocyanoindol- und N-substituierten p-Cyanoanilinderivaten.
URSULA OESTREICHER
mit dem Dissertationsthema: Biologische Dosimetrie – Entwicklung, Potenzial und Einsatzmöglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene.
TATJANA RUKS
mit dem Dissertationsthema: Die Anbindung von Epitop-spezifischen Peptiden an ultrakleine Goldnanopartikel.
EZGI ONUR ŞAHIN
mit dem Dissertationsthema: Local Structure Analysis of Non- Crystalline Metal Oxide Photocatalysts.
SARAH STRACHAN
Investigating the biomarker potential of extracellular vesicle nucleic acids in cancer, and the role of extracellular vesicle DNA in cell-to-cell communication.
CHRISTINA STRACKE
mit dem Dissertationsthema: Compatible Solutes and novel Biocatalysts in (hyper)thermophilic Archaea: From Identification and Physiological Significance to Application in Biotechnology.
JULIAN VOLLRODT
mit dem Dissertationsthema: Verbindungen mit stickstoffhaltigen Heterocyclen als S1P-Rezeptor-Agonisten sowie für die Entwicklung von photoschaltbaren Containern.
JANINE WAGNER
mit dem Dissertationsthema: Influence of temperature on the survival of hygienically relevant bacteria in drinking water and drinking water biofilms.
KAI WALSTEIN
mit dem Dissertationsthema: Reconstitution and Characterization of Kinetochore Units Assembled on Centromeric Nucleosome Templates.
SARAH VERENA WALTER
mit dem Dissertationsthema: Glucose-responsive Hydrogele für Drucksensor-basierte Anwendungen.
MALTE WINCKLER
mit dem Dissertationsthema: Hyperbolic Maxwell Variational Inequalities in Type-II Superconductivity.
VANESSA WIRZBERGER
mit dem Dissertationsthema: Oxidative water treatment: mechanistic aspects and matrix effects.
zur/zum Dr.-Ing.:
FABIAN DEITELHOFF
mit dem Dissertationsthema: Developing Eye Tracking Methods for Detecting Source Code Comprehension Strategies.
QI DENG
mit dem Dissertationsthema: lmproved machine learning approaches for individualized human assistance, supervision, and behavior prediction".
KAI JÖRN DIETRICH
mit dem Dissertationsthema: Einfluss von Spurengasen und Lagerbedingungen auf das pulverbettbasierte Laser-Strahlschmelzen.
DOMENIC GANTER
mit dem Dissertationsthema: Mikromechanische Eigenschaften von Bitumen bei der Verwendung ausgewählter Rejuventatoren.
PETER HOLLENBECK
mit dem Dissertationsthema: Bestimmung des Erfassungsbereichs einer axialsymmetrischen Aaberg-Absaugung Experimentelle und numerische Untersuchungen.
DENNIS KACZMAREK
mit dem Dissertationsthema: The effect of carbon-based additives on the fuel-rich conversion of methane.
FRANZISKA MACULEWICZ
mit dem Dissertationsthema: Thermoelektrische Ladungstrennung in p-n Übergängen und Nutzung des Effektes zur Verbesserung herkömmlicher thermoelektrischer Generatoren.
DOROTHEA SCHWUNG
mit dem Dissertationsthema: Maschinelle Lernalgorithmen zur Selbstoptimierung in verteilten Produktionssystemen basierend auf spieltheorietischen Konzepten.
SVETLANA SIROTINSKAYA
mit dem Dissertationsthema: Defect states and degradation processes in methylammonium lead iodide as an absorber material for perovskite solar cells.
BETTINA WEBER
mit dem Dissertationsthema: A task-space oriented approach for the reproduction of sit-to-stand motion using operational space contro.
Redaktion: Manuela Münch, Tel. 0203/37-91482
Post-Views: 5506