Workshops 2021

08. Oktober 2021 Anwendungsfelder von Open Educational Resources in der Hochschule

Im Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) werden Materialien als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt. OER sind freie Bildungsmaterialien und tragen zu einer offenen Lehr-Lernkultur über Hochschulgrenzen hinweg bei. Werden sie mit einer CC-Lizenz gekennzeichnet, können diese kollaborativ erstellt, aktualisiert, bearbeitet und weiterentwickelt werden. Co-Creation-Prozesse ermöglichen Studierenden zudem die Teilhabe an der Content-Produktion und -Bereitstellung.
Im Workshop werden praktische Anwendungen von OER in Studium und Lehre sowie in weiteren Hochschulkontexten präsentiert. Wir laden Sie ein, sich mit uns über offene Bildungsressourcen auszutauschen und Ihre Ideen dazu einzubringen.

Lernziele dieses Workshops sind:

  • Die Teilnehmenden können den Begriff Open Educational Resources einordnen und Mehrwerte benennen.
  • Die Teilnehmenden kennen OER-Repositorien im In- und Ausland.
  • Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Studierende partizipativ einbinden können (Co-Creation Prozesse).
  • Die Teilnehmenden erhalten Einblick in konkrete Lehr- und Lernangebote und weitere Anwendungskontexte an der UDE.

Zielgruppe: Hochschullehrende

Moderation: Dr. Anke Petschenka (Universitätsbibliothek, UDE)

Referent:innen:

  • Dr. Anke Petschenka (Universitätsbibliothek/UB, UDE) ,
  • Dr. Julia Liebscher (Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung/ZHQE, UDE) / Laura Schaffeld (Zentrum für Informations- und Mediendienste/ZIM, UDE),
  • Beatrix Kaizler (UB, UDE),
  • Christina Kläre (UB, UDE),
  • Prof. Dr. Inga Gryl (Fakultät für Geisteswissenschaften, Didaktik des Sachunterrichts, UDE) / Jan Grey (Fakultät für Chemie, Didaktik der Chemie, UDE),
  • Dr. Bettina Oeste (Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik, Literaturwissenschaft/-didaktik, UDE).

12. Oktober 2021 Innovative Tools für die Hochschulbildung

Die Hochschulbildung bietet viele Möglichkeiten dazu, wie der klassische Vorlesungs- und Übungsbetrieb durch innovative Tools bereichert werden kann, um den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Der Workshop gibt einen Einblick in vier Themenbereiche, in denen innovative Tools an der UDE entwickelt, erfolgreich eingesetzt und aktiv beforscht werden. Der Workshop gibt somit sowohl einen Einblick in aktuelle technische Entwicklungen als auch Impulse für die Entwicklung und Erprobung neuer Lehr-Lernszenarien auf Basis innovativer Ansätze und Tools. Darüber hinaus werden passende Ansprechpartner:innen zentraler Einrichtungen der UDE benannt, welche interessierten Personen im Kontext innovativer Anwendungen beratend und unterstützend zur Verfügung stehen.

Lernziele dieses Workshops sind:

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Szenarien und Anwendungsbereiche kennen, in denen innovative Werkzeuge in der Hochschulbildung eingesetzt werden können. Dazu stellen vier Vortragende zunächst verschiedene Techniken und Werkzeuge vor, die anschließend in Breakout-Sessions diskutiert werden können, um den Einsatz in der eigenen Lehre zu erörtern. Die Teilnehmenden erhalten so Impulse für die eigenen Lehre und die Möglichkeit zur Vernetzung mit Expert:innen, die an der UDE an innovativen Tools forschen bzw. an der Konzeption und Entwicklung solcher beteiligt sind.

Zielgruppe: Hochschullehrende

Moderation: Dr. Michael Striewe (paluno Institut, UDE) und Mirco Zick (Zentrum für Informations- und Mediendienste/ZIM, UDE)

21. Oktober 2021 Mit Open Access die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen erhöhen

Im Rahmen dieses Workshops wird Bezug auf den Begriff „Open Access“ genommen und hierbei sowohl Vorteile und Möglichkeiten als auch Herausforderungen und Gefahren innerhalb des Themenbereichs beleuchtet. Frau Falkenstein-Feldhoff gibt in ihrem Vortrag Einblicke in die Bereiche der Creative Commons und nennt Kriterien zur Überprüfung von Zeitschriften und Verlägen.

Lernziele dieses Workshops sind:

  • Kenntnisse zu Open Access vermitteln
  • Einblicke in Creative Commons bieten

Zielgruppe: Hochschullehrende

Referentin: Katrin Falkenstein-Feldhoff (Universitätsbibliothek/UB, UDE)

26. Oktober 2021 Videos in der Hochschullehre

Der Workshop befasst sich mit grundlegenden Schritten zur Erstellung von Lehrvideos für die eigene Lehrveranstaltung. Im Verlauf des Workshops werden die grundlegenden Arbeitsschritte zur Erstellung von Lehr-Lernvideos präsentiert, um interessierten Dozierenden einen ersten Einblick in das Thema zu ermöglichen.

Neben den didaktischen und technischen Aspekten kommen zudem erfahrene Lehrende sowie UDE-Mitarbeitenden zu Wort, sodass die Teilnehmenden in jedem Themenabschnitt auch eine praxisnahe Perspektive bzw. zusätzliche Tipps und Tricks für die Videogestaltung erhalten.

Lernziele dieses Workshops sind:

  • Die TN können die Intentionen von Lehr-Lernvideos, damit einhergehende, typische Szenarien sowie kompatible Tools zur Umsetzung benennen.

  • Den TN sind didaktische Grundlagen für videobasierte Lehre bekannt.

  • Den TN sind die grundständigen Services an der UDE, zur Umsetzung videobasierter Lehr-Lern-Settings, bekannt.

  • Die TN können eigene Lehr-Szenarien im Kontext videobasierter Lehr einordnen.

Zielgruppe: Hochschullehrende

Referenten:

  • Mirco Zick (Zentrum für Informations- und Mediendienste/ZIM, UDE),

  • Jochen Ehlert (ZIM, UDE),

  • Tobias Hoffmann (Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung/ZHQE, UDE)

Hier finden Sie die Folien zum Workshop "Videos in der Hochschullehre".

28. Oktober 2021 Szenarien hybrider Lernraumgestaltung an der UDE

Eine hybride Lernraumgestaltung ist nicht nur ein aktuell bedingtes Phänomen. Die Digitalisierung und der gesellschaftliche Wandel bieten bzw. verlangen bereits seit längerer Zeit die Umsetzung neuer innovativer Konzepte. Der Workshop soll dazu anregen, eigene Szenarien hybrider Lernraumgestaltung auch 2022 und fortführend anzubieten.

Es werden zwei Projekte aus der Förderprogrammlinie Lehr- und Lerninnovationen des ZHQE vorgestellt: Frau Prof. Dr. Birgit Mersmann präsentiert das Konzept «DigIcon. Digitale Bildkompetenz in der kunst- und bildwissenschaftlichen Lehre», Herr Prof. Dr. Martin Lang und Kolleg:innen das Projekt «Erweiterung der mechanischen Werkstatt im Lehramt Technik zur „Digitalen Werkstatt"».

Aktuelle Informationen aus der UB (Dr. Anke Petschenka), dem ZLB (Björn Bulizek) und dem ZHQE (Dr. Patrick Hintze) runden das Programm ab.

Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und sich untereinander zu vernetzen.

Lernziele dieses Workshops sind:

  • Die Teilnehmenden wissen, worum es bei der Thematik hybride Lernraumgestaltung geht.
  • Die Teilnehmenden erhalten Einblick hinsichtlich der Angebote und Förderprogramme aus UB, ZHQE und ZLB.
  • Die Teilnehmenden erhalten Einblick in konkrete Lehr- und Lernangebote bzw. Good-Practice-Beispiele an der UDE.

Zielgruppe: Hochschullehrende, Sonstige Mitarbeiter:innen

Moderation: Dr. Anke Petschenka (Universitätsbibliothek/UB, UDE)

Referent:innen:

  • Dr. Anke Petschenka (UB, UDE),
  • Dr. Patrick Hintze (Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung/ZHQE, UDE),
  • Björn Bulizek (Zentrum für Lehrerbildung/ZLB, UDE),
  • Prof. Dr. Birgit Mersmann (Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Neuere und Neueste Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft, UDE),
  • Prof. Dr. Martin Lang (Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaften, Technologie und Didaktik der Technik, UDE)

29. Oktober 2021 Digitalisierung in der Lehrkräftebildung

Neben einem Überblick über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung an der UDE werden in diesem Workshop zudem einige dieser Projekte ausführlicher vorgestellt.

Lernziele dieses Workshops sind:

  • Netzwerkbildung
  • Digitales Lehren und Lernen in der Lehrkräftebildung

Zielgruppe: Hochschullehrende (im Bereich der Lehrkräftebildung)

Moderation: Björn Bulizek (Zentrum für Lehrerbildung/ZLB, UDE)

Referent:innen:

  • Björn Bulizek (ZLB, UDE): Aktuelle Projekte und Entwicklungen zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung an der UDE
  • Prof. Dr. Florian Schacht (Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik, UDE): Digitalisierung in der Lehramtsausbildung Mathematik - Einblicke in das Projekt DigiMal.nrw
  • Prof. Dr. Hendrik Härtig (Fakultät für Physik, Didaktik der Physik, UDE): Videogestütztes Peer Feedback im Praxissemester - Laborbericht aus der Physik
  • Prof. Dr. Inga Gryl / Swantje Borukhovich-Weis  / Jan Grey (alle Fakultät für Geisteswissenschaften, Didaktik des Sachunterrichts, UDE) : Selbstverständnis statt Ad-On - mit ProSUdi digitalisierungsbezogene Kompetenzen über das gesamte Lehramtsstudium hinweg erwerben
  • Tobias Düttmann (Learning Lab, UDE): Schule und Unterricht vernetzt neu denken und gestalten