
Projekt von Geschichtsstudierenden
Glossar der Kapitalismuskritik
- 12.05.2025
Kapitalismuskritik hat Konjunktur, und das längst nicht nur im Wahlkampf – das zeigen auch die Debatten über Klimaschutz, Grenzen des Wachstums oder Konsumverzicht. In einem Geschichts-Seminar an der UDE haben 24 Studierende unter Anleitung ihres Dozenten Tim Schanetzky historische Perspektiven der Kapitalismuskritik erarbeitet. Ihre Beiträge sind als Online-Glossar veröffentlicht.
„Kapitalismus-Bücher erleben seit der Finanzkrise von 2008 eine Konjunktur. Zwar sind darunter auch einige Verteidigungsschriften, aber das Klagen über Krisen und Ungleichheit dominiert den Sachbuchmarkt. Diese Popularität der Kapitalismuskritik hat auch dieses Glossar inspiriert. Es strebt keine Vollständigkeit an und will auch nicht mit etablierten Lexikonprojekten konkurrieren“, heißt es auf der einleitenden Seite.
Die Studierenden wollten Kapitalismuskritik als politisch-soziales Phänomen mit eigener Geschichte sichtbar machen. Die Beiträge decken die Zeitspanne zwischen dem Frühsozialismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Höhepunkt der Globalisierungskritik an der Jahrtausendwende ab. So geht es sowohl um reformistische Perspektiven als auch um Motive der radikalen Kritik von links wie von rechts. Themen sind u.a.: Bonapartismus, die Kathedersozialisten, Antitrust in Nürnberg, Westpropaganda in der DDR, Fairtrade, Antiapartheid und die Befreiungstheologie von Dorothee Sölle.
Der Redaktionsprozess war ebenso Teil der Lerninhalte wie die Auseinandersetzung mit rechtlichen Standards solcher Veröffentlichungen. Das Geschichtsseminar war angebunden an das KWI-Forschungsprojekt Krise der Kritik? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie „nach dem Boom“ unter der Leitung von Tim Schanetzky. Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Weitere Informationen:
https://www.krisederkritik.de/glossar
Carolin Hochkirchen, carolin.hochkirchen@stud.uni-due.de
Jan Schmidt, jan.schmidt.schmiddi@stud.uni-due.de
Andrew Wittenbrink, andrew.wittenbrink@stud.uni-due.de