Das Minkorrekt-Team UDE-Physiker Dr. Nicolas Wöhrl und sein Kollege Dr. Reinhard Remfort
© Nadine Keilhofer

Heinz Oberhummer Award

Minkorrekt ausgezeichnet

  • von Jennifer Meina
  • 23.05.2024

Sie sind längst alte Hasen im Geschäft – der Heinz Oberhummer Award ist für die Macher des Podcastes „Minkorrekt“ dennoch etwas Besonderes. UDE-Physiker Dr. Nicolas Wöhrl und sein Kollege Dr. Reinhard Remfort, der ebenfalls an der UDE promoviert wurde, erhalten den Preis für ihre hervorragende Wissenschaftskommunikation bei der österreichischen „Langen Nacht der Forschung“ am 24. Mai sowie 20.000 Euro und ein Glas Alpaka-Kot.

Die Faszination an Wissenschaft mit einem großen Publikum zu teilen, dazu soll der Heinz Oberhummer Award Menschen anspornen. Das tun Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort seit über zehn Jahren mit „Methodisch inkorrekt! – kurz „Minkorrekt“. Wöhrl selbst beschreibt die Sendung humorvoll: „Zwei Typen treffen sich nach Feierabend und reden über die neuesten Entdeckungen in der Wissenschaft. Dabei nehmen wir weder uns noch die Wissenschaft zu ernst“ – und das, so das Urteil der Jury, auf „einzigartige, informative und überaus unterhaltsame Weise“.

Für den UDE-Physiker ist die Auszeichnung auch deshalb besonders, weil „der Preis von Leuten kommt, die sich mit Wissenschaftskommunikation auskennen“. Diese habe in den vergangenen Jahren nicht nur an Bedeutung gewonnen, sondern hat sich auch gewandelt. „Vor zehn Jahren genügte es, wissenschaftliche Ergebnisse zu kommunizieren. Mittlerweile ist das Vertrauen in die Wissenschaft wichtiger geworden. Darum muss neben den Ergebnissen auch die Methodik – der Weg zur Erkenntnis – erklärt werden“, so Wöhrl. Auch in den Arbeitsgruppen der Uni ist das Bewusstsein gewachsen, Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Ergebnisse großer Projekte werden immer mehr für die Öffentlichkeit verständlich erklärt. Er selbst verantwortet etwa die Öffentlichkeitsarbeit im SFB1242 an der UDE – neben seiner eigenen Forschung. Wöhrls Apell deshalb an alle Forschenden: „Traut euch. Wir brauchen so viel direkte Kommunikation wie möglich.“

Und sein Highlight aus elf Jahren Wissenschaftskommunikation? „Die Menschen, die wir treffen durften. Damit meine ich Prominente, die wir interviewen konnten – ich habe die Handynummer eines Astronauten in meinem Telefon gespeichert – aber auch die Hörer:innen, die uns erzählen, dass sie unseretwegen angefangen haben zu studieren oder bei denen wir in einer schwierigen Lebensphase ständige akustische Begleitung waren. Das macht mich sehr dankbar.“

Die Auszeichnung wird im Gedenken an den 2015 verstorbenen Physiker und "Science Busters"-Kabarettisten Heinz Oberhummer jährlich vergeben. Bisherige Gewinner:innen waren unter anderem Mai Thi Nguyen-Kim (2020), das Coronavirus-Update von NDR Info (2021) und die Macher der "Sendung mit der Maus" (2023).

Weitere Informationen:
https://minkorrekt.de/

Dr. Nicolas Wöhrl, Experimentalphysik, Tel. 0203/ 379-3131, nicolas.woehrl@uni-due.de

Redaktion: Jennifer Meina, Tel. 0203/379-1205, jennifer.meina@uni-due.de

Zurück