© Marco2811 - stock.adobe.com

Termine vom 27. bis 29. Mai

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 22.05.2024

Hygiene, Sprachen, Veränderungen in der Arbeitswelt, Klimaschutz, KI und Remigration: Diesen und weiteren Themen widmen sich kommende Woche Veranstaltungen an der UDE. Viele Vorträge finden an einem der Campi statt, die Veranstaltungssprache ist oft Englisch, Anmeldung teils erbeten.

Montag, 27. Mai, 14 bis 16 Uhr
Wie bewegen wir uns künftig fort? Prof. Dr. Rudolf Juchelka skizziert im Verein für Lebenslanges Lernen Ideen, Strategien und Restriktionen für die Zukunft der Mobilität. Campus Essen, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.

Montag, 27. Mai, 14:30 bis 16 Uhr
Deutschland gilt als Exportnation. Allerdings wird vieles, was hier konsumiert wird, andernorts auf der Welt produziert. Die an der Herstellung beteiligten Menschen können oft keine Gewerkschaften organisieren, Kinder- und Zwangsarbeit gehören zu ihrem Alltag. Wie sich Arbeitsstandards in Lieferketten sichern lassen, erläutern Prof. Dr. Thomas Haipeter und Dr. Sophie Rosenbohm (beide IAQ) in der digitalen Diskussionsreihe „IAQ debattiert“. Sie diskutieren mit Alexander Bercht (IGBCE), Ralf Götz (IG Metall) und Christina Schildmann (Hans-Böckler-Stiftung). Anmeldung für eine Teilnahme bis 23.05. an: katja.goepel@uni-due.de; die Einwahldaten werden Interessierten rechtzeitig zugesendet.

Montag, 27. Mai, 18 bis 20 Uhr
Das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets in Gelsenkirchen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Nobelpreisträger Robert Koch ins Leben gerufen. Über die Geschichte der Einrichtung spricht der Historiker Fabian Köster (Münster / Gelsenkirchen) im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Kulturgeschichte des Ökonomischen. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Montag, 27. Mai, 19 bis 21 Uhr
Sprachen lernen in entspannter Atmosphäre: Im Café Lingua des Studierendenwerks Essen-Duisburg ist das möglich. Mit dabei ist unter anderem das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr. Campus Essen, Gelbe Cafete, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 28. Mai, 10 bis 18 Uhr
Start-ups aufgepasst! Beim ruhrSUMMIT können sie sich mit Unternehmen und Investor:innen aus ganz Europa austauschen. Für die Universität Duisburg-Essen ist GUIDE mit dabei, das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship. Weitere Infos und Tickets unter: https://ruhrsummit.de/. Jahrhunderthalle Bochum, An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum.

Dienstag, 28. Mai, 16 bis 17 Uhr
Ein Job in Biologie, Chemie oder Water Science wäre traumhaft? Wer eins der Fächer studieren möchte, erfährt im Akademischen Beratungs-Zentrum (ABZ), wie an der UDE die entsprechenden Studiengänge aufgebaut sind und wie Zulassung und Berufsfelder aussehen. Anmeldung unter: https://udue.de/dL8hn.

Dienstag, 28. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Was steckt hinter Remigration? Wie der Begriff zum Unwort des Jahres 2023 werden konnte, zeigt Prof. Dr. David Römer (Universität Kassel). Er wirft im Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik einen Blick hinter die Kulissen der Wortwahl. Campus Essen, R11 T03 C05, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 28. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Ihnen schwebte wohl eine ideale Bibliothek vor. Wie sich Karl V. und Karl VI. von Frankreich (1364-1422) mit der Kanonbildung beschäftigten, erläutert Noah Weissmüller (Universität Trier) im Mediävistischen Kolloquium. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2. Wer eine Online-Teilnahme vorzieht, mailt an: david.passig@uni-due.de.

Dienstag, 28. Mai, 16:15 bis 18 Uhr
Wie die Wasserhaltung im Ruhrgebiet organisiert wird, erläutert Prof. Dr. Burkhard Teichgräber (Emschergenossenschaft / Lippeverband) in der Ringvorlesung „Water“. Interessierte kommen für den Vortrag an den Campus Essen, S05 T00 B83, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 28. Mai, 17 bis 18:30 Uhr
Wie beeinflusst die ökologische Transformation den Arbeitsmarkt? Prof. Dr. Ronald Bachmann (Universität Düsseldorf) diskutiert die Frage im WiWi-Forum „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Wer dabei sein möchte, meldet sich bis zum 26.5. online an: https://udue.de/AOrJz. Campus Essen, Bibliothekssaal, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 28. Mai, 17 bis 19 Uhr
KI-basierte Tools werden auch in Bewerbungsprozessen immer beliebter. Das Akademische Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) zeigt UDE-Studierenden, was die digitale Transformation ihnen ermöglicht und wie sie mit den Risiken umgehen können. Interessierte melden sich zum Online-Workshop an: https://www.uni-due.de/abz/career/chat-gpt.php.

Dienstag, 28. Mai, 17:15 bis 18:30 Uhr
Wie verändert sich die Arbeitswelt? Das diskutieren Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann (TU Dortmund), Michaela Evans-Borchers (Westfälische Hochschule) und Dr. Peter Ittermann (Sozialforschungsstelle Dortmund) in der Reihe „Arbeit und Demokratie“ der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Die Veranstaltung findet online und in Bochum statt (O-Werk, Atrium, Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum). Organisiert wird sie vom Netzwerk der Arbeits- und Gewerkschaftsforschung UA Ruhr in Kooperation mit der IG Metall, der Akademie für Mitbestimmung der RUB und dem DGB-Bildungswerk Bund. Anmeldung unter: https://bit.ly/3UW8zP0.

Mittwoch, 29. Mai, 12:15 Uhr
Wie sehen Immuntherapien bei Krebs aus? Prof. Erwin Song, Ph.D., Präsident des Sun Yat-sen Memorial Hospital (China), hält zu der Frage das englischsprachige Referat „To be hot or not to be: That is the Question of Cancer Immunotherapy“. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal der Verwaltung, 2. OG, Hufelandstraße 55.

Mittwoch, 29. Mai, 14 bis 15 Uhr
Emotionen können viel bewegen. Wie Wut und Angst die Auswirkungen populistischer Botschaften auf politisches Vertrauen und populistische Einstellungen prägen, erläutert Paul Vierus auf Englisch im Politikwissenschaftlichen Mittagsforum. Campus Duisburg, LF 032, Lotharstraße 63. Wer die Online-Teilnahme bevorzugt, mailt für den Link an: michael.kaeding@uni-due.de.

Mittwoch, 29. Mai, 15:30 bis 17:30 Uhr
Wie Klimaschutzmaßnahmen in Österreichs Städten aussehen, erklärt Oliver Schrot (Klimakoordinator der Stadt Linz) in der AURORA-Lecture „Interdisciplinary Perspectives on Sustainability“. Im Anschluss referiert Dr. Eric Czene (Utrecht University) über grünen Wasserstoff und wie sich das ‚Erdöl von morgen‘ auf weitere Entwicklungen auswirkt. Beide Vorträge werden auf Englisch gehalten. Wer teilnehmen möchte, mailt an: florian.freitag@uni-due.de.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 7750