Prof. Dr. Michael Pfitzner
Aktuelles

26.06.2022 Promotionsstelle am ISBW
Im Arbeitsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik ist ab dem 1.10.2022 für die Dauer von 3 Jahren eine Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Umfang von 65% einer Vollzeitstelle zu besetzen. Bewerbungsschluss ist am 5.7.2022.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Caterina Schäfer oder Prof. Michael Pfitzner.

25.06.2022 Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Münster
Bei der diesjährigen Tagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft mit dem Thema „Wissenstransfer – Ein zentrales Thema für die Sportpädagogik?“ war das Team des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und Sportdidaktik in verschiedenen Formaten aktiv.

08.06.2022 Professionalisierung von Grundschullehrkräften für den Sport - Beitrag erschienen!
Zum Buch von Prof Dr. Ingelore Mammes und Prof. Dr. Carolin Rotter mit dem Titel „Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen“ haben Prof. Dr. Michael Pfitzner, Prof. Dr. Ulf Gebken & Prof. Dr. Thomas Mühlbauer einen gemeinsamen Beitrag beigesteuert.

27.05.2022 Kompetenzorientierung im Sport – Neues Buch erschienen!
Zum Herausgeberband von Ralf Sygusch, Julia Hapke, Sebastian Liebl und Clemens Töpfer haben Michael Pfitzner und Nils Neuber einen Beitrag zur Aufgabenkultur im Sport beigetragen.
Es geht um Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungsbeispielen in der Schüler-, Sportlehrer- und Trainer*innenbildung.

26.05.2022 4. Expertengespräch zum Praxissemester im Fach Sport in Paderborn
Die auf Initiative des Deutschen Sportlehrerverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen (DSLV NRW) 2010 gegründete Arbeitsgruppe, in der sich die acht Sportlehrkräfte bildenden Institute über Entwicklungen zum Praxissemester abstimmen, hat das 4. Expertengespräch an der Lehr- und Forschungseinheit Sportwissenschaft der Universität Paderborn durchgeführt.

29.03.2022 Lehrprojektergebnisse publiziert!
Nach Abschluss des Lehrprojektes „Im Team studieren! – Implementation und Evaluation eines systematischen Einsatzes von (online)Tools für die kooperative Arbeit Studierender in der Lehrveranstaltung `Didaktik des Sports`" haben Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner die Ergebnisse in der jüngsten Ausgabe der Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträge veröffentlicht.
24.03.2022Netzwerktreffen im Sportwerk Ochtrup
Das Netzwerk „Lernen und Bewegung“ durfte am 23.03.2022 im Sportwerk Ochtrup zu Gast sein und dort ein Sportprojekt von besonderer Dimension gepaart mit innovativer Technik kennenlernen. Auf Initiative von Thomas Michel, Sportdezernent bei der Bezirksregierung Münster, informierte Gastgeber Michael Schmidt, ...
02.11.2021Beitrag zur Sportlehrkräftebildung erschienen!
Im Herausgeberband "Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken" von Dr. Carina Caruso, Prof. Dr. Christian Harteis und Prof. Dr. Alexander Gröschner haben Prof. Dr. Britta Fischer und Prof. Dr. Michael Pfitzner einen Beitrag zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Sportlehrkräftebildung veröffentlicht. Hier geht es zum Beitrag.
31.08.2021Projektinterne Fortbildung von Lehrkräften am ISBW
Im Rahmen des Projekts „Bewegungsbasierte Lernförderung im Fachunterricht“ nahmen Lehrkräfte an einer Fortbildung am ISBW teil. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema und der Projektvorstellung wurden unterschiedliche Förderprogramme vorgestellt, die nun durch die Lehrkräfte in der Schule umgesetzt und dabei von dem Projektteam begleitet werden.

18.08.2021Vortrag an der Luisenschule Mülheim
Dr. Karin Eckenbach und Prof. Michael Pfitzner haben mit einem Vortrag mit dem Titel „Zur Bedeutung von Bewegung im Schulalltag und Schulleben“ den Pädagogischen Tag der Lehrer*innenschaft am Gymnasium Luisenschule Mülheim eröffnet. Die erfolgten Hinweise zur Lernförderung durch Bewegung dienten als Anregungen für die Arbeit am schulischen Leitbild.

23.07.2021Beitrag zur Re-Zertifizierung
Über die Weiterentwicklungen der Studiengänge am ISBW im Rahmen des Re-Zertifizierungsprozesses haben Prof. Dr. Michael Pfitzner, PD Dr. Mirko Krüger, Prof. Dr. Thomas Mühlbauer, Gabi Flecken, Dr. Ellen van Aerde und Dr. Dirk Hoffmann einen Beitrag für die Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft geschrieben. Zum online verfügbaren Text geht es hier.
21.06.2021Digitale Kompetenzen in der Sportlehrer*innen(aus)bildung
Im Rahmen der interdisziplinären Vorlesung „Bildung in der digitalen Welt“ erhielten Prof. Dr. Michael Pfitzner und Jun.-Prof. Dr. David Wiesche die Gelegenheit, einen Beitrag zu „Digitalen Kompetenzen in der Sportlehrer(aus)bildung – Fachübergreifende und -spezifische Perspektiven“ einzubringen. Die Vorlesung ...

20.06.2021Arbeitskreis zur Lernaufgabenforschung im Sportunterricht
Gemeinsam mit Prof. Dr. Miriam Seyda hat Prof. Dr. Michael Pfitzner im Rahmen der Tagung "Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre" der dvs-Sektion Sportpädagogik einen Arbeitskreis durchgeführt. Die Abstracts zum Arbeitskreis lassen sich hier (S. 32-36) einsehen.
25.03.2021Poster bei der IGSP-Tagung präsentiert!
Ann-Kathrin Lobert und Prof. Dr. Michael Pfitzner haben im Rahmen der 4. Tagung der IGSP ein Poster über die Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Studierenden, die als Vertretungslehrkräfte an Schulen tätig sind bzw. waren, präsentiert.

15.03.2021Preisverleihung für PRXS-Studienprojekte 2020 im März 2021
Eine Jury bestehend aus Ina Schumann, Dirk Ostermann, Julia Glöckner und Prof. Ulf Gebken würdigte die Projekte von Katharina Goschnick und Viviane Sossna. Helena Sträter, Bettina Fichtel und Prof. Michael Pfitzner überreichten nun die vom DSLV NRW gestifteten Preise.

30.01.2021Verschiedene Perspektiven auf wirksamen Sportunterricht
In der Reihe "Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten" haben Prof. Dr. Peter Neumann und Prof. Dr. Eckart Balz 22 Beiträge zum Wirksamen Sportunterricht zusammengestellt. Prof. Dr. Michael Pfitzner ist mit einem Beitrag vertreten.

29.01.2021Themenheft in der Zeitschrift Sportpädagogik erschienen
Moderiert von Prof. Dr. Michael Pfitzner und Kolleg*innen ist ein Themenheft zur Lernförderung durch Bewegung in der Zeitschrift Sportpädagogik erschienen. Neben einem theorieorientierten Basisartikel von Prof. Dr. Michael Pfitzner, Prof. Dr. Nils Neuber, Dr. Karin Eckenbach, Jennifer Liersch, Katharina Ludwig und Kathrin Aschebrock sind verschiedene Praxisbeiträge und ein Beihefter mit Projekten aus diesem Forschungsfeld enthalten.

15.01.2021Beitrag zur inklusiven Begabungsförderung im Sport erschienen
Im gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Neuber von der WWU Münster geschriebenen Beitrag im Herausgeberband von Carolin Kiso und Silvia Fränkel beleuchten die Autoren das System der Talentförderung im Sport und erweitern es um bislang nicht beachtete Facetten, die in der Forderung münden, auch den Sozialen Talenten im Sport mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

29.10.2020Beitrag in der Zeitschrift SportPraxis erschienen
Gemeinsam mit den Kolleg*innen des Netzwerkes „Lernen und Bewegung“ der WWU Münster und der Universität Duisburg-Essen konnten Dr. Karin Eckenbach, Jennifer Liersch, Katharina Ludwig, Kathrin Aschebrock, Prof. Dr. Michael Pfitzner und Prof. Dr. Nils Neuber einen Beitrag in das Sonderheft „Fit, clever & gesund im Schulalltag“ der Zeitschrift SportPraxis einbringen.
21.09.2021Beitrag zum Thema "Schulsport 2030" erschienen
In der neuesten Ausgabe der Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträge haben Prof. Dr. Michael Pfitzner, Prof. Dr. Thomas Mühlbauer und Prof. Dr. Ulf Gebken in einem gemeinsamen Beitrag ihre Vorstellungen zum „Schulsport 2030 – Anforderungen an einen modernen Sportunterricht und an Sportlehrkräfte im Essen-Duisburger Modell der Sportlehrer_innenbildung“ dargelegt.
03.04.2020Praxisbeispiel zur "Reflektierten Praxis"
In der Zeitschrift Sportpädagogik haben Birga Pfitzner, Lehrerin am Gymnasum Johanneum Ostbevern, und Prof. Dr. Michael Pfitzner ein Praxisbeispiel zu Turnierformen beim Tischtennis im Sportunterricht der Sekundarstufe I veröffentlicht. Der Beitrag ist im Themenheft "Reflektierte Praxis" erschienen, das Dr. Petra Guardiera und Dr. Helga Leineweber von der Deutschen Sporthochschule Köln moderiert haben.
23.03.2020Beitrag in den Leibniz-Blättern erschienen
Gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Neuber von der WWU Münster haben Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner in den Leibniz-Blättern, der „Zeitschrift für Lernen & Lesen der Leibniz-Schulen“, einen Beitrag über Möglichkeiten der Lernförderung durch Bewegung, Spiel und Sport veröffentlicht.
06.02.2020Posterpräsentation beim Tag der Bildungsforschung
Jennifer Liersch hat ihr von Dr. Karin Eckenbach, Prof. Dr. Michael Pfitzner und Prof. Dr. Petra Scherer betreutes interdisziplinäres Projekt „Bewegungsbasierte Lernförderung im Fachunterricht“ im Rahmen der Posterpräsentation beim Tag der Bildungsforschung des IZFB der UDE präsentiert.
03.02.2020Treffen der Steuergruppe Lernen und Bewegung
Die Steuergruppe des Projekts „Lernen und Bewegung – Ein Schulentwicklungsprojekt zur individuellen Förderung der Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I“ traf sich am 29. Januar, um über den aktuellen Projektstand zu sprechen und sich unter anderem über Themen wie Qualitätssicherung und Veröffentlichungen auszutauschen. Anwesend waren Vertreter der WWU, der UDE, des LiF, der Unfallkasse NRW und der QuA-LiS NRW.
23.01.2020Netzwerk Lernen und Bewegung tagte in Essen
Am 23.01.2020 hat das Netzwerk Lernen und Bewegung seine zweite Klausurtagung am ISBW der UDE durchgeführt. Im Mittelpunkt der Abstimmungen der Netzwerker*innen vom Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster, Prof. Dr. Nils Neuber, Kathrin Aschebrock und Katharina Ludwig, Eva Schönweitz vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung der WWU Ms und Jennifer Liersch, Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner (alle ISBW) standen Fragen der Qualität von Interventionsprogrammen, Aspekte der Diagnostik exekutiver Funktionen und die laufenden Projekte an der UDE und der WWU. Mit einem Dank an Norbert Koch (unten rechts), der für das Netzwerk vier Praxisfilme zur Förderung der exekutiven Funktionen in der Sporthalle erstellt hat, endete der Austausch.
Sammelband zur Potenzialorientierten Förderung erschienen
Ein von Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Ralf Benölken (BU Wuppertal) und Prof. Dr. Michael Pfitzner herausgegebener Sammelband zur Potenzialorientierten Förderung in den Fachdidaktiken“ ist in der Reihe „Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung“ im Waxmann-Verlag erschienen. Kolleg*innen aus 15 Fachdidaktiken haben darin ihre Perspektiven auf eine an den Potenzialen der Schülerinnen und Schüler ansetzende Förderung entfaltet. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.
Vortrag zur Transferforschung in der Sportlehrkräftebildung
Im Rahmen des 24. Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft hat Prof. Dr. Michael Pfitzner einen Vortrag zu „Perspektiven der Transferforschung in der Sportlehrkräftebildung" im Rahmen des gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Neuber (WWU Münster), Prof. Dr. Ralf Sygusch und Dr. Clemens Töpfer (beide FAU Erlangen-Nürnberg) durchgeführten Arbeitskreises "Regionaler Wissenstransfer – eine neue Herausforderung für die Sportlehrerbildung?" gehalten.
Projektvorstellung - Graduiertenkolleg zu querschnittlichen Fragen der Lehrerbildung
Im Rahmen des 2. Runden Tisches des Graduiertenkollegs „Querschnittliche Fragen der Lehrerbildung“ haben Jennifer Liersch, Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner (alle UDE, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften) das gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Scherer (UDE, Didaktik der Mathematik) durchzuführende Projekt „Bewegungsbasierte Lernförderung im Fachunterricht“ zur Diskussion gestellt.
DSLV-Preis für Praxissemester-Studienprojekte am ISBW verliehen
Erstmalig fand am 05.06.2019 ein Wettbewerb statt, in dem Studierende des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen ihre Studienprojekte aus dem Praxissemester in Form eines Posters präsentierten. Die Gewinner wurden mit dem Preis des Deutschen Sportlehrerverband, Landesverband Nordrhein-Westfalen für Praxissemester-Studienprojekte ausgezeichnet. Das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen unterstützte die Würdigung der Studienprojekte aus dem Praxissemester. Mehr dazu hier.
Vortrag zum Thema „Bewegungsbasierte Lernförderung in Sporthalle und Klassenraum“ am ZfsL Duisburg
Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner haben auf Initiative des Sportfachleiters Dr. Stefan Kimmeskamp in einer Zusammenkunft aller überfachlichen Kernseminare des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg einen Vortrag zur bewegungsbasierten Lernförderung im Unterricht gehalten. Circa 150 Referendare*innen erhielten eine grundlegende Einführung in die Thematik „Besser Lernen durch und mit Bewegung“. In weiterer Zusammenarbeit werden die Sportreferendare*innen im Rahmen eines Workshops mit Dr. Karin Eckenbach Praxisbeispiele erarbeiten, die sie dann in ihre Kernseminare einbringen werden (weitere Hinweise finden sie hier).
17. Fachtagung Schulsport "Leisten, Leistung und Erfolg im kompetenzorientierten Sportunterricht"
Organisiert vom Landessportbund Berlin und durchgeführt in Kooperation mit der Unfallkasse Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fand am Freitag, den 17.05.2019 die 17. Berliner Fachtagung Schulsport statt, im Rahmen dessen Prof. Dr. Michael Pfitzner ein Impulsreferat zum Thema „Leisten, Leistung und Erfolg im kompetenzorientierten Sportunterricht“ hielt.
„Studierende als Vertretungslehrkräfte im Sport“ – Vortrag von Dr. Mirko Krüger und Prof. Dr. Michael Pfitzner
Im Rahmen des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, der gemeinsam von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark ausgerichtet wurde, haben Dr. Mirko Krüger und Prof. Dr. Michael Pfitzner ihre ersten Ergebnisse zum Projekt „Studierende als Vertretungslehrkräfte im Sport (SaViS)“ präsentiert (weitere Hinweise finden Sie hier).
Posterpräsentation zu Forschungsaktivitäten zum Praxissemester Sport
Ihre Forschungsaktivitäten unter dem Titel „Universität und Schule – Orte der Professionalisierung von Praxissemesterstudierenden mit unterschiedlicher Resonanz“ hat die Arbeitsgruppe Praxissemester Sport des Deutschen Sportlehrerverbandes (Landesverband Nordrhein-Westfalen) im Rahmen des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, der gemeinsam von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark ausgerichtet wurde, vorgestellt. Der Arbeitsgruppe gehören derzeit Dr. Britta Fischer (Deutsche Sporthochschule Köln), Renate Nocon-Stoffers (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Michael Fahlenbock (Bergische Universität Wuppertal und Deutscher Sportlehrerverband), Prof. Dr. Michael Pfitzner (Universität Duisburg-Essen) und Peter Meurel (Deutscher Sportlehrerverband) an.(weitere Hinweise finden Sie hier).
Esther Pürgstaller verteidigt Ihre Dissertation mit großem Erfolg!
Ihre an der WWU Münster erstellte Dissertation mit dem Titel „Kulturelle Bildung im Tanz – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Wirkung eines Kreativen Tanzangebots auf die Kreativitätsentwicklung von Grundschulkindern“ hat Dr. des. Esther Pürgstaller erfolgreich verteidigt. Gemeinsam mit Doktorvater Prof. Dr. Nils Neuber (WWU Münster) und Dr. Claudia Sternberg (JGU Mainz) konnte sich Zweitgutachter Prof. Dr. Michael Pfitzner auch in der Disputation vom hohen wissenschaftlichen Niveau der Auseinandersetzungen der Tanzpädagogin mit Fragen kultureller Bildung überzeugen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für den weiteren Weg in der Sportwissenschaft!
„Schnupper“-Vorlesung mit Schüler*innen der Gesamtschule Gelsenkirchen-Horst
Auf Initiative des Studierenden Deniz Arican konnten 30 Schüler*innen der Gesamtschule Gelsenkirchen Horst an einer von Prof. Dr. Michael Pfitzner durchgeführten „Schnupper-Vorlesung“ teilnehmen. Deniz Arican ist Mentor im Programm „Wer will, der kann - Isteyen yapar!“ der Plattform „Türkisch-Deutsche Studierenden und Akademiker e.V.“ und begleitete die Schüler*innen gemeinsam mit Lehrer Abbas Mordeniz, einer Studierenden der Sozialen Arbeit und dem Vorstandsmitglied der TD-Plattform Baris Altintas.
Zielsetzung der ehrenamtlichen Aktivitäten ist es, bildungs- und hochschulfernen Jugendlichen den Zugang in die Hochschule zu erleichtern. Das ISBW würde sich freuen, einige der Schülerinnen nach dem Abitur als Studierende begrüßen zu können.
Neues Projekt zum Thema Bewegungsbasierte Lernförderung
Mit dem 01.04.2019 startete am ISBW das Projekt „Bewegungsbasierte Lernförderung im Fachunterricht“ im Rahmen des UDE-Graduiertenkollegs „Querschnittsaufgaben in Lehrerbildung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung, das von Prof. Dr. Inga Gryl und Prof. Dr. Stefan Rumann geleitet wird und insgesamt neun Projekte verschiedener Fachdidaktiken über eine Laufzeit von 3 Jahren umfasst.
Das Verbundprojekt „Sport-Mathematik“ wird von Prof. Dr. Michael Pfitzner, Dr. Karin Eckenbach (beide ISBW) und Prof. Dr. Petra Scherer (Fakultät für Mathematik) geleitet. Wir freuen uns sehr, unsere Masterabsolventin Jennifer Liersch als Kollegiatin am ISWB begrüßen zu können.
Lehrprojekt in der Veranstaltung E1
Im Sommersemester 2019 werden im Rahmen des Lehrprojektes „Im Team studieren! – Implementation und Evaluation eines systematischen Einsatzes von (online)Tools für die kooperative Arbeit Studierender in der Lehrveranstaltung `Didaktik des Sports`" die Veranstaltung E1 von Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner Teil der Förderung von Lehr-Lern-Innovationen des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung sein. Daniel Alsdorf wird dabei als studentische Hilfskraft mitwirken.
Lehrerfortbildung zum Thema Lernförderung durch Bewegung
Im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung der Grundschule Hölterschule Mülheim haben Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner mit den Lehrkräften und den Erzieherinnen und Erziehern zum Thema der Lernförderung durch Bewegung gearbeitet. Als Beitrag zu einer bewegten Hölterschule wurden praktische Beispiele zur bewegungsbasierten Förderung des exekutiven Systems in der Sporthalle durchgeführt und Übertragungen für den Unterricht im Klassenraum vorgenommen (weitere Hinweise und Fotos finden Sie hier)

Impulsvortrag zur Themenkonferenz "Sportwelten in NRW - mit Sicherheit verletzungsfrei"
Im Rahmen der Themenkonferenz "Sportwelten in NRW - mit Sicherheit verletzungsfrei" der Stiftung "Sicherheit im Sport" hat Prof. Dr. Michael Pfitzner einen Impulsvortrag zu "Präventiven Trainingsmaßnahmen" gehalten.
Vortrag zur Talentförderung auf dem Münsterschen Bildungskongress
Auf Einladung der Veranstalter hat Prof. Dr. Michael Pfitzner beim 6. Münsterschen Bildungskongress einen Vortrag zu den Chancen und Grenzen der Förderung von Sporttalenten gehalten.
Beitrag zum inklusiven Schulsport erschienen
Zum gerade erschienenen Buch eines Herausgeberteams vom Institut für Sportdidaktik und Schulsport der Deutschen Sporthochschule Köln zum inklusiven Schulsport haben Jennifer Liersch, wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik, und Prof. Pfitzner einen Beitrag zu sportpädagogisch-didaktischen Perspektiven auf Inklusion im Schulsport beigesteuert.
Vortrag zur Aufgabenkultur im Sportunterricht
Auf Einladung von Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Potsdam) hat Prof. Pfitzner im Rahmen des gemeinsam mit dem Landessportbund Brandenburg und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durchgeführten 17. Brandenburger Sportlehrertages einen Impulsvortrag zu „Aufgabenkultur und kognitive Aktivierung im Sportunterricht“ gehalten und einen dazu vertiefenden Workshop durchgeführt.
Buch zum Praxissemester im Sport ist da!
Ein von Dr. Nils Ukley und Prof. Dr. Bernd Gröben (beide Universität Bielefeld) herausgegebenes Buch zum „Forschenden Lernen im Praxissemester“ im Fach Sport mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Pfitzner ist in der Reihe „Bildung und Sport“ erschienen. Es beinhaltet sowohl konzeptionelle Beiträge, empirisch fundierte Ausführungen als auch praxisnahe Einblicke in Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben.
Habilitationsschrift erschienen
In der von Prof. Dr. Nils Neuber und Prof. Dr. Michael Krüger herausgegebenen Reihe Bildung und Sport ist das neue Buch von Prof. Dr. Michael Pfitzner erschienen: Pfitzner, M. (2018). Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (Bildung im Sport, 14). Wiesbaden: Springer VS.
Abstimmungsgespräche mit der Stiftung Sicherheit im Sport
Mit den Vorständen der Stiftung „Sicherheit im Sport“ David Schulz (links) und Claus Weingärtner (rechts) hat sich Prof. Pfitzner (mitte) über eine zukünftig stärkere Integration sportpädagogischer und -didaktischer Perspektiven in die Sitftungsarbeit ausgetauscht.