Germanistik
Inhalt
Die Selbstlernkurse in Moodle, die Sie im Grundstudium absolviert haben sollten, leiten Sie zur selbständigen Recherche mit Nachschlagewerken, Bibliografien und Fachdatenbanken an.
Sie legen unterschiedliche Schwerpunkte, je nachdem, ob Sie sich im Grundschullehramt mit Kinder- und Jugendliteratur oder im Germanistik-Studium mit deutscher Literatur beschäftigen.
Folgende Werke werden je nach fachlicher Ausrichtung vorgestellt und eingeübt:
- Killy-Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, begründet von Walther Killy. 2. Aufl. Berlin, 2008 ff
- Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG online), hrsg. von Hermann Korte, begründet von Heinz Ludwig Arnold, München, 2001 ff
- Bibliographie der deutschen Sprach und Literaturwissenschaft -
BDSL Online (Eppelsheimer-Köttelwesch)
[Signatur der Printausgabe: E00 BTQ149] - Fachinformationssystem (FIS) Bildung für erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Literatur
- Kilimm: Fachdatenbank für Kinder- und Jugendliteratur
Für bestimmte Themen(felder) sind außerdem Recherchen nötig in:
- MLA (Bibliographie der Modern Language Association)
- Bibliography of linguistic literature - Bibliographie Linguistischer Literatur (BLLDB)
- Arts and humanities citation index (AHCI - Web of Science)
- Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA)
Zielgruppe
Studierende, die Literatur zu einem Thema für ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit zusammenstellen möchten
Voraussetzung
- Basiswissen Bibliothek (Bibliotheksschein Teil 1)
- Basiswissen Literaturrecherche (Bibliotheksschein Teil 2)
Bibliotheksschein
Die Bedingungen für Teil 3 des Bibliotheksscheins sind jeweils erfüllt, wenn Sie im Selbstlernstudium den betreffenden Moodle-Kurse inklusive Test erfolgreich abgeschlossen haben.
Zum Moodle-Kurs Germanistik
Zum Moodle-Kurs KJL
Mehr zum Bibliotheksschein
Nach Vereinbarung sind auch Veranstaltungen vor Ort möglich.