Herzlich willkommen bei der Arbeitsgruppe Farle
AG Farle
Struktur und Magnetismus nanoskaliger Systeme
Willkommen !
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf den Webseiten der Arbeitsgruppe Farle.
Das Verständnis magnetischer Eigenschaften von nanostrukturierten Materialien ist unsere Herausforderung !
Forschung
zu MaNaCa
Online videos
News
nur deutsche | nur englische | alle |
2021-10-19: Genauer geht nicht!
| |||
2021-10-07: CONGRATULATIONS: Prof. apl. Dr. Ulf Wiedwald Wir gratulieren Ulf herzlichst zur Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Fakultät für Physik. Ulf hat nach einem Beginn an der TU Braunschweig, einem Zwischenstopp in Duisburg und Ulm sein wissenschaftliches Heim an unserer Fakultät und der Fakultät für Medizin seit einigen Jahren aufgebaut. Seine Arbeitsgebiete spiegeln diesen Spagat wieder. Einerseits untersucht er biomedizinische Fragestellungen, deren Beantwortung zur Entwicklung neuer Krebstherapien eingesetzt werden können, und andererseits beschreitet er neue Wege in der Herstellung sogenannter MAX-Phasen Materialien, die in den letzten Jahren ein exponentiell wachsendes Interesse aufgrund ihrer sehr speziellen Eigenschaften gefunden haben. | |||
2021-10-01: Dr. Natalia Shkodich neu in unserem Team Wir begrüßen Dr. Natalia Shkodich (MISIS und ISMAM, Moskau, Russland) in unserem Team. Sie wird als Junior-Gruppenleiterin im Rahmen des CRC / TRR 270 "Hysteresis design of Magnetic Materials for efficient energy conversion" an neuen "Super-Magneten" auf Basis innovativer Werkstoffe wie "High-Entropy Alloys (HEAs)" und verwandten "Compositionally complex magnetocalorics (CoCoMaCa)" forschen. Hierzu stehen hier die neuesten Apparaturen zur Analytik auf atomarer bis makroskopischer Skala zur Verfügung. Eine der Herausforderungen ist beispielswese die Verknüpfung der viel-elementigen Materialien zu einem Produkt, welches die elektrische Valenzelektronenkonzentration - und somit Eigenschaften - von Eisen hat, ohne Fe zu enthalten. Schwerpunkt der Synthese dieser Materialien, die aus 5 und mehr Elementen zusammengesetzt sein können, wird auf einem relativ neuen Verfahren des "High Energy Ball Milling" beruhen. Studierende, die Interesse an der Mitarbeit in einem herausfordernden Projekt haben, melden sich bitte direkt bei Frau Dr. Shkodich (natalia.shkodich@uni-due.de) oder Prof. Farle (farle@uni-due.de") . | |||
2021-09-09: 25. Deutsche Physikerinnentagung
| |||
2021-07-14: Förderzusage: Programm zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses Wir gratulieren Benjamin Zingsem zur Förderung seines Projekts "Towards Magnetic Resonance Observed by Transmission electron microscopy" durch die UDE. Die Förderung in Höhe von rund 30 k erfolgt im Rahmen des Programms zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses. | |||
2021-06-18: Würdigung für Dr. Benjamin Zingsem (Projekt Z02 des SFB/TRR 270) Herr Dr. Benjamin Zingsem wurde im Rahmen des Dies Akademicus 2021 der Universität Duisburg-Essen für die beste Promotion 2020/21 an der Fakultät für Physik ausgezeichnet. https://www.youtube.com/watch?v=bMltwjPdWZA Wir freuen uns mit ihm und auf eine weitere Zusammenarbeit. |