© pixabay.com

Termine vom 29. November bis 3. Dezember

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 24.11.2021

Vielfalt kennzeichnet an der UDE auch die Veranstaltungen der kommenden Woche. Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Städten und Ländern informieren in deutscher und englischer Sprache online und auf dem Campus über ihre Forschungen. Eine vorherige Anmeldung ist bei vielen Angeboten erforderlich.

Montag, 29. November, 13 bis 14:30 Uhr
Wie menschliche Entscheidungen und Fähigkeiten unterschiedliche Gewinnchancen hervorbringen und was maschinelle Vorhersagen leisten, erläutert Dr. Hannes Ullrich (DIW Berlin/Kopenhagen) im Essen Health Economics Seminar. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Den Zugang gibt’s nach einer Mail an mondays-seminar@wiwinf.uni-due.de.

Montag, 29. November, 14 bis 16 Uhr
Was macht Schwarze Löcher aus? Prof. Dr. Susanne Hüttemeister (Bochum) erklärt, wie sie theoretisch konzipiert und entdeckt wurden. Sie spricht auf einer Zoom-Veranstaltung des Vereins für Lebenslanges Lernen. Interessierte bekommen den Link zur Zoom-Veranstaltung nach einer Mail an LLL@uni-due.de.

Montag, 29. November, 18 bis 20 Uhr
„Gefühlsecht? Emotionshistorische Perspektiven, Oral-History-Methoden und die Zeitgeschichte der Homosexualitäten“ lautet der Titel des Vortrags von Benno Gammerl (Florenz). Er spricht im UDE-Kolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Montag, 29. November, 19 bis 21 Uhr
Chinesisch-Interessierte mit einem Klick kennenlernen: Das Café Linga und das Sprachcafé Bochum machen’s möglich. Wer am Online-Meeting teilnehmen möchte, nutzt folgenden Link: https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/.

Dienstag, 30. November, 10 bis 14 Uhr
Engagement-Beratung für Studierende: Wie und wo sie gesellschaftlich etwas bewirken können, zeigt die Ehrenamt Agentur Essen e.V. bei einer Veranstaltung an der UDE. Campus Essen, PIK (Pavillon für Information und Kommunikation), vor S05, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 30. November, 18 Uhr
Wie der Mensch mit den Meeren der Welt umgeht, berichtet die Mercator-Professorin Dr. Antje Boetius in ihrem zweiten digitalen Vortrag an der UDE. Die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts berichtet zudem, wie die Tiefsee und ihre unbekannte Vielfalt entdeckt wurden. Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.uni-due.de/de/mercatorprofessur/.

Dienstag, 30. November, 18 bis 20 Uhr
Wie ökonomisch man in der Frühen Neuzeit mit Leichnamen umging, erläutert Prof. Dr. Matthias Bär (Dresden) im UDE-Kolloquium Forschungsprobleme der Global- und Frühneuzeitgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 1. Dezember, 10 Uhr
Im In-East Research Forum referiert Joey Soehardjojo, Ph.D., zum Thema „The Flying Geese of the East: Economic Power Relations of Japanese ODA Economic Cooperation in Achieving SDGs in Southeast Asia“. Zugang zur Videokonferenz über folgenden Link: https://uni-due.zoom.us/meeting/register/u5wrfuuupjojHdEsML2qebOU_RvVxLEtd6ID.

Mittwoch, 1. Dezember, 13 Uhr
Die Oberflächen von Mars, Erde oder anderen Himmelskörpern bestehen zum Großteil aus körnigen Materialien wie Sand oder Staub. Dr. Eric Parteli referiert auf Englisch im Physikalischen Kolloquium über ihre Physik und wie man sie modellieren kann. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 1. Dezember, 16:15 Uhr
Wie sich Lernerfahrungen produktiv gestalten lassen, zeigt Prof. Dr. Isa Jahnke (Münster) in der Online-Reihe „Bildung in der digitalen Welt“ des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Sie skizziert auf Englisch eine Forschungsperspektive aus den Vereinigten Staaten. Interessierte melden sich an: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Mittwoch, 1. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Die Rassenlehre des Franzosen Arthur des Gobineau hatte nicht nur im 19. Jahrhundert Anhänger. Wie sein Aufsatz über die Ungleichheit der menschlichen Rassen rezipiert wurde, zeigt Dr. Nina Schneider in der Ringvorlesung Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Geschichte. Campus Essen, R09 T00 K18 (Bibliothekshörsaal), Universitätsstraße 12. Wer lieber digital teilnimmt, erhält die Zugangsdaten per Mail bei christoph.marx@uni-due.de oder angelika.koeffer@uni-due.de.

Mittwoch, 1. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Das Gespräch über Bücher dreht sich dieses Mal um den Roman „Schäfchen im Trockenen“ von Anke Stelling. UDE-Prof. Dr. Alexandra Pontzen und Prof. Dr. Michael Niehaus (Hagen) begrüßen als Gast den WAZ-Journalisten Jens Dirksen. Essen, Zentralbibliothek, Hollestraße 3. Reservierung unter 0201/88 42005 oder per Mail: oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.

Donnerstag, 2. Dezember, 16 bis 18 Uhr
Die Leichtathletin Dora Ratjen sprang bei Olympia 1938 nicht nur Weltrekord. Sondern wurde danach zugleich dem männlichen Geschlecht zugeordnet. Wie unklar diese Sortierung zu ihrer/seiner Geburt war und wie in der Nazi-Zeit mit Intersexuellen umgegangen wurde, zeigt Dr. Dennis Krämer (Bochum) im Essener Kolleg für Geschlechterforschung. Wer dabei sein möchte, bekommt den Link zur digitalen Veranstaltung nach einer Mail an marcel.muellerburg@uni-due.de.

Donnerstag, 2. Dezember, 16:15 bis 17:45 Uhr
Läuft es gut an Schulen, sind ihre Organisation, der Unterricht und handelnde Personen treffend aufeinander abgestimmt. Dr. Hilke Pallesen (Halle-Wittenberg) erläutert in der Online-Reihe „Bildungsforschung“ des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, wie wichtig die Schulkultur für pädagogische Berufe ist. Anmeldung unter https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Donnerstag, 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr
„Es beginnt, wo es endet“: Unter diesem Titel treffen sich die Schriftstellerin Nadja Küchenmeister und der Autor Christof Hamann in einer Poet in Residence-Veranstaltung, organisiert vom UDE-Institut für Germanistik. Neben einem Gespräch der Kunstschaffenden ist eine Lesung geplant. Virtuell dabei sein kann man unter https://uni-due.zoom.us/j/67962380197?pwd=MjduYVBORGxGTnczbEF4NjQrT3FHQT09.
 

Freitag, 3. Dezember, 16:30 bis 17:30 Uhr
Wie man mit Anomalien im elektrischen Widerstand umgehen sollte, weiß Prof. Dr. Gabi Schierning (Bielefeld). Die Physikerin erklärt im virtuellen Materials Chain Seminar „Materials and Energy: Challenges and Opportunities“ der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), wie sich die Störungen durch Materialdesign anpassen lassen. Anmeldung nicht nötig: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/61559986885?pwd=bTdSOTRiOTk4eGNzbC9CZEh4L3ZqUT09.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 6879