
Portfolio-Infoveranstaltung und -Werkstatt
Ein roter Faden durchs Studium
- von Cathrin Becker
- 04.03.2025
Auf dem Weg zur Lehrkraft darf das Portfolio Praxiselemente im Studium nicht fehlen. Lehramtsstudierende sind gesetzlich verpflichtet, alle in der Ausbildung vorgesehenen Praxiselemente in einem Portfolio selbst zu dokumentieren. Wer dabei noch Hilfe braucht, dem steht das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) mit zwei Veranstaltungen im März zur Seite.
Wer Lehrer oder Lehrerin werden möchte, lernt die Schule schon im Studium kennen – während des Praktikums. Mit dem Eignungs- und Orientierungspraktikum beginnt auch die Portfolio-Dokumentation und sie endet mit dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes.
Wie ein roter Faden begleitet es Studierende während ihrer Ausbildung und dokumentiert ihre Entwicklung. Es gliedert sich in einen Dokumenten- und einen Reflexionsteil und soll die Individualisierung von Lernprozessen fördern und die Selbstkompetenz erhöhen. Manchmal sind Studierende jedoch unsicher, was in das Portfolio hineingehört und wie sie die Reflexionsbögen ausfüllen sollen.
Deshalb bietet das ZLB folgende Veranstaltungen an, für die keine Anmeldungen erforderlich sind:
13. März 2025, 16:00 bis 16:45 Uhr, Online-Infoveranstaltung
„Worum geht es beim Portfolio Praxiselemente?“
https://conf.dfn.de/webapp/#/?conference=979177428
24. März 2025, 16:00 bis 17:30 Uhr, Raum WST-C.12.09
Portfolio-Werkstatt „Vom EOP bis zum Ref – dein Portfolio-Praxiselemente“
In der Portfolio-Werkstatt bietet das ZLB Studierenden Unterstützung beim Bearbeiten der Online-Kompetenzeinschätzung für das EOP und der Reflexionsbögen an. Die ZLB-Expert:innen erklären die Kompetenzstandards, aber auch, worum es bei dem ministeriellen Portfolio Praxiselemente geht und was hineingehört.
Weitere Informationen:
https://zlb.uni-due.de/portfolio-praxiselemente/
Julia Niemann, ZLB, Tel. 0201/18 3-2709, julia.niemann@uni-due.de