Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen der Fakultät für Physik
Experimentalphysik
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Uwe Bovensiepen
Ultraschnelle Dynamik an Grenzflächen
Prof. Dr. Richard Kramer Campen
Struktur und Dynamik von Fest-Flüssig-Grenzflächen innerhalb und außerhalb des Gleichgewichts
Prof. Dr. Michael Farle
Magnetismus niedrigdimensionaler Systeme, Selbstorganisation, Bahn- und Spinmagnetismus
Jun. Prof. Dr. Manuel Gruber
Bildgebung von kondensierter Materie in der Zeitdomäne
Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen
Nanostrukturierung von Oberflächen, metallische Quantendrähte
Prof. Dr. Axel Lorke
Halbleiter, Nanostrukturen, optische Spektroskopie, Transporteigenschaften
apl. Prof. Dr. Frank Meyer zu Heringdorf
Oberflächenelektronenmikroskopie
Prof. Dr. Martin Mittendorff
Zeitaufgelöste THz-Spektroskopie, 2D Materialien
Prof. Dr. Rolf Möller
Elektronische Oberflächenzustände und organische Molekülkristalle
apl. Prof. Dr. Hermann Nienhaus
Chemische Sensorik mit elektronischen Bauelementen
Prof. Dr. Marika Schleberger
Ultra-intensive Anregung durch hochgeladene und schnelle schwere Ionen, 2D-Materialien
Prof. Dr. Martina Schmid
Ressourceneffiziente Umwandlung von Sonnenenergie: Multi-optische Konzepte für Solarzellen
Prof. Dr. Claus M. Schneider
Komplexe magnetische Systeme und Materialien, Magnetismus in reduzierten Dimensionen, Spintronics, Magnetodynamics, Instrumentierung und Entwicklung experimenteller Methoden
apl. Prof. Dr. Klaus Sokolowski-Tinten
Hochintensitätslaser - feste Wechselwirkungen, Physik hoher Energiedichten, ultraschnellen Strukturdynamik in Festkörpern und Nanopartikeln und -strukturen, ultraschnelle Phasenübergänge und Laserablation
Prof. Dr. Heiko Wende
Magnetische Nanostrukturen, elektronische und geometrische Struktur, Röntgenabsorptions- und Mössbauerspektroskopie
Prof. Dr. Andreas Wucher
Teilchen-Oberflächen-Wechselwirkung; Instrumentelle Oberflächen- und Schichtanalytik
Prof. Dr. Gerhard Wurm
Planetenentstehung, Mars, granulare und kohäsive Materie, Mikrogravitationsforschung
Privatdozenten
Theoretische Physik
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Thomas Guhr
Quantenchaos und statistische Physik komplexer Systeme, Wirtschaftsphysik, mathematische Physik
Prof. Dr. Klaus Hornberger
Quantendynamik komplexer Systeme, offene Quantensysteme, Quanten-klassischer Übergang
apl. Prof. Dr. Boris S. Kerner
Verkehrstheorie, Verkehrssimulation
Prof. Dr. Jürgen König
Quantentransport in Nanostrukturen, Spinelektronik, diagrammatische Transporttheorie
Prof. Dr. Peter Kratzer
First-Principles and Statistical Methods in Materials Physics
Prof. Dr. Samir Lounis
Functional Nanoscale Structure Probe and Simulation Laboratory (Funsilab)
Prof. Dr. Rossitza Pentcheva
Ab-initio Theorie von nanoskaligen Elektronik-, Spintronik- und Energie-relevanten Materialien; Grenzflächen-induzierte elektronische Phänomene; topologisch nichttriviale Phasen
Prof. Dr. Michael Schreckenberg
Physik von Transport und Verkehr
Prof. Dr. Björn Sothmann
Thermoelektrik, Quantentransport
Prof. Dr. Dietrich Wolf
Molekulardynamiksimulationen, granulare Materie, Morphologie und Struktur von Nanopartikeln, Wachstum dünner Schichten und Wachstumskinetik
Heisenberg-Gruppe
Dr. Eric Parteli
Multiskalensimulation von Erdoberflächenprozessen
Privatdozenten
Didaktik der Physik
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Hendrik Härtig
Einfluss literaler Fähigkeiten auf Kompetenzerwerb in Physik, Experimentelle Kompetenzen in Physik, Einfluss von Antwortformaten auf Testperformanz, Übergang von schulischer in berufliche Bildung in naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungen
Prof. Dr. Heike Theyßen
Kompetenzmodellierung und -diagnostik, Experimente und neue Medien in der Physikausbildung, Adressatenspezifische Lernumgebungen
Emeritierte Professoren und Professoren im Ruhestand
Experimentalphysik
Prof. em. Dr. Olof Bryngdahl (verstorben)
Angewandte Optik
Prof. i.R. Dr. Ralf Courths
Elektronische Struktur von Metallen, Oxiden und deren Oberflächen
Prof. em. Dr. Hans-Friedrich Döbele
Reaktive Molekülplasmen und Niedertemperaturplasmen
Prof. i.R. Dr. Hilmar Franke
Untersuchung und Charakterisierung organischer Materialien mit Hilfe optischer Meßmethoden, Optische Sensorik, Integrierte Optik, Photonische Kristalle
Prof. i.R. Dr. Wolfgang Kleemann
Antiferromagnete, Dielektrische und ferroelektrische Materialien, magnetische Schichtsysteme und Nanopartikel
Prof. i. R. Dr. Werner Keune
Mößbauerspektroskopie; Struktur und elektronischer Transport magnetischer Vielfachschichten
Prof. em. Dr. Dietrich von der Linde
Intensive Laserstrahlung und ultraschnelle Phänomene
Prof. em. Dr. Winfried Mönch
Halbleiteroberflächen und Halbleitergrenzflächen
Prof. i. R. Dr. Dietrich Putzer
Prof. em. Dr. Eberhard F. Wassermann
Struktur und Magnetismus von 3d-Übergangsmetall-Verbindungen und Legierungen, Nanopartikel aus der Gasphase
Prof. Dr. Werner Wenig
Untersuchung und Charakterisierung organischer Materialien
Prof. i.R. Dr. Helmut Werheit
Halbleiter- und Festkörpereigenschaften von Bor und borreichen Verbindungen
apl. Prof. i.R. Dr. Günter Dumpich
Herstellung metallischer Nanostrukturen und Charakterisierung ihrer strukturellen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften.
Theoretische Physik
Prof. Dr. Hans Werner Diehl
Statistische Physik / Theorie der kondensierten Materie; Kritische Phänomene an Oberflächen und Grenzflächen; Weiche kondensierte Materie
Prof. em. Dr. Roland Feder
Elektronische Struktur von Metallen, Oberflächen und dünnen Schichten; magnetische Eigenschaften; Dichte-Funktional-Theorie; Low-Energy Electron Diffraction (LEED), Photoemission
Prof. i.R. Dr. Peter Entel
Ab-initio Dichte-Funktional-Theorie; Molekulardynamiksimulationen zur Nukleation und zum Wachstum von Nanopartikeln; Phasenübergänge
Prof. em. Dr. Dr.h.c. Robert Graham
Bose-Einstein-Kondensation, Dissipative Quanten-Systeme, Quanten-Chaos
Prof. em. Dr. Fritz Haake
Quanten-Chaos, Quanten-Optik
Prof. em. Dr. Gerhard Heber
Prof. i.R. Dr. Lothar Schäfer
Statistische Mechanik von Polymerlösungen
Prof. Dr. Stefan Thomae
Hydrodynamik
Prof. em. Dr. Klaus Usadel
Magnetische Ordnung, Ummagnetisierungsdynamik, Statistische Physik, Phasenübergänge
Didaktik der Physik
Prof. i.R. Dr. Udo Backhaus
Wissenschaftstheoretische Studien, Begriffsbildung, Elementarisierung, Computersimulationen, Untersuchung von Physikunterricht, Astronomie
Prof. em. Dr. Gernot Born (am 9. Februar 2012 verstorben)
Geschichte des Physikunterrichts, Johann Gottlob Leidenfrost, Physikuntericht im internationalen Vergleich, Konzeption physikalischer Ausstellungen, Herausgabe von Physikbüchern und Arbeitsmitteln für die Schule
Prof. Dr. Hans E. Fischer
Interdisziplinäre Zusammenarbeit der drei naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken (Biologie, Chemie und Physik) sowie der Empirischen Bildungsforschung und der Lehr-Lernpsychologie, die sich - ansetzend an den durch die international vergleichenden Schulleistungsstudien deutlich gewordenen Problemen des naturwissenschaftlichen Unterrichts - auf Forschungsvorhaben konzentriert, die der Verbesserung des Ertrags des naturwissenschaftlichen Unterrichts dienen.
apl. Prof. i.R. Dr. Norbert Treitz (am 20. Juli 2017 verstorben)
Motivierende Experimente, Heimexperimente, Computerprogramme für den Physikunterricht, Entwerfen von Modellen, Elementarisierungen der Physik für die Schule, Erklärungsmodelle zum Farbensehen
Technische Physik
Prof. i.R. Dr. Volker Buck
Herstellung und Charakterisierung tribologischer dünner Schichten
Prof. i.R. Dr. Winfried Delang
Prof. i.R. Dr. Dieter Mergel
Herstellung und Charakterisierung dünner oxidischer Schichten
Prof. i.R. Dr. Rüdiger Pepperl
Prof. i.R. Dr. Heinrich Schuchert