© Marco2811 – stock.adobe.com

Termine vom 11. bis 19. April

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 10.04.2024

Menschenhandel und Sklaverei, die Kunst der Neuen Rechten, Gewalt gegen Frauen oder Demokratie in Südkorea: Mit Themen wie diesen beschäftigen sich kommende Woche Veranstaltungen an der UDE. Viele finden vor Ort am Campus Duisburg oder Essen statt, eine Anmeldung ist teils erwünscht.

Donnerstag, 11. April, 16 bis 17 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) wirft Fragen auf – auch für Studierende und die Wissenschaft. Die UDE-Fakultät für Geisteswissenschaften diskutiert in der digitalen Reihe „Tea Time Lecture: Large Language Models in Forschung und Lehre“, wie sich etwa KI-Schreibwerkzeuge im Studium und bei der Lehre geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer sinnvoll einsetzen lassen und welche Optionen es für Forscher:innen gibt. Eröffnet wird die Vorlesungsreihe von Dr. David Lauer (Universität Kiel); der Philosoph referiert über den ambivalenten Status von Sprachmodellen. Wer teilnehmen möchte, mailt mit dem Betreff „LLM in Forschung und Lehre“ an: helge.goman@uni-due.de.

Samstag, 13. April, 10 Uhr
Wie kann Literatur unterstützen, unseren Alltag und gesellschaftliche Verhältnisse zu deuten? Und wie die Kontinuitäten und Brüche im Ruhrgebiet? Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung beschäftigt sich damit auf ihrer Frühjahrstagung in Essen. Bei der Veranstaltung „Schichten im Schacht. Perspektiven auf Transformationsprozesse“ spricht unter anderem der Historiker Dr. Tim Schanetzky (KWI) über den Strukturwandel und die Geschichtskultur im Pott. Prof. Dr. Evelyn Ziegler (UDE) referiert über den Struktur- und Sprachwandel in unseren Breiten und Dr. Iuditha Balint, Direktorin des Fritz-Hüser-Instituts, über Arbeit in der Literatur der Gegenwart. Die Teilnahme ist über den Livestream möglich: www.kulturwissenschaften.de.

Montag, 15. April, 14 bis 16 Uhr
Wie steht es um die Demokratie in Südkorea? Prof. Dr. Hannes B. Mosler blickt auf die politische Polarisierung im Land und die Parlamentswahlen am 10. April. Er wurde in den Verein für Lebenslanges Lernen eingeladen. Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.

Montag, 15. April, 16:30 bis 18 Uhr
Gewalt und Gender untersucht die Soziologieprofessorin Dr. Sylvia Walby (University of London) in einer Veranstaltung des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG). Sie versteht Gewalt dabei nicht als individuelles Verhalten, sondern lokalisiert sie in sozialen Zusammenhängen wie Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich an: https://www.uni-due.de/ekfg/registration_public-talk_15-04-2024.php. Campus Essen, Casino im Gästehaus des Studierendenwerks, Reckhammerweg 3.

Montag, 15. April, 17:45 bis 18:45 Uhr
Nach dem Abitur möchten viele studieren. Wie ein Studium finanziert werden kann, erfahren sie an der UDE im Akademischen Beratungs-Zentrum. Wer an der Veranstaltung zur Studienorientierung teilnehmen möchte, meldet sich online an: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/veranstaltungen_und_infos.php.

Montag, 15. April, 18 Uhr
Ist China wirtschaftlich für uns noch interessant? Das Verhältnis zwischen dem Riesenreich und dem Westen hat sich durch globale Krisen, die Corona-Pandemie, die zunehmende Konkurrenz und ein sich wandelndes politisches Umfeld verändert. Wie die Entwicklungen einzuordnen sind und Risiken bzw. Chancen aussehen, diskutieren im Konfuzius-Institut (KI) Metropole Ruhr die Unternehmensberater Helmut Janus, Birger Vinck und Dr. Dahai Yu. Das KI kooperiert für die Veranstaltung mit dem China Business Network Duisburg (CBND). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erbeten: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/das-china-geschaeft-trends-und-zukunft/. KI, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.

Dienstag, 16. April, 16 bis 17 Uhr
Was versteckt sich an Universitäten hinter Bachelor und Master? Wer darüber mehr erfahren möchte, meldet sich für die Veranstaltung „Studienorientierung, so geht’s!“ des Akademischen Beratungs-Zentrums online an: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/veranstaltungen_und_infos.php.

Dienstag, 16. April, 16 bis 18 Uhr
Wer Medizin studieren möchte und noch Infos übers Studium, die Studienplatzvergabe, den Zugang und die Zulassung über hochschulstart.de benötigt, erfährt mehr in der Veranstaltung „Medizin – Infos zum Studium“ des Akademischen Beratungs-Zentrums. Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/veranstaltungen_und_infos.php.

Mittwoch, 17. April, 14:15 bis 15:45 Uhr
Mit Kohlenstoff und Lumineszenz beschäftigt sich Prof. Dr. Jana Zaumsell (Universität Heidelberg) in ihrem englischsprachigen Vortrag „Making carbon nanotubes brighter with luminescent defects“. Sie kommt ins Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Campus Essen, S07 S00 D07, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 17. April, 16:30 bis 18 Uhr
Sklaverei und Menschenhandel gibt es trotz ökonomischer Entwicklungen auch noch heute. Die beiden Professorinnen Dr. Sylvia Walby (University of London) und Dr. Karen Shire (UDE) argumentieren in ihrem Buch „Trafficking Chains. Modern Slavery in Society“, dass Menschenhandel nicht nur kriminell, sondern in ein System der Ungleichheit eingebettet ist. Sie plädieren für eine solide Regulierung der Wirtschaft, einen besseren Wohlstand und sozialen Schutz. Wer an der englischsprachigen Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich an unter: https://www.uni-due.de/inzentim/registration_book-launch_2024-04-17.php. Campus Duisburg, LS 105, Lotharstraße 53.

Mittwoch, 17. April, 18:15 Uhr
Was Rainer Maria Rilkes „Spanische Trilogie“ (1913) mit Aristoteles‘ Metaphysik zu tun hat, erläutert Prof. Dr. Rochelle Tobias (Johns Hopkins University) auf Englisch im Literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kolloquium. Campus Essen, R11 T03 C35, Universitätsstraße 2. Wer die digitale Teilnahme vorzieht, erfragt den Link per Mail bei jana.vijayakumaran@uni-due.de.

Mittwoch, 17. April, 18:30 bis 20 Uhr
Die Neue Rechte beansprucht für ihre Politik kulturhegemoniale Konzepte. Kunst- und kulturwissenschaftliche Institute in Deutschland sehen das als Grund nachzuhaken. Was ist neurechte Ästhetik? Geht es um eine Rückkehr zur Kunst des Faschismus? Oder müssen auch Institutionen, Netzwerke und die Finanzierung betrachtet werden? Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) hat Expert:innen eingeladen. Prof. Dr. Stephan Trüby (Universität Stuttgart) spricht über die städtebauliche Agenda der Neuen Rechten. Prof. Dr. Elke Gaugele und Dr. Sarah Held (beide Akademie der Bildenden Künste Wien) analysieren, wie neurechte Gewaltformen durch Mode normalisiert werden, und Dr. Friederike Sigler und Dr. Kathrin Rottmann (beide RUB) untersuchen das Verhältnis von Kunst und der Neuen Rechten. Keine Anmeldung, kostenlose Teilnahme. KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen oder Online-Zugang unter: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/podiumsdiskussion-kunst-und-neue-rechte/.

Donnerstag, 18. April, 14 bis 16 Uhr
Welche sprachliche Bildung brauchen neu Zugewanderte in Deutschland? Prof. Dr. Nicole Marx (Universität zu Köln) gibt Empfehlungen aus Forschung und Praxis. Sie spricht im Kolloquium des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Campus Essen, R11 T04 C14, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 18. April, 16 Uhr
Wie sich Südkorea seit den 1970er-Jahren durch den Aufschwung im Land verändert, dokumentiert eine Fotoausstellung im Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST). Die Bilder von Professor Eckart Dege (Universität Kiel) und Studierenden der University of Seoul geben Einblicke in die Transformation. Die Ausstellung wird am 18.4. eröffnet, Interessierte können sie montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr besuchen. Der Eintritt ist frei. Campus Duisburg, LE, Forsthausweg.

Donnerstag, 18. April, 16 bis 17 Uhr
Was steckt hinter dem Forschungsdaten- und Servicezentrum (FDSZ) der Deutschen Bundesbank? Dr. Daniel Werner (FDSZ) erklärt Studierenden in der digitalen Veranstaltung „Zahlen – Daten – Fritten“, wie Forschungsdatenzentren aufgebaut sind und ihre Aufgaben aussehen. Zudem erfahren sie, wie das FDSZ Wissenschaftler:innen einen möglichst umfangreichen Zugang zu ausgewählten, von der Bundesbank erhobenen sensiblen Daten ermöglicht. Anmeldung zur Zoom-Veranstaltung unter: https://www.uni-due.de/ub/datacampus/zahlen_daten_fritten.php.

Donnerstag, 18. April, 16 bis 17:30 Uhr
Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam handeln: Unter diesem Titel startet die Gruppe „UDE for Future“ ihre Ringvorlesung im Sommersemester. Thema der ersten Sitzung ist unser Umgang mit der Mobilitätswende. Den ersten Input liefern Prof. Dr. Ellen Enkel, UDE-Mobilitätsforscherin, Marco Hoffmann (RadEntscheid Essen), Kai Lipsius (Stadt Essen, Grüne Hauptstadt Agentur) und Dr. Stefan Zeppenfeld (RUB). Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung. Stadtbibliothek Essen, Gildehof, Hollestraße 3, 45127 Essen.

Freitag, 19. April, 15 bis 16 Uhr
Schritt für Schritt zum passenden Studiengang: Praxisnahe Infos erhalten Interessierte vom Akademischen Beratungs-Zentrum in einer Veranstaltung zur Studienorientierung. Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/veranstaltungen_und_infos.php.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 488