
Essener Wissenschaftssommer
Forschung für alle
- von Cathrin Becker
- 26.05.2025
Wer selbst erleben möchte, wie Wissenschaftler:innen arbeiten, ist beim Essener Wissenschaftssommer richtig: Zweieinhalb Wochen lang veranstaltet die Stadt viele kostenfreie Veranstaltungen, die allen Interessierten Forschung zum Anfassen garantieren. Die UDE ist mit über 20 Vorträgen, Mitmach-Ständen und Aktionen dabei. Online dafür anmelden kann man sich ab sofort.
Hier einige Highlights:
Zum Auftakt des Wissenschaftssommers gibt es am 10. Juni ab 17 Uhr den Wissenschaftsabend im Glaspavillon am Essener Campus der Universität Duisburg-Essen. Nach einleitenden Worten von Oberbürgermeister Thomas Kufen und Prof. Dr. Stefan Rumann, Prorektor für Studium, Lehre und Bildung, folgen drei Kurzvorträge: Wie beeinflusst Wasserforschung auch unsere Lebensqualität? Wie bleiben wir gesund in Zeiten des Klimawandels? Und: Wie überleben wir die Zukunft – was sind Schlüsselkompetenzen?
Mitten in der Innenstadt rund um die Marktkirche wartet am 14. Juni von 13 bis 18 Uhr mit dem Marktplatzevent das nächste Highlight. Besucher:innen können sich auf Mitmach-Aktionen, interaktive Angebote und Infostände freuen. Forschende und Studierende der UDE zeigen u.a. physikalische Experimente, was mit 3D-Druck alles möglich ist und wie Augmented Reality eingesetzt wird. Auch was Geschlechterforschung ist und wie man Desinformation erkennen kann, erfahren die Besucher:innen. Wer herausfinden will, welche Rolle funktionale Werkstoffe für die Energie der Zukunft spielen, kann sich auf die Suche nach versteckten Hinweisen begeben und Preise abstauben. An den Ständen der Universitätsmedizin lernt man alles über den neuen Studiengang Pflegewissenschaft und – wichtig für alle – wie man richtig reanimiert.
In den zweieinhalb Wochen gibt es aber auch jede Menge außergewöhnliche Veranstaltungen an der UDE selbst: So erfährt man u.a., wie GPT und Co. funktionieren, wie KI-basierte Anwendungen beim Erzählen von Geschichten helfen können und wie man politische Reden entschlüsseln und Hassreden entgegenwirken kann.
Extra für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erklären UDE-Physiker in der Kinderuni am 25. Juni (16:15-17:15 Uhr, Audimax R14, Campus Essen) woraus Licht besteht, woher Farben kommen und ob es Lichtkanonen und Lichtschwerter gibt. Außerdem kann man bei Campus-Touren dabei sein und bei einer Laborführung hinter die Kulissen der Aquatischen Ökosystemforschung blicken. Der Wissenschaftssommer endet am 27. Juni mit einem Science Slam in den Weststadthalle.
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsstadt-essen.de/sommer/#programm