Nachrichten aus dem InZentIM: Newsarchiv 2022

2022-12-15 | MeltingPod

Special: Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke und Vatan Akyüz über Rassismus im Fußball

In der letzten Folge des Jahres 2022 greifen wir ein aktuelles Thema auf, das insbesondere vor dem Hintergrund der Männerfußball-WM in Katar noch einmal an Brisanz gewonnen hat: Rassismus im Fußball.

Episode 30

Mehr erfahren
2022-11-15 | MeltingPod

Simon Bein über Identität und Polarisierung in Demokratien

Wie viel Identität benötigt die Demokratie? Gibt es ein Ausmaß an Identität, das sich (de)stabilisierend auf Demokratien auswirkt? Und wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Identität und Demokratie am Beispiel der Leitkulturdebatte beobachten?

Episode 29

Mehr erfahren
2022-11-02 | Mitglieder

Neugründung: Arbeitskreis "Flucht und Arbeit"

Im Rahmen des Netzwerkes Fluchtforschung haben Monique Ritter und Marina Ruth den Arbeitskreis "Flucht und Arbeit" gegründet. Sie laden alle Interessierten ein, den Arbeitskreis als Plattform zu nutzen, um sich auszutauschen, gemeinsam zu reflektieren und Projekte zu realisieren.

Mehr erfahren
2022-11-02 | Ausschreibung

Call for Papers: IMISCOE-Konferenz

Vom 3. bis 6. Juli 2023 wird in Warschau die jährliche Konferenz des International Migration Research Network (IMISCOE) stattfinden. Für die Konferenz mit dem Titel "Migration and Inequalities. In Search of Answers and Solutions" können noch bis zum 5. Dezember 2022 Vorschläge für Paper, Panels und Workshops eingereicht werden. Mehr Informationen zu den jeweiligen Vorgaben für die Einreichungen fnden Sie hier.

Mehr erfahren
2022-10-19 | Veranstaltung

„Living apart together: Growing up in Transnational Families"

Vom 27. bis 29. April 2023 wird der Workshop „Living apart together: Growing up in Transnational Families“ auf dem Campus Essen der UDE stattfinden. Dafür können noch bis zum 20. November 2022 Beiträge eingereicht werden.

Mehr erfahren
2022-10-19 | Veranstaltung

DeZIM-Workshop

The DeZIM Institute cordially invites you to the digital workshop "Children and Childhood(s) in the Context of Migration and Transnationality" for (junior) scientists of the DeZIM research community. The keynotes will be given by Prof. Ann Phoenix (University College London) and Dr. Eveline Reisenauer (German Youth Institute Munich).

Mehr erfahren
2022-10-15 | MeltingPod

Sara Bonin über das Sprachenlernen im grenzüberschreitenden Ausbildungskontext

In der aktuellen MeltingPod Folge sprechen wir mit der angewandten Sprachwissenschaftlerin Sara Bonin (Europa-Universität Viadrina) über Berufsausbildung und -orientierung im deutsch-polnischen Grenzgebiet.

Episode 28

Mehr erfahren
2022-10-12 | Veranstaltung

Tag der Integrations- und Migrationsforschung 2022

Am 11. Oktober 2022 führte InZentIM im Gerhard Mercator Haus in Duisburg den diesjährigen Tag der Integrations- und Migrationsforschung durch. Auf dem Programm standen Statements und Podiumsbeiträge, Diskussionen über die Lage der Integrations- und Migrationspolitik und -forschung, Debatten über zahlreiche aktuelle Forschungsprojekte und die Perspektiven und Formate der Zusammenarbeit.

Mehr erfahren
2022-10-10 | Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen "Academy in Exile"

Das Institut für Turkistik am Campus Essen sucht im Rahmen des Forschungsprojektes "Academy in Exile" motivierte Mitarbeitende

Mehr erfahren
2022-10-10 | Publikation

Neuerscheinung: "The Challenge of Radicalization and Extremism "

Das Werk mit dem Titel "The Challenge of Radicalization and Extremism. Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration" ist als open source Publikation zugänglich.

Mehr erfahren
2022-09-29 | Veranstaltung

Tag der Integrations- und Migrationsforschung 2022

11. Oktober 2022, 13:30 - 18:00 Uhr, Duisburg

Wir freuen uns, unsere Mitglieder zum „Tag der Integrations- und Migrationsforschung“ (TIM) im Gerhard-Mercator-Haus in Duisburg einladen zu dürfen.

Mehr erfahren
2022-09-15 | Veranstaltung

Bericht CReAM/RWI Workshop

Bereits zum dritten Mal haben das Centre for Research & Analysis of Migration (CReAM) und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung den „Workshop on the Economics of Migration“ ausgerichtet.

Mehr erfahren
2022-09-15 | MeltingPod

Dr. Hanna Lütke Lanfer über Gesundheitsförderung und was der Barbier damit zu tun hat

Für die September-Ausgabe des "MeltingPod" haben Merve Schmitz-Vardar und Caner Kamisli Hanna Lütke Lanfer eingeladen. Im Podcast spricht sie über ihre Forschung, die sich mit der zielgruppenorientierten Gesundheitskommunikation auseinandersetzt.

Mehr erfahren
2022-09-08 | Veranstaltung

Bericht: "Umgang mit Studierenden in psychischen Belastungssituationen"

Am 26. August 2022 fand in Essen ein Pilotworkshop mit Simulationselementen statt. Dozent*innen konnten in simulierten Gesprächen mit speziell ausgebildeten Schauspieler*innen ihre eigene Gesprächsführung reflektieren und von anderen lernen.

Mehr erfahren
2022-09-07 | Veranstaltung

DeZIM-Tagung 2022

5. - 7. Oktober 2022, Berlin

Zum ersten Mal führt das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) die DeZIM-Tagung durch. Diese wird im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden.

Mehr erfahren
2022-09-07 | Veranstaltung

DeZIM-Tagung 2022

10. Oktober 2022, 12:30 -18:00 Uhr, Berlin

Im Rahmen der DeZIM-Tagung 2022 wird am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) wieder ein Tag zur Vernetzung und für den Austausch von Masterstudierenden, Promovierenden und PostDocs stattfinden.

Mehr erfahren
2022-09-06 | Veranstaltung

48. Käte Hamburger Lecture

13. September 2022, 16:00 - 17:30 Uhr

In der 48. Käte Hamburger Lecture wird Antoon De Baets einen Vortrag mit dem Titel "Exposing Myths: A Dangerous Strategy for Historians" halten. Dabei wird er einige historische Fälle von Gründungsmythen untersuchen.

Mehr erfahren
2022-09-01 | MeltingPod

MeltingPod: Rezension der Süddeutschen Zeitung

Der Podcast MeltingPod des InZentIM-Nachwuchsnetzwerkes wurde im Rahmen der Podcast-Tipps im August der Süddeutschen Zeitung rezensiert. Zum Thema „Menschen auf der Flucht“ wird MeltingPod unter den vier Podcast-Empfehlungen aufgeführt und von der Journalistin Kathrin Müller-Lancé empfohlen. In der Sommer-Spezial Augustfolge sprechen die Redakteurinnen Laura Dinnebier, Marina Ruth und Merve Schmitz-Vardar über das Thema Tagungen in der Migrationsforschung und ihre Erfahrungen, die sie u.a. im Kontext der IMISCOE und des DeZIM mit kleineren und größeren Konferenzformaten gemacht haben.

Mehr erfahren
2022-08-15 | Veranstaltung

"Economics of Migration"

5. - 6. September 2022, Essen

Das CReAM (Centre for Research and Analysis of Migration at University College London) und das RWI (Leibniz-Institut für WIrtschaftsforschung) veranstalten ihre dritte gemeinsame Tagung mit dem Titel "Economics of Migration".

Mehr erfahren
2022-08-15 | MeltingPod

MeltingPod über den langen Sommer der Tagungen

Sommer, Sonne, Sonnenschein - und Tagungen. So sieht die vorlesungsfreie Zeit vieler Forscher*innen aus. Mit dieser Special Sommer Folge, wollen wir das Thema Tagungen in der Migrationsforschung aufgreifen und unsere Erfahrungen mit Abstracts, Vorbereitungen und Zeitmanagement für Vortrage mit Euch teilen.

Episode 26

Mehr erfahren
2022-08-02 | Veranstaltung

Call for Papers: "Migrant Organizations"

The Guest Editors Prof. Dr. Karolina Barglowski, Prof. Dr. Sören Petermann and Dr. Thorsten Schlee invite contributions for the Social Science‘s Special Issue "Migrant Organizations: Multifunctional and Flexible Providers of Social Protection and Welfare in Changing Societies".

Mehr erfahren
2022-07-17 | Veranstaltung

"Out of Control? How Concepts and Practices Circulate across Boundaries"

The Centre for Global Cooperation Research (KHK) organized in cooperation with the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) Essen and Main Research Area Transformation of Contemporary Societies its 4th Annual Conference. It is entitled "How Concepts and Practices Circulate across Boundaries" and will take place on October 27 and 28, 2022 at the Gerhard Mecator Haus, Duisburg.

Mehr erfahren
2022-07-15 | MeltingPod

Tamara Bogatzki über quantitative Migrationsforschung in der VWL

Im medialen Diskurs wird das Thema Migration häufig mit Aspekten wirtschaftlicher Ursachen und Folgen vermischt. Ist Migrationsforschung aus der Perspektive der VWL also immer verbunden mit einfachen Kosten-Nutzen-Rechnungen?

Episode 25

Mehr erfahren
2022-07-13 | Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Das Institut für Politikwissenschaft an der UDE sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Projekt „Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik“ (MigRep) mit dem Schwerpunkt der computerunterstützten Textdatenanalyse.

Mehr erfahren
2022-07-13 | Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen: Grant Writer

Das Institut für Turkistik an der UDE sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Grant Writer für die Academy in Exile. Die Stelle ist bis zum 31.01.2024 befristet.

Mehr erfahren
2022-07-13 | Veranstaltung

Seminar-Workshop

Freitag, 26 August 2022, 9:00 Uhr s.t. – 15.40 Uhr, Weststadttürme, Essen

Der Umgang mit psychischen Belastungsreaktionen bei Studierenden, sei es als Folge von Trauma oder Krankheit, stellt Dozierende in der Praxis immer wieder vor Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit dem EIMK (Empathische-Interkulturelle- Medizinische-Kommunikation), der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie lädt das InzentIM zur Teilnahme an einem Simulationsworkshop ein.

Mehr erfahren
2022-07-10 | Veranstaltung

"Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus"

06. bis 07. Juli 2022, Berlin

Hiermit laden wir Sie herzlich zu dem Kick-Off-Workshop im Rahmen des "Forschungsverbundes Diskriminierung und Rassismus" (FoDiRa) an der Humboldt Universität zu Berlin ein.

Mehr erfahren
2022-07-01 | Publikation

New publication: "Language and Identity in Migration Contexts"

Peter Lang has published Patricia Ronan and Evelyn Ziegler's book "Language and Identity in Migration Contexts". It is a conference proceeding of the 3rd InZentIM Conference 2019 and has been published as the fifth volume of the series "Language, Migration and Identity".

Mehr erfahren
2022-06-18 | Veranstaltung

"Historicizing the Refugee Experience, 17th–21st Centuries"

July 13-16, 2022, Washington, DC

The University of Duisburg-Essen (UDE), the German Historical Institute in Washington (GHI) and the National History Center of the American Historical Association (NHC) invite you to the Second Annual International Seminar in Historical Refugee Studies.

Mehr erfahren
2022-06-15 | MeltingPod

Rebekka Heil über mexikanische Pflegekräfte und Pflege als kommunikativen Beruf

In unserer 24. Jubiläumsfolge sprechen wir mit Rebekka Heil, die an der Universität Duisburg-Essen zur Kommunikation zwischen spanischsprachigem Pflegepersonal und Patient*innen forscht.

Episode 24

Mehr erfahren
2022-06-09 | Veranstaltung

Lecture Series: "Focus #Ukraine"

The Interdisciplinary Center for Integration and Migration Studies (InZentIM) of the University of Duisburg-Essen wishes to contribute to the respective debate by hosting the Lecture Series "Focus #Ukraine" with a focus on Ukraine and the migratory patterns we see.

Mehr erfahren
2022-06-02 | Mitglieder

Mitgliederversammlung: Neuer InZentIM-Vorstand

Nachdem auf der Mitgliederversammlung des InZentIM am 10. Mai 2022 in Essen der neue InZentIM-Vorstand gewählt wurde, hat der Vorstand am 24. Mai 2022 erneut Andreas Blätte im Amt als Vorsitzenden bestätigt. Helen Baykara-Krumme und Philipp Jugert wurden als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Des Weiteren wurden Stefanie Merse und Haci Halil Uslucan als assoziierte Vorstandsmitglieder wiedergewählt.

Mehr erfahren
2022-05-15 | MeltingPod

Buchvorstellung: Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung

Was kostet eine Open-Access-Publikation? Wie funktioniert ein Peer-Review-Verfahren? Und warum ist da ein Minzblatt auf dem Cover? Fast all diese Fragen beantworten wir in der Maiausgabe anlässlich der Neuerscheinung des Sammelbandes "Migrationsforschung (inter)disziplinär.

Episode 23

Mehr erfahren
2022-05-13 | Mitglieder

„DigID – Doing Digital Identities"

Dr. Stephan Scheel, Juniorprofessor für transnationale Kooperation und Migrationsforschung an der UDE und Mitglied von InZentIM, hat eine Projektförderung des Europäischen Forschungsrates eingeworben (ERC Starting Grant).

Mehr erfahren
2022-05-12 | Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg am Institut für Soziologie im Bereich „Makrosoziologie und Transnationale Prozesse“ zunächst befristet auf drei Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter:in (w/m/d) als Post-Doc.

Außerdem sucht die Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaft, Fachgebiet Politikwissenschaft eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d).

Mehr erfahren
2022-05-12 | Publikation

Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung

Hiermit weisen wir auf die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) hin. Die Ausgabe heißt „Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung“ und wurde von Prof. Dr. Donja Amirpur, Prof. Dr. Ulrike Hormel, Prof. Dr. Claudia Machold und Dr. Patricia Stošić herausgegeben.

Mehr erfahren
2022-05-12 | Veranstaltung

"Is Happiness the Best Medicine: Effects of Mood on Attitudes and Rights"

Wir laden Sie ganz herzlich zu dem Vortrag "Is Happiness the Best Medicine: Effects of Mood on Attitudes and Rights" am 17. Mai 2022 von 14:15 bis 15:45 Uhr von Dr. Harriet Tenenbaum  ein. Im Rahmen des Vortrags wird Dr. Harriet Tenenbaum die Ergebnisse zweier ihrer Studien vorstellen.

Mehr erfahren
2022-05-12 | Mitglieder

“Registered Reports on identity in the context of migration”

The guest editors Philipp Jugert, Ursula Moffitt and Yuen Mi Cheon are seeking submissions for the special issue “Registered Reports on identity in the context of migration” scheduled to appear in 2024 in Identity – An International Journal of Theory and Research.

Mehr erfahren
2022-04-26 | Veranstaltung

FG-Wednesday

Am 27. April 2022 wird Prof. Dr. Marc Helbling (MZES) einen Vortrag mit dem Titel "Inclusion without Assimilation. Open versus Closed Conflicts of Values between Muslims and non-Muslims" halten.

Am 25. Mai 2022 spricht Prof. Dr Katja Francesca Cantone-Altintas (InZentIM) über interdisziplinäre Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Spracherhalt.

Mehr erfahren
2022-04-26 | Veranstaltung

"TransFam" Lecture Series

The German Center for Migration and Integration Research and the Interdisciplinary Center for Integration and Migration Research invite to their lecture series „Trans Fam - The current state and future paths of research on transnational families“. The lectures will be held online on May 20, June 3, June 10 and June 24, from 2:00-3:30 pm (CET).

Mehr erfahren
2022-04-26 | Publikation

Migrationsforschung (Inter-)Disziplinär

Merve Schmitz-Vardar, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia und Laura Dinnebier vom Nachwuchsnetzwerk des InZentIM haben das Sammelband „Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung“ herausgebracht. Die Publikation ist im Transcript-Verlag erschienen und im Open-Access-Format zugänglich.

Mehr erfahren
2022-04-26 | Stellenausschreibung

Co-Leitung

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Co-Leitung (m/w/d/k. A.) für die Abteilung Konsens und Konflikt.

Mehr erfahren
2022-04-20 | Stellenausschreibung

Projektleitung

Das DeZIM sucht für die Koordination des Wissensnetzwerk Rassismusforschung WinRa zum 1. Juli 2022 eine Wissenschaftliche Projektleitung (m/w/d/k. A.).

Mehr erfahren
2022-04-16 | Veranstaltung

NaNe: AG Stammtisch

Die AG Stammtisch des Nachwuchsnetzwerks lädt zu ihrem zweiten Treffen ein. Die AG ergänzt die anderen AGs des Netzwerks durch eine regelmäßige Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit. Die Treffen in informeller Runde sind jeweils von einem übergreifendem Thema gerahmt und laden zur unkomplizierten Teilnahme ohne Vorbereitung ein.

Mehr erfahren
2022-04-15 | MeltingPod

Eva Spiekermann über kriminologische Fluchtforschung und das Wesen europäischer Grenzorte

Die Aprilausgabe des Podcasts beschäftigt sich mit dem Thema "Border Criminology" und einer kriminologischen Perspektive auf Flucht. Hierfür haben wir mit Eva Spiekermann, Doktorandin am Centre for Criminology der University of Oxford, gesprochen.

Episode 22

Mehr erfahren
2022-04-14 | Veranstaltung

Perspektiven #Ukraine"

Das Institut für Politikwissenschaft und das Institut für Entwicklung und Frieden laden zu ihrer Vorlesungsreihe „Perspektiven #Ukraine“ ein. Die Veranstaltungen der Reihe werden vom 5. April bis zum 12. Juli 2022 (online) stattfinden. Im Rahmen der Vorträge werden Expert*innen verschiedene Perspektiven auf die Ursachen und Auswirkungen des Ukraine-Krieges diskutieren.

Mehr erfahren
2022-04-14 | Studium

Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit und Bildung"

Im Sommersemester 2022 lädt der Themenschwerpunkt "Mehrsprachigkeit & Bildung" zur Teilnahme an der Ringvorlesung „Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit in Deutschland - Interdisziplinäre Forschung und Fragestellungen“ ein. Die Vorträge der Ringvorlesung werden vom 28. April bis zum 7. Juli 2022, teilweise in Präsenz und teilweise online, stattfinden.

Mehr erfahren
2022-04-14 | Veranstaltung

Deutsch-polnisches Symposium

Das DeZIM lädt alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung "Reception Of Refugees From Ukraine" ein. Diese wird am 28. April 2022 von 9 bis 15 Uhr online via Zoom stattfinden. Die Organisator*innen des Symposiums sind das DeZIM, das Komitet Badań nad Migracjami Polskiej Akademii Nauk (KBnM PAN) und das Ośrodek Badań nad Migracjami (OBM), Universität Warschau.

Mehr erfahren
2022-04-11 | Veranstaltung

DeZIM Workshop Series

From 7-8 November 2022, the DeZIM Workshop Series "Authoritarianism and (Im)Mobility: Moving Beyond Exile and Forced Migration" will take place at Humboldt-University of Berlin.

Mehr erfahren
2022-04-11 | Ausschreibung

PSP Wandel

Der Profilschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ (PSP Wandel) schreibt erneut drei Förderlinien aus, auf die sich Mitglieder des PSP Wandel in den Bildungs-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bewerben können.

Mehr erfahren
2022-04-01 | Stellenausschreibung

Geschäftsführer*in (w/m/d)

Da der Geschäftsführer des InZentIM im Herbst 2022 altersbedingt aus dem Dienst ausscheidet, sucht das InZentIM zum 1. August 2022 eine*n neue*n Geschäftsführer*in (w/m/d).

Mehr erfahren
2022-03-24 | Initiativen

Ukraine

Im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine möchten wir auf folgende Nachrichten hinweisen.

Die Universität Duisburg-Essen informiert auf ihrer Homepage über Hilfsangebote und Informationsportale für Geflüchtete aus der Ukraine. Dort finden Sie Links zu entsprechenden Services des Bundesinnenministeriums, der Städte Duisburg und Essen, von Pro Asyl und dem DAAD. Hier geht es zu der Website.

Wir möchten auch auf die Einladung der Falkultät für Bildungswissenschaft zur Teilnahme an der „Forschungsplattform: Bildung in der digitalen Welt“ aufmerksam machen. Die Einladung richtet sich an geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Educational Technology. Auf dieser Website erfahren Sie mehr.

Außerdem möchten wir auf ein Förderangebot der Volkswagen Stiftung hinweisen. Die Förderung richtet sich an geflüchtete Wissenschaftler*innen aller Forschungsrichtungen aus der Ukraine. Gefördert werden Forschungsaufenthalte der Wissenschaftler*innen in Deutschland. Die Projektdauer beträgt zwischen sechs und zwölf Monaten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren
2022-03-24 | Stellenausschreibung

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)

Das InZentIM sucht eine Kauffrau/einen Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Finanzen/Budgetverwaltung (EG 8 TV-L). Die Anstellung ist bis zum 31. Oktober 2024 befristet und die Arbeitszeit beträgt 50 Prozent einer Vollzeitstelle (19,92 Std./Woche).

Mehr erfahren
2022-03-24 | Veranstaltung

DeZIM-Workshop

Hiermit laden wird herzlich alle Interessierten zu dem DeZIM-Workshop “Behind the scenes” of human trafficking: Causes and processes involved in the criminal trade of humans“ ein. Dieser findet vom 26. bis 27. April 2022 statt.

Mehr erfahren
2022-03-23 | Veranstaltung

MIASA Public Lecture Series

As part of the MIASA Public Lecture Series, the lecture "The Kingdom of Mealies - Agriculture, rural reform, and the "race question" in South Africa, c. 1900-1940s" will take place. The talk will be given by Julia Tischler on March 29, 2022 (3:00 pm - 4:30 pm (UTC).

Mehr erfahren
2022-03-22 | Veranstaltung

„Migranten- & Minderheitensprachen im institutionellen Kontext“

Die Arbeitsgruppe "Migranten- und Minderheitensprachen" des Nachwuchsnetzwerks lädt zu der Diskussionsreihe „Migranten- & Minderheitensprachen im institutionellen Kontext“ ein. Die Reihe beschäftigt sich mit der Rolle von Migrant*innensprachen in deutschen Institutionen und wie ihre Sprecher*innen ihre Sprachkenntnisse unter den institutionellen Rahmenbedingungen wahrnehmen. Dafür wurden Referent*innen verschiedener Herkunftssprachen eingeladen, die von ihren individuellen Erfahrungen und Sichtweisen berichten.

Mehr erfahren
2022-03-18 | Veranstaltung

„War in Ukraine“

Hiermit möchten wir auf den 23. Käte Hamburger Dialog mit dem Titel „War in Ukraine“ aufmerksam machen. Dieser wird vom 24. März 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr stattfinden und wird vom Käte Hamburger Kolleg und dem Institut für Frieden und Entwicklung organisiert.

Mehr erfahren
2022-03-18 | Initiativen

Ukraine

Im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine möchten wir auf folgende Nachrichten hinweisen.

Die Stiftung Universitätsmedizin Essen bittet um Spenden für ihre medizinische Nothilfe für die Ukraine. Die Spenden sind ein Beitrag zur Beschaffung von medizinischen Hilfsgütern wie Medikamenten, die an ukrainische Krankenhäuser oder lokale Organisationen geschickt werden. Außerdem hat die Universitätsmedizin Essen erste krebskranke Kinder aufgenommen, da ihre Behandlung in der Ukraine nicht mehr gewährleistet werden kann. Weitere Informationen sowie das Spendenkonto finden Sie hier.

Des Weiteren können Sie hier lesen, was die UDE tut, um ukrainische Studierende und Forschende zu unterstützen. Die Homepage für Geflüchtete (English Version) gibt Auskunft über unkomplizierte Beratungs- und Hilfsangebote. Für die Aufnahme von ukrainischen Forschenden steht der Welcome Service für internationale Forschende (English Version) des Akademischen Auslandsamtes beratend zur Seite.

Außerdem möchten wir auf den 23. Käte Hamburger Dialog mit dem Titel „War in Ukraine“ aufmerksam machen. Dieser wird am 24. März 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr stattfinden und wird vom Käte Hamburger Kolleg und dem Institut für Frieden und Entwicklung organisiert. Im Rahmen der Veranstaltungen soll zunächst die aktuelle Situation bewertet und Möglichkeiten zur Erreichung von Frieden in der Ukraine erörtert werden. Die Veranstaltung wird von Andreas Zumach moderiert und die Diskussionsgäste sind David Carment, Oksana Huss, Tamara Martsenyuk und Siddharth Tripathi. Die Veranstaltung wird auf Englisch via Zoom stattfinden. Hier geht es zur Registrierung.

Mehr erfahren
2022-03-17 | Veranstaltung

FG-Wednesday

Hiermit möchten wir herzlich alle Interessierten zum DeZIM-FG-Wednesday am 23. März 2022 von 13:30 bis 15:00 Uhr einladen. Die Veranstaltung wird von Dr. Niklas Harder moderiert und als Gast begrüßen wir Zeynep Demir von der Fakultät für Erziehungswissenschaft und vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Zeynep Demir wird im Rahmen des Vortrags „ZuGleich – Belonging and Equivalency in Germany“ die Forschungsergebnisse des ZuGleich Projekts vorstellen.

Mehr erfahren
2022-03-15 | Veranstaltung

"IAQ debattiert"

Das IAQ lädt zur Auftaktveranstaltung der neuen Diskussionsreihe „IAQ debattiert“ ein. In der neuen Reihe wird in regelmäßigen Abständen ein besonderes Forschungsthema des IAQ mit Akteuren aus Praxis, Politik und Gesellschaft diskutiert. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

Mehr erfahren
2022-03-15 | MeltingPod

Dr. Philipp Schäfer über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur

Mit dem Soziologen Dr. Philipp Schäfer (IMIS, Universität Osnabrück) sprechen wir in dieser Folge über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur.

Episode 21

Mehr erfahren
2022-03-08 | Veranstaltung

"Berliner Demografiegespräche"

Hiermit möchten wir alle Interessierten auf eine Veranstaltung der Reihe "Berliner Demografiegespräche" aufmerksam machen: Die Veranstaltung mit dem Titel "Abschied vom Migrationshintergrund? Von Nutzen einer Kategorie in Forschung und Statistik" wird am 15. März 2022 von 12 bis 13 Uhr stattfinden. Sie wird vom Statistischen Bundesamt und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) organisiert und wird im online-Format (via Webex) durchgeführt.

Mehr erfahren
2022-03-08 | Ausschreibung

"Mapping of think tanks and public policy institutes"

The Robert Bosch Stiftung seeks to contract an organization or an individual to deliver an international mapping of think tanks that focus on the topics of “integration, inclusion, and questions regarding immigration societies”.

Mehr erfahren
2022-03-04 | Ausschreibung

DeZIM-Tagung 2022

Vom 6. bis 7. Oktober 2022 wird zum ersten Mal eine Tagung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) stattfinden. Gastgeber der Tagung ist das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Mehr erfahren
2022-03-03 | Veranstaltung

IMISCOE Spring Conference 2022

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der IMISCOE Spring Conference 2022 "Shifting rationalities in Migration Policies throughout Europe? The (Un)Making of Integration by Discourses, Policies and Migrant Strategies” ein.

Mehr erfahren
2022-03-01 | Veranstaltung

"Ukraine: Krieg & Flucht"

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der Veranstaltung "Ukraine: Krieg & Flucht" am 3. März 2022, 12:00-13:30 Uhr (online) ein.

Mehr erfahren
2022-02-18 | Ausschreibung

Förderschwerpunkt "Flucht" der Gerda Henkel Stiftung

Der Förderschwerpunkt "Flucht" der Gerda-Henkel-Stiftung wendet sich an Wissenschaftler*innen diverser Disziplinen in den Geistes-, Sozial-, Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Beantragt werden können Mittel für Forschungsstipendien und zur Durchführung von Forschungsprojekten.

Mehr erfahren
2022-02-18 | Ausschreibung

"Tackling emigration in EU member states – the welfare dimension"

Susanne K. Schmidt, Martin Seeliger and Christof Roos from the University of Bremen and the University of Flensburg invite contributions for the workshop "Tackling emigration in EU member states - the welfare dimension" on 6 and 7 October 2022 in Bremen.

Mehr erfahren
2022-02-17 | Veranstaltung

"Integration von Partner*innen im Familiennachzug: Ungenutztes Potenzial in der Fachkräftegewinnung?"

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu dem Fachgespräch "Integration von Partner*innen im Familiennachzug: Ungenutztes Potenzial in der Fachkräftegewinnung?" des DeZIM-Instituts ein. Die Veranstaltung findet am 24. Februar 2022, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr als Livestream via Youtube statt.

Mehr erfahren
2022-02-15 | MeltingPod

Dr. Seyran Bostancı über Rassismus in der Kita

Schon früh werden Kinder mit rassistischem Wissen konfrontiert und davon beeinflusst. Doch was ist institutioneller Rassismus und wie zeigt er sich in Kitas?

Episode 20

Mehr erfahren
2022-02-14 | Veranstaltung

FG-Wednesday

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zum FG-Wednesday des DeZIM-Instituts am 23. Februar 2022 von 13.30 bis 15.00 Uhr ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird Cemal Öztürk vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen in einem Vortrag seine Forschungsergebnisse präsentieren. Der Vortrag trägt den Titel „Medialisierte Muslim*innenfeindlichkeit? (Para-)soziale Intergruppenkontakte und ihrer Bedeutung für antimuslimische Einstellungsmuster.

Mehr erfahren
2022-02-03 | Ausschreibung

"Displacement, Governance and Human Rights”

How has international refugee law evolved, which gaps remain and how can we address them? How are refugees protected in the different regions of Europe, Africa, Latin America, Asia and the Middle East? Which challenges are refugees exposed to locally? These and many additional questions are at the core of the interdisciplinary Summer School "Displacement, Governance and Human Rights” that is hosted by the Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) as a part of “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer” (FFVT).

Mehr erfahren
2022-02-03 | Veranstaltung

„Measuring Migration: How? When? Why?“

The University of Oxford’s Migration and Mobility Network (MMN) and Nuffield College invite academics, early career researchers, postgraduate students, policy experts, activists, artists, practitioners, and other stakeholders to present original research during the conference “Measuring Migration”. The conference will take place in person and online (hybrid model) on June 9-10, 2022 at Nuffield College (University of Oxford).

Mehr erfahren
2022-02-03 | Veranstaltung

IMISCOE - PhD Day

The International Migration Research Network (IMISCOE) is happy to invite all PhDs inside the broad IMISCOE to participate in the first edition of the IMISCOE PhD Day. The PhD is to be held online (Webex) on February 11th 2022, 12-15pm (CET).

Mehr erfahren
2022-02-02 | Ausschreibung

"Understanding Migration Experience in Turkey"

International migration constitutes a fundamental experience of contemporary societies in terms of social and economic transformation. The Jean Monnet Chair on Multifaceted Approaches to Migration in the EU and Turkey  (MIG-EU) aims to deepen knowledge on European integration and European studies from the perspective of immigration issues in Europe and Turkey by bringing representatives from different sectors of migration governance together.

Mehr erfahren
2022-01-29 | Veranstaltung

"Kennenlern- und Vernetzungstreffen Aurora"

Das Prorektorat für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität & Internationalität und das Aurora Team der UDE laden zu einem „Kennenlern- und Vernetzungstreffen Aurora European Universities Alliance an der UDE“ ein. Die Veranstaltung findet online am 25. Februar 2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr statt.

Mehr erfahren
2022-01-28 | Stellenausschreibung

Postdoctoral researcher (f/m/d) at universities

Hiermit informieren wir über die Stellenausschreibung “Postdoctoral researcher (f/m/d) at universities/Salary equivalent to TV-L 13”: Ambiguity and Disambiguation of Belonging - The Regulation of Alienness in the Caribbean during the Revolutionary Era (1780-1820s).

Mehr erfahren
2022-01-20 | Veranstaltung

Dritte MIKOSS-Lecture

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der dritten MIKOSS-Lecture am 04. Februar 2022 von 14.00 bis 15.30 Uhr ein. Der Vortrag trägt den Titel „Soziale Sicherung jenseits des methodologischen Nationalismus: Zur Integration der transnationalen Perspektiven auf Care, Familie und Bürgerschaft“ und wird von Prof. Dr. Anna Amelina gehalten.

Mehr erfahren
2022-01-20 | Veranstaltung

Vorträge am Institut für Psychologie

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu Prof. Ughetta Moscardinos Vortrag "Cultural adaptation of the identity project intervention among adolescents attending multiethnic classrooms" ein. Dieser wird online am 25. Januar 2022, 14.15 - 15.45 Uhr im Rahmen des Kolloquiums der AG Interkulturelle Psychologie gehalten.

Mehr erfahren
2022-01-15 | MeltingPod

Julia Stier über Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie

Die Covid-19-Pandemie hat auch das wissenschaftliche Arbeiten vor große Herausforderungen gestellt und Forschungsprozesse neu strukturiert. In dieser Folge sprechen wir mit Julia Stier (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) über (Feld-)Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie, über die Sprache Wolof und über senegalesische Corona-Songs. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung, stellt uns einige Lieder vor und lässt uns einen Song ganz neu entdecken.

Episode 19

Mehr erfahren
2022-01-12 | Veranstaltung

„Refugees in Turkey: A successful deal for whom?“

On behalf of the collaborative research network MERGE (Migration and the Middle East) and the research project TRANSMIT (Transnational Perspectives on Migration and Integration) at BIM, we like to invite you to our online panel discussion. The discussion „Refugees in Turkey: A successful deal for whom?“ will take place on Friday 14 January 2022, 15:00 -17:00 (CEST).

Mehr erfahren
2022-01-12 | Veranstaltung

DeZIM-FG-Wednesday

Hiermit möchten wir herzlich alle Interessierten zum FG-Wednesday am 26. Januar 2022 von 13:30 bis 15:00 Uhr einladen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Dr. Özgur Özvatan, Bastian Neuhauser und Prof. Dr. Gökce Yurdakul vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) in dem Vortrag „Racialization, Criminalization and Kinship: The Arab Clan Discourse in Germany 2010-2020 ihre Forschungsergebnisse präsentieren.

Mehr erfahren
2022-01-11 | Veranstaltung

"Umkämpfte Migration. Wie wir über Gesellschaft sprechen und streiten"

Anlässlich des Launchs des interdisziplinären Nachschlagewerkes „Inventar der Migrationsbegriffe“ findet die Podiumsdiskussion „Umkämpfte Migration. Wie wir über Gesellschaft sprechen und streiten“ statt.

Mehr erfahren
2022-01-07 | Veranstaltung

„Situational Analysis – Exploring Racism in qualitative Data“

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu dem Methodenworkshop „Situational Analysis – Exploring Racism in qualitative Data“ ein. Im Rahmen der DeZIM-Workshop Series wird die Veranstaltung online am 21. Januar 2022 von 9.30 - 13 Uhr stattfinden.

Mehr erfahren