E-Learning-Netzwerktag 2022

6. E-Learning-Netzwerktag

Am 9. März 2022 lud die E-Learning-Allianz wieder zum jährlichen E-Learning-Netzwerktag an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Bei der Tagung, die erneut rein digital stattfand, hatten Studierende, Lehrende und Angehörige der UDE, der UA Ruhr und den Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr West die Gelegenheit, Einblick in aktuelle Projekte und Forschungsvorhaben an der UDE zu gewinnen. Die rund 100 Teilnehmenden erwartete dementsprechend ein abwechslungsreiches Programm aus Impulsvorträgen, Workshop und Postersession. Die sich anschließenden Netzwerktreffen boten Raum zur Vernetzung und zum Austausch. Hier ist das gesamte Programm des 6. E-Learning-Netzwerktags im PDF-Format hinterlegt.

Begrüßung

Nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmenden durch die E-Learning-Koordinatorin Marianne Wefelnberg, blickte die Prorektorin für Studium und Lehre, Professorin Dr. Isabell van Ackeren (Video), auf die Historie der Digitalisierung in Studium und Lehre an der UDE zurück und gab gleichzeitig einen Überblick über aktuelle Projekte und Entwicklungen. 

Sie verwies auf die zukünftig zu erwartende „neue Präsenz“ an Hochschulen, die es „bewusst zu gestalten“ gelte. Dazu gehören neben veränderten Konzepten zu Lehr- und Lernorten und –räumen eine offene Kultur des Austauschs und Teilens zwischen den Akteur:innen der UDE, gerade im Bereich der Lehre. Als wichtige Bausteine benannte Frau van Ackeren den Bereich Evaluation und Forschung, den Ausbau von Kooperationen und Vernetzungen mit anderen Hochschulen und Universitäten und Schaffung weiterer Anreize für Akteure, um das Engagement zur Gestaltung des Wandels weiter zu unterstützen.

Impulsvorträge

Impulsvortrag 1: Online kommunizieren - Zum Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Austausch und der Angst vor Stigmatisierung

Moderation: Jan Grey, Prof. Inga Gryl, Ewa Łączkowska, Swantje Borukhovich-Weis (Institut für Sachunterricht)

Am Institut für Sachunterricht wurde die Präsenzvorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ in ein interaktives und kooperatives E-Learning-Format umgewandelt. Der Beitrag stellte die Ergebnisse der Begleitforschung während der pandemiebedingten Distanzlehre zu dem Projekt mit einem Fokus auf Interaktion und Kommunikation in Online-Lernumgebungen aus der Perspektive der Studierenden vor. Auf Basis der Analyse wurden Empfehlungen für einen angstfreien, anregenden Austausch in der (digitalen) Hochschullehre abgeleitet.

Impulsvortrag 2: Cooperative Online International Learning (COIL) am Beispiel des Literaturseminars‚ The (Un)happiest Place on Earth: Theme Park Literature'. Vorstellung des studentischen Projekts "England, England" (englischer Vortrag)

Moderation: Universität Duisburg-Essen: Dalal Khalil, Alissa Hanisch, Antonia Koball (Anglophone Studies) Universität Rovira i Virgili: Wassim Bourouis, Carlotta Aupke, Carla Dominguez

Im Rahmen des gemeinsamen Literaturseminars‚ The (Un)happiest Place on Earth: Theme Park Literature' der UDE und der Universität Rovira i Virgili (URV), erarbeitete eine Gruppe von Studierenden beider Hochschulen eine Präsentation zum Roman ‚England, England‘ von Julian Barnes. Das Seminar wurde nach dem Ansatz des Cooperative Online International Learning (COIL) im Rahmen des europäischen Universitätsnetzwerks Aurora umgesetzt. Die Studierenden berichteten im Beitrag von ihren Erfahrungen mit der Online-Lehre und der internationalen Zusammenarbeit.

Impulsvortrag 3: Vorstellung des Kooperationsvorhabens „Augmented Learning“ – generischer Einsatz von Augmented Reality in der Hochschullehre

Moderation: Mirco Zick (Zentrum für Informations- und Medientechnik, ZIM)

Im Rahmen eines Projekts an der UDE wurde eine Augmented-Learning-App entwickelt. Mithilfe der App können Lehrende zukünftig 3-D-Modelle konzipieren und in ihrer Veranstaltung einsetzen. Im Impulsvortrag wurden Potenziale und Hürden bei der Implementierung einer Augmented (AR)-Anwendung in der Hochschule aufgezeigt und  von Erfahrungen und Erkenntnissen bei der Entwicklung einer AR-App an der UDE berichtet. Dabei wurde auch auf Aspekte eingegangen, die zu der Entscheidung geführt haben, die AR-App intern zu entwickeln und nicht auf Produkte kommerzieller Anbieter zu setzen.

Auf der Webseite zur App "Augmented Learning" sind nähere Informationen zum Aufbau und über mögliche Einsatzszenarien zu finden. Es ist nun auch möglich, die App zu installieren und über eine Demo-Version einen direkten Eindruck zu erhalten.

Workshop

Forschungsmethodenvermittlung goes online

Moderation: Prof. Nicolle Pfaff, Prof. Anja Tervooren, Tina-Berith Schrader (Projekt ProViel | MethodenLab Qualitative Forschung)

Das MethodenLab Qualitative Forschung stellt ein gebündeltes Angebot an verschiedenen Moodlekursen zu qualitativen Forschungsmethoden bereit und lud in diesem Workshop dazu ein, spezifische Herausforderungen der online-gestütztem Vermittlung von qualitativen Methoden zu diskutieren. Anhand von Impulsen aus der Projektarbeit und Erfahrungen der Teilnehmenden wurden unter Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe von Dozierenden und Lehrenden Potentiale und Grenzen zur (Weiter-)Entwicklung dieses didaktischen Settings erarbeitet.

In Kleingruppen (über Breakout-Sessions) diskutierten die Teilnehmenden, welche Erfahrungen sie in der Onlinevermittlung von qualitativen Forschungsmethoden gemacht haben und auf welche Herausforderungen sie in diesem Zusammenhang gestoßen sind. Die verschiedenen Überlegungen und Erfahrungen wurde in einem Etherpad festgehalten und abschließend im Plenum thematisiert. Dabei sahen die Teilnehmenden insbesondere große Schwierigkeiten in der Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden sowie in der großen Informationsasymmetrie innerhalb der Lerngruppen. Unter der Moderation von Frau Schrader entstanden verschiedene Lösungsansätze für die einzelnen Herausforderungen. Ein abschließender Erfahrungsaustausch diente dazu, bereits in der Vergangenheit umgesetzte Szenarien zu reflektieren und zukünftige Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Zielgruppe waren Lehrende sowie Studierende, die sich in ihren Lehrveranstaltungen mit qualitativen Forschungsmethoden auseinandersetzen.

Nähere Informationen zum Projekt sind auf der Webseite zum MethodenLab "Qualitative Forschungsmethoden" zu finden.