Montage aus Portraitbildern von Prof. Dr. Laura Wray-Lake (links) und Prof. Jan Germen Jamaat.
© College for Social Sciences and Humanities

"Civic Education Forum"

Welche Faktoren beeinflussen politische Bildung junger Menschen?

  • von Ulrike Eichweber
  • 14.03.2025

Wie beeinflussen individuelle, institutionelle und soziale Faktoren die politische Entwicklung junger Menschen? Dieser Frage gehen die renommierten Bildungsforscher:innen Prof. Laura Wray-Lake (University of California Los Angeles) und Prof. Jan Germen Janmaat (University College London) beim "Civic Education Forum" nach. Die Veranstaltung in englischer Sprache wird am 9. April am College for Social Sciences and Humanities der UA Ruhr stattfinden.

Polarisierung, schwindendes Vertrauen in Institutionen, Fake News: Demokratien auf der ganzen Welt stehen vor wachsenden Herausforderungen. Politische Bildung innerhalb und außerhalb von Schulen ist deshalb enscheidend, wenn es darum geht, demokratisches Engagement zu fördern. Wir wirksam sie ist, hängt allerdings von zahlreichen Faktoren ab: Schulbildung, Lernumgebungen und gesellschaftliche Einflüsse. Das "Civic Education Forum" Bildung bringt verschiedene Perspektiven der politischen Bildungsforschung zusammen.

Organisiert wird es von der Arbeitsgruppe "Civic Education Research Lab" (CERL), die das College im PostdocLab-Programm fördert. Mitglieder sind Forschende der UDE und der TU Dortmund. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Akteur:innen aus der Bildungsforschung, -praxis und -administration und Studierende, die ein Interesse an politischer Bildung haben.

Beginn; 14.15 Uhr, Ort: College for Social Science and Humanities, Lindenallee 39-41, Essen.

Weitere Infos und Anmeldung (bis zum 8. April):
https://www.college-uaruhr.de/news-events/events/event-detail/civic-education-forum

Zurück