Förderprogramm Freiraum 2023 (StIL)
Zum Förderprogramm
Die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StIL) schreibt erneut das Förderprogramm Freiraum 2023 aus. Die Ausschreibung ist thematisch offen und bietet Lehrenden die Möglichkeit, Hochschullehre auf unterschiedliche Weise weiterzuentwickeln, neue Lehr- und Studienformate zu erproben und zu reflektieren. Die Vorhaben sollen dabei die Lernprozesse der Studierenden in den Mittelpunkt stellen.
Die Projekte können mit einer Fördersumme von bis zu 400.000 Euro je Einzelvorhaben beantragt werden. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 24 Monate. Insgesamt stehen in dem Förderprogramm bis zu 25 Mio. Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind alle an einer deutschen Hochschule hauptberuflich beschäftigten Personen mit Lehrbezug. Auch studentische Projekte sind möglich.
Bislang erfolgten zwei Ausschreibungsrunden in 2022 und 2023.
Mehrstufiges Antragsverfahren in 2023
Das Antragsverfahren ist in der diesjährigen Ausschreibung mehrstufig angelegt. Hierzu müssen Lehrende im Zeitraum zwischen dem 01.02. und dem 15.02.2023 eine Interessensbekundung einreichen (nur eine Interessensbekundung pro Person). Die Stiftung lost daraufhin 500 Personen aus, die zur Antragstellung aufgefordert werden.
Sollte Ihr Los von der Stiftung gezogen worden sein und Sie noch nicht mit uns Kontakt aufgenommen haben, holen Sie dies bitte schnellstmöglich nach (siehe unten Schritt 3).
Der Antrag muss anschließend zwischen dem 01.03. und 30.04.2023 bei der Stiftung eingereicht werden. Die Förderentscheidung erfolgt im Oktober 2023. Förderbeginn ist der 01.04.2024.
Da Anträge nur in Kenntnis der Hochschulleitung und unter Zusicherung der administrativen Unterstützung der Hochschulverwaltung gestellt werden dürfen, sind zwingend auch die UDE-internen Verfahren und Fristen zu beachten, über die nachfolgend informiert wird.
Antragsprozess an der UDE
Das Antragsverfahren wird durch das ZHQE unterstützt und mit dem Prorektorat für Studium, Lehre und Bildung abgestimmt.
1. Schritt: Einreichung von Interessensbekundungen (01.02. bis zum 15.02.2023) – BEREITS ERFOLGT
Die Antragsteller:innen können ihre Interessensbekundung im Zeitraum vom 01.02. bis zum 15.02. über die Seite der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre individuell einreichen. Die Interessensbekundung beinhaltet aus:
• Daten zur einreichenden Person,
• dem Projekttitel,
• sowie einer Projektskizze im Umfang von max. 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
• Darüber hinaus können bis zu drei Kooperationspartner:innen genannt werden.
Wichtig: Bei Kooperationsvorhaben soll lediglich eine Interessensbekundung für alle Partner:innen eingereicht werden. Im Falle eines positiven Losentscheids werden alle Partner:innen zur Antragstellung aufgefordert. Formal handelt es sich dabei um Einzelprojekte, eine Weiterleitung von Fördermitteln ist nicht möglich.
Um Antragsteller:innen der UDE eine optimale Begleitung Ihres Antrags zu ermöglichen, bitten wir Sie bereits in dieser Phase Kontakt mit dem ZHQE aufzunehmen. Sollten Sie eine Interessensbekundung einreichen wollen, wenden Sie sich hierzu bitte an:
Tobias Hoffmann, M.A.
E-Mail: tobias.hoffmann@uni-due.de
Telefon: 0203 – 379 7075
Sollten Sie Fragen zur inhaltlichen Gestaltung, didaktischen Rahmung oder technischen Umsetzung Ihrer Projektidee haben, können Sie diese gerne an Herrn Tobias Hoffmann richten, der Sie hierzu je nach Bedarf mit weiteren Kolleg:innen des ZHQE, ZIM, ZLB und der UB vernetzt.
2. Schritt: Auslosung der Antragszugänge (15.02. bis zum 28.02.2023) - BEREITS ERFOLGT
Vom 15.02. bis zum 28.02.2023 werden insgesamt 500 Zugänge zur Einreichung eines Vollantrags seitens der Stiftung ausgelost. Im Falle einer Auslosung werden die Antragsteller:innen durch die StIL kontaktiert.
Sollten Sie als Antragsteller:in ausgelost werden, bitten wir Sie das ZHQE zeitnah zu informieren. Im nachfolgenden Antragsprozess werden weitere Stellen in der Verwaltung involviert, die Sie bei Ihrer Antragstellung unterstützen und die Sie bei der formalen Planung des Antrags beraten. Dies betrifft insbesondere die zwingend vorgesehene Beteiligung des Personaldezernats, des Sachgebiets Drittmittel und des SSC.
3. Schritt: Antragsentwicklung, Verwaltungsabstimmung und Einholen der formalen Unterstützung (01.03. bis 14.04.2023)
Die Antragsteller:innen formulieren in diesem Zeitraum den Vollantrag. Das ZHQE unterstützt Sie bei der Abstimmung des Antrags mit der Verwaltung.
Die interne Frist zur Übermittlung der finalen Anträge an das ZHQE ist der 14.04.2023. Die verwaltungsseitige Abstimmung muss vorher erfolgt sein.
Die Antragsteller:innen müssen der StIL gegenüber bestätigen, dass die Hochschulleitung in Kenntnis gesetzt wurde und das Vorhaben von der Verwaltung administrativ unterstützt wird. Die Grundlage für diese Bestätigung holt das ZHQE nach Ablauf der internen Frist ein und informiert anschließend die Antragsteller:innen.
Bitte wenden Sie sich im Falle einer Auslosung frühestmöglich an Herrn Tobias Hoffmann.
4. Schritt: Einreichung des Antrags (bis zum 30.04.2023)
Im letzten Schritt reichen die Antragsteller:innen die Antragsformulare über das Portal der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre eigenständig ein.
5. Schritt: Auswahl der Projekte und Förderbeginn
Eine Auswahl der beantragten Projekte ist seitens der StIL bis zum Oktober 2023 vorgesehen. Im Falle einer Förderzusage werden die bewilligten Projekte um die Erstellung eines detaillierten Finanzplans gebeten. Nach Prüfung des Finanzplans wird ein Zuwendungsvertrag mit der Universität geschlossen, der von der Verwaltung zu prüfen und von der Hochschulleitung zu unterzeichnen ist. Das ZHQE berät die Antragsteller:innen auch bei der formalen Einrichtung der Projekte. Förderbeginn ist der 01.04.2024.
Eine Auflistung der einzelnen Antragsschritte finden Sie auf der Freiraum-Webseite der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre. Eine detailliertere Auflistung des aktuellen Antragsprozesses seitens des StIL finden Sie unter folgendem Link (siehe s.3).
Ansprechpartner
Tobias Hoffmann, M.A.
tobias.hoffmann@uni-due.de
Tel.: 0203/379-7075
Bisher geförderte Freiraum-Projekte an der UDE:
Interdisziplinäres Mentoring für Innovation
(Prof. Dr. Esther Winther, Fakultät für Bildungswissenschaften)
E-Assessment und Feedback zur Optimierung von Selbstlernphasen im Chemiestudium
(Prof. Dr. Maik Walpuski, Fakultät für Chemie)
Kausale Inferenz, Maschinelles Lernen und Reproduzierbare Forschung
(Prof. Dr. Christoph Hanck, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)