
Wissenschaftsforum Mobilität 2025
Nachhaltige Verkehrswende
- 12.05.2025
Wie kommen wir künftig klimafreundlich und effizient von A nach B? Welche Konzepte sind gleichermaßen ökologisch, wirtschaftlich tragfähig und sozial ausgewogen? Beim diesjährigen Wissenschaftsforum Mobilität treffen sich am 15. Mai rund 400 Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik im Duisburger CityPalais, um Antworten auf solche Fragen zu finden. Unter dem Motto Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility diskutieren sie technologische Innovationen, Verkehrskonzepte sowie Lösungen zu Infrastruktur und Logistik. Das Forum wird von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes, UDE-Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert und Veranstalterin Prof. Dr. Heike Proff eröffnet.
In diesem Jahr hält Zukunftsforscher Lars Thomsen die Keynote zum Thema꞉ Nachhaltige Innovationen bis 2035 als Chance zur Lösung von Konflikten auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft. Anschließend folgen über 60 Fachvorträge in fünf paralleln Tracks, zwei prominent besetzte Podiumsgespräche und Knowledge-Cafés. Unter anderem geht es um Mobility-Management, Antriebstechnologien, Mobilitätsverhalten auf dem Land und in der Stadt, autoarme und emissionsfreie Quartiere, Ladeinfrastrukturen, Brennstoffzellen, Second-Life Batterien, Liefer- und Logistikketten, digitale Services und KI-gestützte Lösungen, Wettbewerbsstrategien und den Markt für E-Fahrzeuge.
„Die Frage, wie entspannt wir morgens am Arbeitsplatz ankommen, ist auch eine Frage der Lebensqualität“, meint Ministerin Ina Brandes. „Mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz arbeiten Forscherinnen und Forscher zusammen mit Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen daran, Verkehrsflüsse möglichst effizient zu leiten – sowohl in den großen Metropolen als auch in ländlichen Regionen. Ich freue mich sehr darauf, welche konkreten Lösungen und neuen Technologien beim Wissenschaftsforum Mobilität präsentiert werden.“
Prof. Dr. Barbara Albert betont, dass die UDE „mit interdisziplinären Perspektiven konkrete Antworten auf gesellschaftliche Fragen liefert. Das Wissenschaftsforum Mobilität steht – mit Blick auf nachhaltige Mobilität, soziale Gerechtigkeit und technische Entwicklung – beispielhaft für diesen Ansatz.“
Etlichen Menschen geht der Prozess hin zu nachhaltiger Mobilität nicht schnell genug. „Vor allem, weil viele Konflikte bislang ungelöst sind, etwa bei Fragen der Gerechtigkeit, der Flächenverteilung, der Kosten oder der politischen Verantwortung“, so Prof. Dr. Heike Proff. „Strategische Überlegungen stellen häufig ökologische und soziale Ziele in den Vordergrund – in der Annahme, dass sich ökonomische Vorteile später von selbst einstellen. Um Lösungen zu entwickeln, die einen gemeinsamen Mehrwert für alle schaffen, müssen wir gewohnte Denkmuster hinterfragen.“
Seit 2009 bringt das Wissenschaftsforum Mobilität Fachleute zusammen, um aktuelle Entwicklungen und nachhaltige Lösungen zu einem Leitthema zu diskutieren. Veranstaltet wird es vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der UDE.
Die Teilnahme am Wissenschaftsforum ist kostenpflichtig, eine Anmeldung noch möglich.
Zum Programm:
https://wifo-mobilitaet.de/wp-content/uploads/2025/04/Wissenschaftsforum-2025-Programmheft-Online-1-2.pdf
Weitere Informationen:
https://www.wifo-mobilitaet.de