Mitarbeiter*innen des SSC - Dr. Bastian Walter-Bogedain

Dr. Bastian Walter-Bogedain

Dr. Bastian Walter-Bogedain

Universität Duisburg-Essen
Science Support Centre – SSC
Berliner Platz 6-8
45127 Essen

Raum: WST-C.04.14

Telefon: +49 (0)201 183 7686

Dr. Bastian Walter-Bogedain

Ressort: Forschungsförderung
Bereich: Nationale Programme | DFG-Förderung

Curriculum Vitae

Ausbildung

Studium Germanistik und Geschichte (LA Sek. I und II) und der Mittelalterlichen Geschichte, Neueren/Neuesten Geschichte und Europäische Ethnologie (Magister Artium) an der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Universität Bern/Schweiz.
Promotionsstudium der Mittelalterlichen Geschichte und der Europäischen Ethnologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

 

Berufserfahrung

2006-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Teilprojekt Verrechtlichung der Internationalität. Vor- und Frühformen des Völkerrechts in theoretischer Reflexion und politisch-diplomatischer Praxis (14. bis 17. Jahrhundert), unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Kintzinger
2007-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte I (Lehrstuhl: Prof. Dr. Martin Kintzinger).
2011-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. Jochen Johrendt).
2016-2017 Von der DFG finanzierte „eigene Stelle“ für drei Jahre zum Thema „Rex Captivus. Gefangene Könige im westeuropäischen Hoch- und Spätmittelalter (12.-16. Jahrhundert), s. hier.

 

Publikationen (in Auswahl)

Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468-1477), Stuttgart 2012 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 218).

Gemeinsam mit Nils Bock und Georg Jostkleigrewe (Hrsg.): Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im Mittelalter (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Band 35), Münster 2011.

Urban Espionage and Counterespionage during the Burgundian Wars (1468-1477), in: Journal of Medieval Military History 9 (2011), S. 132-145.

Die Verhandlungen zur Ewigen Richtung (1469-1474/75). Das Schiedsgericht und die Diplomatie zwischen der Eidgenossenschaft, Frankreich und dem Hause Habsburg, in: Martin Kintzinger e.a. (Hgg.): Rechtsformen internationaler Politik 800-1800. Theorie, Norm und Praxis (ZHF-Beiheft 45), Berlin 2011, S. 109-147.

"Bons amis" et "agents secrets". Les réseaux de communication informels entre alliés, in: Laurence Buchholzer und Olivier Richard (Hgg.): Ligues urbaines et espace à la fin du Moyen Age: Städtebünde und Raum im Spätmittelalter (Collections de l´Université de Strasbourg, Sciences de l´histoire), Strasbourg 2012, S. 179-200.

Transmettre des secrets en temps de guerre. L´importance des cedulae inclusae pendant les guerres de Bourgogne (1468-1477), in Revue d´Alsace 138 (2012), S. 173-190.

Gemeinsam mit Nils Bock und Henri Simmoneau: L'information et la diplomatie dans l'espace bourguignon à la fin du Moyen Âge. L´Éxemple de Picquigny, 1475, in: Jean-Marie Cauchies u.a. (Hrsg.): Négociations, traités et diplomatie dans l'espace bourguignon (XIVe-XVIe siècles) (=Publications du Centre Européen d'Etudes Bourguignonnes (XIVe-XVIe s./PCEEB), Neuchâtel 2013, S. 149-165.

A technique to ensure safety: The cedulae inclusae of Strasbourg, Berne and Basle during the Burgundian Wars (1468-77), in: Marco Mostert und Anna Adamska (Hg.): Writing and the Administration of Medieval Towns: Medieval Urban Literacy 1 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 27), Turnhout 2014, S. 267-282.

"Je l´ay pris, je l´ay pris": Die Gefangennahme von Königen auf dem mittelalterlichen Schlachtfeld, in: Martin Clauss u.a. (Hgg.): Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter. Beiträge der Tagung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (13. - 15. März 2013), Bamberg 2015, S. 137-159 (free access: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/45839).

Informell = inoffiziell? Die Bedeutung städteübergreifender Kontakte für die Außenpolitik während der Burgunderkriege, in: Thomas Lau und Karsten Igel (Hg.): Die Stadt im Raum - Imaginationen, Interaktionen und Möblierungen, München 2016.

Feldschreiber, mobile Kanzleien und (Feld-) Missivenbücher. Die Funktionen von Rotuli für Kommunikationspraxis und Informationsverdichtung im Kontext von Kriegen im Spätmittelalter, in: Jochen Johrendt u.a. (Hgg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten - Gestaltungsvarianz - Deutungen (Archiv für Diplomatik, Beiheft 19), Wien 2020, S. 65-84.
Alle gegen ihn - er gegen alle. Das Ideal des kämpfenden Königs im Mittelalter, in: Amalie Fößel (Hg.): Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter, Berlin 2020, S. 99-124.