© pixabay.com

Termine vom 22. bis 26. November

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 17.11.2021

Montag, 22. November, 14 bis 16 Uhr
Wie mächtig und einflussreich waren eigentlich Königinnen im Mittelalter? Prof. Dr. Amalie Fößel skizziert im Verein für Lebenslanges Lernen ihr Wirken. Interessierte bekommen den Link zur Zoom-Veranstaltung nach einer Mail an LLL@uni-due.de.

Montag, 22. November, 15 bis 16:30 Uhr
Wie sich Impfungen wirtschaftlich modellieren lassen, zeigt der Ökonom Flavio Toxvaerd, Ph.D. (Cambridge), im Essen Health Economics Seminar. Wer an der Zoom-Veranstaltung teilnehmen möchte, schreibt an mondays-seminar@wiwinf.uni-due.de.

Montag, 22. November, 16 bis 19 Uhr
Magnetschwebebahnen sausen extrem schnell durch China. UDE-Forscherin Dr. Martina Hekler und Prof. Dr. Johannes Klühspies, Präsident des Internationalen Magnetschwebebahn-Ausschusses, fragen in der englischsprachigen Ruhr Lecture Mobility and Logistics der Universitätsallianz Ruhr, ob sich ein Paradigmenwechsel im Verkehr vollzieht und ob er durch Asien vorangetrieben wird. Interessierte bekommen die Zugangsdaten für den Online-Vortrag nach einer Mail an metropolenforschung@uaruhr.de.

Montag, 22. November, 19 bis 21 Uhr
Chinesisch-Interessierte mit einem Klick kennenlernen: Das Café Linga und das Sprachcafé Bochum machen’s möglich. Wer am Online-Meeting teilnehmen möchte, nutzt folgenden Link: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/91307148033?pwd=Q1hKeFZXQktwbUhNYzdzanp1NGx0Zz09.

Dienstag, 23. November, 9 Uhr
Wer Festkörper kühlen möchte, könnte auf ferromagnetische Formgedächtnis-Materialien zurückgreifen. Dr. Franca Albertini erklärt im Vortrag „Ferromagnetic shape memory Heuslers: a journey from bulk to nano“, wie nützlich sie sind. Organisiert wird die Veranstaltung des Collaborative Research Centre/Transregio (CRC/TRR) von der TU Darmstadt und der UDE. Nähere Infos bei sonja.laubach@tu-darmstadt.de.

Dienstag, 23. November, 10 bis 14 Uhr
Engagement-Beratung für Studierende: Wie und wo sie gesellschaftlich etwas bewirken können, zeigt die Ehrenamt Agentur Essen e.V. bei einer Veranstaltung an der UDE. Campus Essen, PIK (Pavillon für Information und Kommunikation), vor S05, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 23. November, 16:15 bis 17:45 Uhr
Bei vielen Autist:innen sind soziale Kontakte eingeschränkt. Wie sie Reize übers Hören wahrnehmen, zeigen Dr. Charlotte Bellinghausen und Prof. Dr. Bernhard Schröder im UDE-Kolloquium Linguistik & Sprachdidaktik. Weitere Informationen unter https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=22585.

Dienstag, 23. November, 18 bis 20 Uhr
Was passierte, als jüdische Gläubige und pietistische Missionare im Deutschland des 18. Jahrhunderts aufeinandertrafen? Prof. Dr. Rebekka Voß (Frankfurt am Main) erläutert es im UDE-Kolloquium Forschungsprobleme der Global- und Frühneuzeitgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 23. November, 18:15 bis 19:30 Uhr
Das Land Nordrhein-Westfalen feiert 75. Geburtstag. Dr. Guido Hitze (Landeszentrale für politische Bildung) gratuliert im UDE-Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region. Campus Essen, R12 S05 H20, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 23. November, 20 Uhr
Wenn’s im Kino zu sehr gruselt, schließen manche die Augen. Dabei wäre es oft angebrachter, die Ohren zuzuhalten. Der Filmwissenschaftler Oswald Iten diskutiert beim Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, wie das Gefühl Angst in Filmen auf der Tonspur hervorgerufen wird. Welche Musik, Geräusche, Stimmen eigen sich besonders? Essen, Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2, Karten unter 0201/43 93 66 33 oder https://filmspiegel-essen.de/veranstaltungen/2021-11-23_20-00_cinescience-angst-sound/.

Mittwoch, 24. November, 10 bis 11 Uhr
Mit chinesischer und japanischer medizinischer Diplomatie in Südostasien kennt sich Dr. David M. Malitz (Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo) aus. Wie es in Thailand während Covid-19 aussieht, berichtet er im Research Colloquium des UDE-Instituts für Ostasienwissenschaften. Interessierte registrieren sich unter https://uni-due.zoom.us/meeting/register/u5wrfuuupjojHdEsML2qebOU_RvVxLEtd6ID.

Mittwoch, 24. November, 13 Uhr
Die DNA-Technologie hält bei Dr. Kerstin Göpfrich Einzug in die Produktion. Die Wissenschaftlerin des Heidelberger Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung erklärt auf Englisch im Physikalischen Kolloquium, wie sich synthetische Zellen für bestimmte Zusammenhänge herstellen lassen. Campus Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 24. November, 13:15 bis 14 Uhr
Wie wichtig elektronische Chips für Radar, Terahertz-Kommunikation oder Spektroskopie sind, zeigt Prof. Nils Weimann, Ph.D. in der Kleinen Form. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 24. November, 16 bis 17:30 Uhr
Wie erhöhen sich Spitzeneinkommen? Besonders durch Statuskämpfe und Normverdrehung, sagt die Sozialwissenschaftlerin Lena Ajdacic (Lausanne). Sie kommt ins digitale Forschungskolloquium des Instituts für Sozioökonomik. Einen Zugang erhalten Interessierte über https://udue.de/ifsowinterkolloquium2122.

Mittwoch, 24. November, 16 bis 19 Uhr
Begabt, aber ohne Förderung? Das Akademische Beratungs-Zentrum an der UDE unterstützt Studierende, ein passendes Förderungswerk zu finden. Im digitalen Workshop gibt es zudem einen Überblick im Stipendiendschungel. Anmeldung: https://www.uni-due.de/offene-hochschule/anmeldemaske.php.

Mittwoch, 24. November, 16:15 bi s 17:45 Uhr
Wie sportliche Bildung und Erziehung unter digitalen Bedingungen aussehen können, erläutert Prof. Dr. Thomas Wendeborn (Saarland) online in der Reihe Bildung in der digitalen Welt des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Interessierte registrieren sich unter https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Mittwoch, 24. November, 17 bis 18 Uhr
Der große Pandabär lässt einen Drachen fliegen. Vier- bis Achtjährige können sich die Geschichte in einer Online-Lesestunde des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr anhören. Und zwar auf Deutsch und auf Chinesisch. Anmeldung bis zum 21.11. über https://www.uni-due.de/konfuzius-institut/anmeldeformular.php.

Mittwoch, 24. November, 18 bis 20 Uhr
Barbaren, Asiaten, Sklaven, Juden: In der Geschichte wird ihnen teils mit Vorurteilen begegnet. Wie Rassismus in der Antike aussah, diskutiert Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer in der Ringvorlesung Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Geschichte. Campus Essen, R09 T00 K18 (Bibliothekshörsaal), Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 24. November, 18:15 Uhr
Wie man am besten kommuniziert, lässt sich nicht nur durch Reden, sondern auch über Bild und Bilderbuch lernen, sagen die Bielefelder Linguistinnen Dr. Beate Lingnau und Prof. Dr. Ulrike Preußer. Im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium der UDE zeigen sie, wie Studierende des Grundschullehramts bereits Kinder in Tagesstätten unterstützen. Campus Essen, V15 S02 C87, Universitätsstraße 2; die Veranstaltung wird zugleich mit Zoom übertragen, Link-Nachfrage bei dennis.borghardt@uni-due.de.

Donnerstag, 25. November, 16 bis 18 Uhr
Studentinnen, die mit einer Promotion liebäugeln, aber noch zögern, sollten die digitale Infoveranstaltung des Graduate Center Plus und der Fakultäten für Ingenieurwissenschaften, Physik und Wirtschaftswissenschaften an der UDE besuchen. Anmeldung bis zum 22.11.: https://www.uni-due.de/gcplus/de/events_doktorandin_anmeldung.php.

Donnerstag, 25. November, 16:15 Uhr
In der digitalen Vortragsreihe Bildungsforschung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung spricht Dr. Ellen Kollender (Hamburg) zum Thema „Formationen des Bildungsein- und -ausschlusses von ‚geflüchteten Kindern und Jugendlichen‘ im Kontext der EU-Türkei-Erklärung“. Anmeldung: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Freitag, 26. November, 12:30 bis 13:15 Uhr
Wie sich Nanopartikel erfolgreich in eine GmbH integrieren lassen, erklärt Prof. Dr. Stephan Barcikowski im Start-up Coffee Talk des UDE-Zentrums für Gründungen und Innopreneurship GUIDE. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung versendet: https://www.uni-due.de/guide/start-up-coffee-talk.php#anmeldung:

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 6876