Tutorienprogramm
Das ZHQE bietet Tutor*innen Qualifizierungsangebote und individuelle Beratung zur Vorbereitung auf die Tutor*innen-Tätigkeit an.
Die erfolgreiche Teilnahme an den Qualifizierungen kann mit bis zu drei ECTS-Punkten im E1-Bereich „Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz“ am IOS angerechnet werden können.
Qualifizierung für Orientierungs-Tutor*innen
Orientierungstutor*innen geben Studierenden in der Studieneingangsphase einen Einblick in die Organisation und Struktur der Hochschule, vermitteln einen Überblick über die Studienorganisation und Semesterplanung, motivieren für das Studienfach und helfen den Erstsemesterstudierenden bei der Vernetzung untereinander sowie zu den Peers selbst.
Themen der Qualifizierung sind daher u. a. Einstiegsmethoden, Veranstaltungsplanung, Studien- und Semesterplanung.
Qualifizierung für Fach-Tutor*innen
Fachtutor*innen führen semesterbegleitend zu Vorlesungen und Seminaren die Studierenden ins wissenschaftliche Arbeiten ein, wiederholen Vorlesungsstoff, vertiefen Fachwissen, fördern soziale Kontakte und bereiten ihre Kommiliton*innen auf Prüfungen vor.
In der Qualifizierung erarbeiten und erproben Fachtutor*innen Methoden zur Gestaltung von Fachtutorien. Schwerpunktthemen sind dabei Veranstaltungsplanung, die Anleitung von Gruppenarbeit, Präsentationen und Feedback.
Qualifizierung für Mentoring-Tutor*innen
Mentoringtutor*innen beraten Studierende informell bei der Studiengestaltung, Prüfungsvorbereitung und Vermittlung von Ansprechpartner*innen.
Die Qualifizierung für Mentoringtutor*innen richtet sich an studentische Mentor*innen, die andere Studierende im UDE-Mentoring-System begleiten. Themen in der Qualifizierung sind u.a. Beratungsgrundlagen, Anlaufstellen und Beratungsanliegen.
Qualifizierung kompakt
Bei Bedarf oder zur weiteren Professionalisierung können die Tutor*innen aus einem zusätzlichen Qualifizierungsangebot Veranstaltungen zu den folgenden Themen auswählen:
- Erfolgreich Präsentieren im Tutorium,
- Gruppenarbeit im Tutorium anleiten,
- Zeit- und Selbstmanagement im Tutorium und
- Wie berate ich in meinem Tutorium? - Beratung von Tutor*innen für Studierende
Lehrende können sich am ZHQE Anregungen und Beratung zur tutoriellen Begleitung ihrer Lehre einholen und gemeinsam mit dem Qualifizierungsteam individuelle Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Tutor*innen abstimmen.
Für Ihre Veranstaltungs- und Tutorien-Planung im Rahmen der Corona-Krise finden Sie nachfolgend Anregungen für digitale Einsatzmöglichkeiten Ihrer Tutor*innen:
Sie möchten sich bei der Planung Ihrer Lehre von Tutor*innen unterstützen lassen?
Tutor*innen als didaktische Sparingspartner*innen
Holen Sie sich die studentische Perspektive zu Ihren didaktischen und inhaltlichen Veranstaltungsplanungen ein. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Tutor*innen-Team, wie Sie die im Modulhandbuch beschriebenen Veranstaltungsziele über digitale Lehr- und Lernsettings erreichen können.
Der Blick auf die Bedarfe und Ideen Ihrer Tutor*innen sensibilisiert Sie für die technische Ausstattung Ihrer Studierenden sowie für motivationale Höhen und Tiefen beim digitalen Lernen und bietet Ihnen Anlass über mögliche Stoffreduzierungen oder die Anpassung der Selbstlernmaterialien nachzudenken.
Reflektieren Sie gemeinsam mit den Tutor*innen: Passen Prüfungsformen und Ziele zusammen? Gibt es alternative Prüfungsformate, die Sie auch anbieten könnten? Welche inhaltlichen Schwerpunkte sind besonders wichtig, um die Lernergebnisse zu erreichen? Welche Medien bieten sich für die Erarbeitung an und welche Methoden möchten Sie nutzen? Präferieren Sie synchrone oder asynchrone Online-Lernsettings? An welchen Stellen möchten Sie sich Feedback zum Lehren und Lernen einholen?
Tutor*innen als technischer Veranstaltungssupport
Tutor*innen können Sie bei der Einrichtung von digitalen Lernräumen wie z.B. in moodle unterstützen und können Ihnen helfen, den elektronischen Semester-Apparat zu befüllen. Weitere Anregungen für alternative Lernplattformen finden Sie auf den Schnellstartseiten für den Einsatz digitaler Lehre an der UDE.
Als technische Ansprechpartner*innen können die Tutor*innen die Veranstaltungsteilnehmer*innen bei der Anmeldung zum digitalen Lernraum unterstützen, ihnen Zugangsmöglichkeiten erklären und bei der Einrichtung von VPN-Clients helfen.
Sie möchten sich von Tutor*innen bei der Durchführung Ihrer Lehre unterstützen lassen?
Tutor*innen als Online-Assistent*innen
Bei synchronen Online-Lernsettings über Konferenz-Tools wie BigBlueButton oder zoom können Sie Ihren Input teilen und gleichzeitig gemeinsam mit Ihren Studierenden Notizen anfertigen und im öffentlichen Chat Anmerkungen und Fragen beantworten. Um Ihren Fokus auf der Präsentation sowie Diskussion mit Ihren Veranstaltungsteilnehmer*innen zu halten, können Chat und Notizen von Ihren Tutor*innen begleitet werden. Fragen aus dem Chat können sofort von den Tutor*innen beantwortet oder an passender Stelle an Sie weitergebenen werden. In den Notizen können Aufgabenstellungen bearbeitet und die Ergebnisse von den Tutor*innen zusammengefasst werden.
Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie hier und zu zoom hier.
Tutor*innen als Feedback-Geber*innen
Lehren und Lernen im Online-/Hybridsemester ist experimentell. Holen Sie (mit Unterstützung Ihrer Tutor*innen) kontinuierlich Feedback von Ihren Studierenden zu ihren Lernmöglichkeiten, ihrer technischer Ausstattung, ihren Lernzeiten, Lernplätzen etc. ein. Wenn möglich, stimmen Sie Ihre Lernformate auf das digitale Lernverhalten Ihrer Studierenden ab. Ihre Tutor*innen können Sie beim Feedback einholen unterstützen, indem sie für Sie die Rückmeldungen sammeln und gemeinsam mit Ihnen und den Studierenden über Optimierungsvorschläge ins Gespräch kommen. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit, Rückmeldungen zur digitalen Lehre, den Lernerfolgen und -schwierigkeiten zu geben, um Ihre Studierenden gut auf die Prüfungsanforderungen vorzubereiten.
Um sich zu Beginn des Semesters über die Lernbedingungen Ihrer Studierenden zu informieren, können Sie z.B. die Feed-In-Befragung des ZHQEs nutzen. Eine Vorschau der Befragung steht Ihnen online zur Verfügung. Für Adhoc-Befragungen während Ihres synchronen Lernsettings können Sie z.B. PINGO nutzen. Informationen zum Online-Feedback-System Pingo finden Sie hier.
Tutor*innen als Betreuer*innen von Selbstlernaufgaben
Die von Ihnen entwickelten Selbstlernaufgaben zur Vertiefung der Lerninhalte (wie z.B. Übungszettel, Wissensquiz, Textarbeiten etc.) können von Ihren Tutor*innen korrigiert und in digitalen Lern- und Diskussionsforen mit den Studierenden besprochen werden. Ergänzend zur Bearbeitung in den Foren können die Tutor*innen digitale Sprechstunden anbieten, in denen die Studierenden individuelles Feedback auf ihre Lösungen bekommen. Die Rückmeldungen verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe, die den Studierenden Raum für eigene Lösungen bieten, statt Musterlösungen zu geben.
Bei der Bearbeitung der Selbstlernaufgaben stehen Sie in engem Kontakt mit Ihren Tutor*innen und stehen ihnen für (inhaltliche) Fragen zur Verfügung. Gleichzeitig können Sie sich mit Ihren Tutor*innen darüber austauschen, welche Veranstaltungsinhalte für die Studierenden gut verständlich waren und an welchen Punkten noch Unklarheiten herrschen.
Sie möchten begleitend zu Ihrer Lehre im Hybridsemester digitale Tutorien anbieten?
Kooperative Tutoriengestaltung
Unterstützen Sie ihre Tutor*innen bei der Tutoriengestaltung und überlegen Sie gemeinsam mit ihnen, wie die im Modulhandbuch beschriebenen Veranstaltungsziele über digitale Tutorien erreicht werden können. Bereiten die digitalen Tutorien die Teilnehmenden gut auf die vorgesehene Prüfung vor? Welche inhaltlichen Schwerpunkte möchten Sie im verkürzten Online-/Hybridsemester in Ihren Tutorien setzen? Welche Medien bieten sich für die Erarbeitung an und welche Methoden könnten Ihre Tutor*innen nutzen? Sollen die Tutorien synchron oder asynchron gestaltet werden? An welchen Stellen bietet es sich in den Tutorien an, Feedback zum Lehren und Lernen einzuholen?
Sprechen Sie mit Ihrer Tutor*innen auch über die technische Ausstattung ihrer Lern- und Arbeitsplätze und unterstützen Sie gegebenenfalls mit technischem Equipment aus Ihrer Fakultät. Regen Sie Stoffreduzierungen in den Tutorien an, um Ihren Tutor*innen Freiräume zu geben, mit den Studierenden über die veränderten Lern-, Studien- und Lebensbedingungen in der Corona-Krise ins Gespräch zu kommen.
Tutorienangebot im Tandem
Bei synchronen Online-Tutoriensettings über Konferenz-Tools wie BigBlueButton oder zoom können Ihre Tutor*innen ihre inhaltlichen Inputs mit den Teilnehmenden teilen und gleichzeitig gemeinsam mit ihnen Notizen anfertigen und im öffentlichen Chat Anmerkungen und Fragen beantworten. Um den Fokus auf der Präsentation sowie Diskussion zu halten und gleichzeitig Chat und Notizen zu ermöglichen, kann das Tutorium im Tanden gehalten werden. Ein*e Tutor*in verantwortet in dem Fall die Präsentation und der/die andere die Beantwortung der Fragen aus dem Chat bzw. die Begleitung der Präsentation mit Notizen.
Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie hier und zu zoom hier.
Didaktisches Beratungs- und Professionalisierungsangebot
Wenn Sie Fragen zur didaktischen Gestaltung Ihrer Lehr- und Tutorienangebote haben, stehen Ihnen folgende Informationen und Ansprechpartner*innen zur Verfügung:
Hochschuldidaktisches Bücherregal
Stöbern Sie gerne im hochschuldidaktischen Bücherregal nach hochschul- und mediendidaktischen Anregungen für die Gestaltung Ihrer Lehr- und Tutorienpraxis. Das Bücherregal steht Ihnen als Semesterapparat zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für die Zugangsdaten per E-Mail an Tobias Hoffmann aus dem ZHQE.
Hotline Lehre
Nutzen Sie die UDE-Hotline bei Fragen zu Ihrer Lehrgestaltung. Mailen Sie dazu bitte Ihr Anliegen an: hotline.lehre@uni-due.de.

Ansprechpartnerinnen des Tutorienprogramms
Tobias Hoffmann Tel.: 0203/379-7075 tobias.hoffmann@uni-due.de |
Kim Neumann Tel.: 0203/379-7032 kim.neumann@uni-due.de |
Qualifizierungstermine
Bitte melden Sie sich per E-Mail an corinna.benninghoven@uni-due.de bis spätenstens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn an.
Im Wintersemester 20/21 werden die Qualifizierungen online stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
13. Oktober 2020 |
Workshop "Grundlagen der Tutoriumsplanung"Dein Tutorium startet bald und Du möchtest dich darauf vorbereiten? In diesem Workshop erhältst Du einen Einblick, wie Du Dein Tutorium für die Studierenden ansprechend gestalten und Dein Konzept weiterentwickeln kannst. Wir werden dabei einzelne Phasen und Vorüberlegungen erarbeiten, die Dir helfen, Dein Tutorium zu strukturieren und zu gestalten. Außerdem hast Du die Gelegenheit, Dich mit anderen Tutor*innen über deine Planung auszutauschen. Auf dieser Basis kannst du gut in Dein Semester starten. Der Workshop richtet sich an Tutor*innen, die zum ersten Mal ein Tutorium halten und auch an "alte Hasen", die ihre Veranstaltung optimieren möchten. |
17. November 2020 |
Erfolgreich Präsentieren im TutoriumPräsentationen gehören zum Alltag von Tutor*innen. Egal, ob man Inhalte präsentiert oder Aufgabenstellungen vorstellt. In diesem Workshop wird Raum gegeben, um an der eigenen Präsentationsform zu arbeiten. In kleinen Präsentationsrunden wird ein erstes Feedback gegeben, mit dem im Plenum weitergearbeitet werden kann. |
17. November 2020 14:00-17:30 Uhr |
Gruppenarbeit im Tutorium anleitenWie können die Teilnehmer*innen eines Tutoriums miteinander arbeiten? Um diese Frage beantworten zu können, werden in diesem Workshop Methoden und Möglichkeiten erarbeitet, mit denen Gruppenarbeit im Tutorium unterstützt werden kann. |
9. Dezember 2020 9:30-13:00 Uhr |
Zeit- und Selbstmanagement im TutoriumDas Tutorium und das eigene Studium unter einen Hut zu bekommen kann zu einer Herausforderung werden. Um dieser zu begegnen, werden in diesem Workshop Zeit- und Selbstmanagementmethoden erprobt und Gestaltungsmöglichkeiten für das eigene Tutorium erarbeitet. |
9. Dezember 2020 14:00-17:30 Uhr |
Wie berate ich in meinem Tutorium?Viele Tutor*innen kommen in ihrem Tutorium an einen Punkt, an dem Studierende sie um Rat fragen. Um darauf vorbereitet zu sein, bietet dieser Workshop die Gelegenheit Elemente von Beratungsgesprächen kennenzulernen. |
Termin nach Absprache |
Qualifizierung für Orientierungs-Tutor*innenOrientierungstutor*innen geben Studierenden in der Studieneingangsphase einen Einblick in die Organisation und Struktur der Hochschule, vermitteln einen Überblick über die Studienorganisation und Semesterplanung, motivieren für das Studienfach und helfen den Erstsemesterstudierenden bei der Vernetzung untereinander sowie zu den Peers selbst. Themen der Qualifizierung sind daher u. a. Einstiegsmethoden, Veranstaltungsplanung, Studien- und Semesterplanung |
Termin nach Absprache |
Qualifizierung für Fach-Tutor*innenFachtutor*innen führen semesterbegleitend zu Vorlesungen und Seminaren die Studierenden ins wissenschaftliche Arbeiten ein, wiederholen Vorlesungsstoff, vertiefen Fachwissen, fördern soziale Kontakte und bereiten ihre Kommiliton*innen auf Prüfungen vor. In der Qualifizierung erarbeiten und erproben Fachtutor*innen Methoden zur Gestaltung von Fachtutorien. Schwerpunktthemen sind dabei Veranstaltungsplanung, die Anleitung von Gruppenarbeit, Präsentationen und Feedback. |
Termin nach Absprache |
Qualifizierung für Mentoring-Tutor*innenMentoringtutor*innen beraten Studierende informell bei der Studiengestaltung, Prüfungsvorbereitung und Vermittlung von Ansprechpartner*innen. Die Qualifizierung für Mentoringtutor*innen richtet sich an studentische Mentor*innen, die andere Studierende im UDE-Mentoring-System begleiten. Themen in der Qualifizierung sind u.a. Beratungsgrundlagen, Anlaufstellen und Beratungsanliegen. |