Portrait
© UDE

Britische Auszeichnung

Martin Karlsson wird Leverhulme Visiting Professor

  • von Ulrike Bohnsack
  • 04.06.2025

Gesundheitsökonom Prof. Dr. Martin Karlsson von der Universität Duisburg-Essen hat ein Leverhulme Visiting Professorship erhalten. Dies zählt zu den renommiertesten britischen Programmen für wissenschaftlichen Austausch und steht ausschließlich internationalen Spitzenforscher:innen offen. Karlsson wird 2026 ein halbes Jahr an der Royal Holloway University of London forschen und lehren.

Martin Karlsson ist seit 2012 an der UDE und leitet das CINCH, eines von vier bundesweiten Zentren für gesundheitsökonomische Forschung. Wissenschaftlich beschäftigt er sich vor allem mit der Frage, warum sich die Lebensqualität der Menschen im letzten Jahrhundert so stark verbessert hat. Besonders interessiert ihn dabei, wie Gesundheit und soziale oder wirtschaftliche Lebensumstände zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Um dies besser zu verstehen, untersucht er mit empirischen Methoden u.a. historische Reformen im Gesundheits- und Bildungsbereich.

UDE-Professor Karlsson freut sich auf ein intensives halbes Jahr an der angesehenen Londoner Universität. Für diese war Karlsson ein Wunschkandidat – wegen seiner herausragenden wissenschaftlichen Expertise, seiner Erfahrung, ein international erfolgreiches Forschungszentrum aufzubauen, und seinem Talent, junge Nachwuchskräfte zu fördern.

„Ich werde an einem Projekt mitarbeiten, das die Folgen des Ersten Weltkriegs für die Rolle der Frau in Gesellschaft, Beruf und Politik untersucht. Ein zweites Vorhaben wird sich der Frage widmen, wie sich frühkindliche Fähigkeiten auf das spätere Leben auswirken“, sagt Karlsson.

Außerdem wird er sich aktiv an der Weiterentwicklung des neuen „Centre for the Economics of the Household“ (EcHo) beteiligen, das sich mit den finanzielle Entscheidungsprozessen in privaten Haushalten beschäftigt. Karlsson wird hier nicht nur fachliches Know-how einbringen, sondern auch strategische Impulse aus seiner erfolgreichen Arbeit am CINCH – etwa beim Aufbau internationaler Netzwerke oder der langfristigen Positionierung des Forschungszentrums.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Martin Karlsson, Gesundheitsökonomie, Tel. 0201/18-3 3716, martin.karlsson@uni-due.de

Zurück