Veranstaltungsplakat
© UDE

Vortragsreihe: Sex and Gender in the Life Sciences

(K)Ein kleiner Unterschied

  • von Cathrin Becker
  • 12.03.2025

Dieselbe Erkrankung, aber unterschiedliche Ausprägungsformen: Bei der Diagnose und Behandlung von Frauen und Männern spielt die geschlechtersensible Forschung eine immer größere Rolle – zu Recht, wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen. Die englischsprachige Vortragsreihe „Sex and Gender in the Life Sciences“ der UDE, an der sich fünf von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Verbundforschungsprojekte der UDE beteiligen, stellt die Bedeutung geschlechtersensibler Forschung für die Lebenswissenschaften in den Mittelpunkt. Die Reihe geht am 13. März online an den Start mit einem Vortrag zum Einfluss von Sex und Gender-Aspekten in der Physiologie auf das tägliche Leben.

Wie kann die Forschung in den Lebenswissenschaften das Potenzial nutzen, das sich ergibt, wenn man geschlechtssensible Aspekte in der Diagnostik und Therapie einbezieht, und sich in neue Richtungen öffnen? Diese Frage steht über allen Vorträgen der Reihe, die bis Ende des Jahres läuft. Zu den Referierenden zählen Mediziner:innen der UDE sowie der Universitäten und Universitätskliniken München, Berlin, Tübingen und Magdeburg.

Sie sprechen anhand aktueller Forschungsergebnisse darüber, wie Sex und Gender-Aspekte neue Erkenntnisse in der Onkologie, Kardiologie und in den Neurowissenschaften befördern, aber auch wie mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede den Tumormetabolismus beeinflussen.

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Profilschwerpunkt Biomedizinische Wissenschaften – repräsentiert durch das Zentrum für Medizinische Biotechnologie und das Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanztomographie – sowie dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung.

Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/ekfg/sex-and-gender-in-the-life-sciences_2025.php

Dr. Maren A. Jochimsen, Geschäftsführerin Essener Kolleg für Geschlechterforschung, Tel. 0201/183-4552, maren.a.jochimsen@uni-due.de;

Dr. Franziska Günther, Geschäftsführerin Erwin L. Hahn Institut, Tel. 0201/183 6081, franziska.guenther@uni-due.de;

Dr. Maike Müller, Geschäftsführerin Zentrum für Medizinische Biotechnologie, Tel. 0201/183 3670, maike.mueller@uni-due.de

 

Zurück