Nacht der Physik

InfostandDas Lehramtsstudium Physik – modern, vielseitig und lebensnah

Ab 17 Uhr Foyer

Langweiliger Physikunterricht mit verstaubten Geräten? Unsere Lehramtsangebote bereiten auf anderes vor! Mit einem modernen Studium, das auf eigene Aktivitäten und die Nutzung digitaler Werkzeuge setzt. An unserem Stand erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Lehramtsstudiengänge und können die Faszination der Schulphysik in kleinen Experimenten selbst erleben.

InfostandInformationsstand zum Studium und Buddy System

Ab 17 Uhr Foyer

E = Einschreiben und Durchstarten
... mit einem Studium der Physik, Lehramt Physik oder Energy Science an der Universität Duisburg-Essen.

Wir bieten zum optimalen Start in das Studium ein zweistufiges Buddy System. Buddys sind Studierende aus den unteren Studienjahren, welche ihre Erfahrungen aus erster Hand gerne weitergeben. Hierdurch wird jeder Studierende vor dem Start ins Studium und während der ersten beiden Semester umfassend betreut und kann sorgenfrei das Studium beginnen.

© Reichert/ude

WerkstattBürstenrenner selber bauen!

Ab 17 Uhr Foyer
Für Kids ab 10 Jahre. Wollt Ihr eine tanzende Spülbürste bauen? Oder vielleicht einen Cartesischen Taucher? Dann nichts wie hin - solange der Vorrat reicht!

VortragKopfübungen im Physikunterricht

18:30 Uhr Marvin Maximilian Knittel, Didaktik der Physik
Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Kopfübungen im Physikunterricht der Sekundarstufe 1

Vortrag „Wer wird Millionär“, wohltemperierte Klaviere und Erdbeben: Eine bemerkenswerte Skala bestimmt unser Leben

19:00 Uhr Prof. Dr. Axel Lorke
Auf Linealen, Küchenwaagen und Thermometern begegnen wir täglich linearen Skalen: In gleichmäßigen Schritten werden Größen addiert.  Aber weitgehend unbemerkt wird unser Leben auch noch von einer ganz anderen Skala regiert, bei der nicht addiert, sondern multipliziert wird. Seltsam? Nein: An Beispielen aus der Musik, dem Umgang mit Geld, dem Sehen und Hören sowie der Natur und Gesellschaft ganz allgemein werden wir sehen, dass eine solche Skala nicht nur sehr praktisch sein kann. Vielleicht ist sie sogar „natürlicher“ als die uns so vertraute lineare Skala. 

VortragThe roles of surface states and dynamics of oxygen evolution reaction on hematite

19:30 Uhr Yuke Yang, AG Campen

Yuke Yang stellt in seinem Vortrag auf Englisch vor, worüber er seine Doktorarbeit schreibt und was er dafür erforscht.

VortragGeophysik in der Flugnavigation

20 Uhr Dr. Florian Mazur

Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik. In diesem Vortrag wird anhand von Beispielen gezeigt, wie die Geophysik helfen kann, Flugwege zu optimieren. Hierzu werden die relevanten Grundlagen anschaulich vorgestellt und deren Anwendung in Hinblick auf den Flugverkehr erläutert.

© Reichert/ude

Vortrag zum Schwerpunkt Energy ScienceEnergie im Überfluss - von der direkten Nutzung der Sonnenenergie

20 Uhr Prof. Dr. Hermann Nienhaus

VortragEinblicke in Festkörper durch Röntgenstrahlung mit Synchrotrons und Freie-Elektronen-Lasern

20:30 Uhr Tobias Lojewski, AG Wende

Tobias Lojewski stellt in seinem Vortrag vor, worüber er seine Doktorarbeit schreibt und was er dafür erforscht.

NASA Spaceimages

VortragWie lebt es sich auf dem Mars?

21 Uhr Dr. Jens Teiser
Leben auf dem Mars ist in der Science-Fiction-Literatur eine feste Größe, spätestens seit Romanen wie "Krieg der Welten". Jetzt planen Raumfahrtagenturen wie die NASA oder private Initiativen wie SpaceX bemannte Missionen zu unserem roten Nachbarn. Welche Bedingungen werden Astronaut*innen dort vorfinden? Trotz vieler Raumsonden und Landemissionen gibt der Mars noch immer viele Rätsel auf. Um die Physik auf unserem Nachbarplaneten besser zu verstehen, helfen auch Labor-Experimente wie sie in Duisburg oder auch im Parabelflug durchgeführt werden.

Bild: Mars mit Eiskappe am Nordpol und Eiswolken in der Atmosphäre.

© AG Lorke/ude

Offenes LaborDas schnellste Labor der Welt

Ab 17:00 Uhr SFB 1242
Das schnellste Labor der Welt lädt ein zum Experimentieren. Wir zeigen, wie wir mit Licht die Zeit anhalten können, wie Laser uns in der Forschung helfen, etwas über Materialien heraus zu finden und wie man mit Licht zeichnen kann. Und apropos herausfinden: wir haben auch ein „Laserlabyrinth“ vor Ort, bei dem ihr einen Laserstrahl mit Spiegeln und Strahlteilern ins richtige Ziel bringen könnt. Kommt vorbei und probiert es aus.

© Reichert/ude

Offenes LaborEcht oder schlecht? Materialien auf den Zahn gefühlt.

Ab 17 Uhr AG Schleberger
Die AG Schleberger betreibt Materialforschung auf der Basis moderner Festkörperphysik. Wir laden Sie ein, unsere Werkzeuge zur Charakterisierung und Entwicklung neuer Materialien kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unsere selbst entwickelten Ionenbeschleuniger und Ionenquellen funktionieren, und prüfen Sie mit unserem Ramanspektrometer nach, ob der Stein in Ihrem Ehering auch hält, was Ihnen versprochen wurde!

© Reichert/ude

Offenes LaborNanoSchoolLab

Ab 17 Uhr
Besuchen Sie uns im NanoSchoolLab! Das NanoSchoolLab an der Universität Duisburg-Essen zeigt mit modernsten Experimenten, wie sich chemische und physikalische Eigenschaften verändern, wenn man von der makroskopischen Welt in die mikroskopische wechselt und bis in den Bereich von wenigen Nanometern vordringt.
Dabei holen wir die Schüler:innen bei ihren Alltagsansichten ab und nehmen  sie mit auf eine Reise in den Nanokosmos. Dieses geschieht mit Hilfe von Hochtechnologie-Geräten, die normalerweise in der naturwissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden und schon aus finanziellen Gründen in Schulen nicht zu finden sind. In der interdisziplinären Lernumgebung gibt es neben einem hochauflösenden Stereolichtmikroskop ein Rasterelektronenmikroskop sowie ein Rasterkraftmikroskop, um die Makro-, Mikro- und Nanowelt sichtbar und erlebbar zu machen.

© AG Wurm

Offene LaborführungenPlanetenentstehung

17:00 Uhr - 22:00 Uhr AG Wurm

In unseren Forschung­saktivitäten versuchen wir Schlüsselfragen zu Planeten und ihrer Entstehung zu beantworten. In irdischen Labor­experimenten, unter Schwere­losigkeit und in (Computer­)modellen reicht dies von Fragen nach der Haftung von nanometergroßen Eis­partikeln in proto­planetaren Scheiben über die Entstehung von km-großen Planete­simalen bis hin zu Photo­phorese und Staub­teufeln auf dem Mars und der Entstehung eisen­reicher Planeten wie Merkur.

© AG Everschor-Sitte

Interaktive AusstellungDie magische Welt der Magnete

18:00 Uhr - 19:30 Uhr AG Everschor-Sitte

Im Gegensatz zu Tieren haben wir Menschen keinen Magnetsinn. Nichtsdestotrotz benutzen wir Magnete und ihre Eigenschaften täglich und sie sind in vielen von unseren Anwendungen ein Basisbestandteil. Wir möchten Sie/ Euch einladen die magische Welt der Magnete und der magnetischen Wirbel mit uns zu entdecken.

© ICAN

LaborführungenDie Analyse der Nanowelt

17:15 Uhr und 18:15 Uhr ICAN

Ein Atom unter einer Millionen Atome nachweisen, 3D-Aufnahmen kleinster Kristalle von wenigen Nanometern (0,000000001 m) Größe, die chemische Umgebung von Elementen in den obersten atomaren Schichten von Oberflächen, der Vergleich der elementaren Zusammensetzung der Oberfläche und des Volumens einer Probe. Für diese Aufgaben werden modernste Geräte benötigt, von denen wir einige vorstellen möchten.

LaborführungReinraum

17:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr AG-Lorke
Halbleiter- und Computerchips spielen in unserer Zeit eine herausragende Rolle. Aber wie komme ich vom Halbleiter zu einem fertigen Chip? Dieser Frage wollen wir bei der Laborführung in unserem Reinraum nachgehen und erklären, wie wir unsere Proben für Messungen prozessieren und welche Möglichkeiten wir hierfür anwenden.

Sie erhalten hierbei Einblick in Lithographieverfahren, lernen unterschiedliche Mikroskope kennen und werfen einen Blick auf die dünnsten Materialien der Welt.

© Tong/ude

InfostandSonderforschungsbereich SFB 1242

Ab 17 Uhr
Experimente zum Selbermachen und Infos über den Sonderforschungsbereich SFB 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne.

Nicht-Gleichgewichtszustände können in kondensierter Materie durch ultrakurze gepulste äußere Reize wie Licht, Druck, elektrische Spannung oder Teilchen erzeugt werden. Ziel dieses Sonderforschungsbereichs ist es, ein materialspezifisches, mikroskopisches Verständnis solcher Nicht-Gleichgewichtszustände zu erlangen. Zu diesem Zweck sollen neue Werkzeuge der experimentellen und theoretischen Physik entwickelt werden, um die zeitliche Entwicklung vom Moment des Reizes bis zu einem Zustand nahe dem Gleichgewicht in Zeit und Raum zu beschreiben.

InfostandTransregio-Forschungsverbund 270

Ab 17 Uhr
Experimente zum Selbermachen und Infos über den CRC/TRR 270 Hysteresis design of magnetic materials for efficient energy conversion.

Das Ziel des CRC/TRR 270 ist die Entwicklung neuer magnetischer Materialien für effiziente Energietechnologien. Dies erfordert ein detailliertes Verständnis der strukturellen, magnetischen und elektronischen Wechselwirkungen innerhalb des Materials, um die lokalen und globalen Eigenschaften durch neu zu entwickelnde Verarbeitungstechniken wie additive Fertigung und starke plastische Verformungsmethoden einzustellen.

© AF Lorke/ude

LaborführungenQuanten, Licht und Laser – Führung durch das Photolumineszenzlabor

17:30 Uhr, 18:30 Uhr, 20:30 Uhr AG-Lorke
Der Lehrstuhl für angewandte Festkörperphysik lädt Sie zu einer Reise in die Nano-Welt ein. Hier möchten wir ihnen zeigen wie wir mit Hilfe von Laserlicht in unseren Laboren verschiedene Materialien charakterisieren. Unter anderem untersuchen wir winzigste Nanopartikel und zweidimensionale Kristalle, die z.B. aus nur einer einzigen Schicht Atomen bestehen. Diese Materialien haben ganz überraschende neue physikalische Eigenschaften, die ihre "großen" Volumenkristalle nicht zeigen, und somit in neuen Techniken bis hin zu Quantenkommunikation Anwendung finden können.

LaborführungSolarzelle

17 Uhr bis 19 Uhr Forschungsgruppe Prof. Dr. Martina Schmid

Wie funktioniert eigentlich eine Solaranlage? Was lässt sich an einer Solarzelle noch verbessern? Besichtigen Sie unsere Forschungslabore.